• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion Prof-Zoom Objektive im unteren Brennweitenbereich...

Mein Wunschobjektiv wäre ein (ca.):

AF-S 28-70 mm / 2,8 auf DX gerechnet !

Gibt es doch schon in besser und nennt sich 17-55.

ein 20-70mm FX und möglichst noch mit F2,8... Würdest Du nicht haben wollen, weil über 3 Kilo schwer und bestimmt über 5000€ teuer. Filter würden da vermutlich auch nicht mehr draufpassen.
Schon die beiden Einzelbrennweiten sind ja keine Leichtgewichte.

Wie wärs mit 17-50 Tamron zukaufen und bei Umstieg auf FX wieder abgeben.

Fotografierst Du noch Analog?
 
Wirklich fast ohne Wertverlust? Von welchen Neu- bzw. Gebrauchtpreisen gehst Du denn aus?

Das 17-55/2.8 bekommt man in gutem Zustand für 650-750€. Für den gleichen Preis bekommt man das auch in den nächsten 2 Jahren wieder los. Das Ding ist ja gebaut wie ein Panzer;)

Die "teuren" Linsen kaufe ich alle gebraucht. Wenn mir etwas nicht gefällt oder ich das Objektiv doch nicht brauche wird es wieder verkauft. Bisher ging das immer ohne Verluste.
 
Das 17-55/2.8 bekommt man in gutem Zustand für 650-750€. Für den gleichen Preis bekommt man das auch in den nächsten 2 Jahren wieder los. Das Ding ist ja gebaut wie ein Panzer;)

Die "teuren" Linsen kaufe ich alle gebraucht. Wenn mir etwas nicht gefällt oder ich das Objektiv doch nicht brauche wird es wieder verkauft. Bisher ging das immer ohne Verluste.


Hi Leute,

jetzt muss ich mal eine blöde Frage zum 17-55 stellen..... fällt mir gerade so ein:

Das 17-55er ist ja eine "DX" Objektiv - oder !?
Dann müsste doch auch der Brennweitenbereich an der D2 17-55mm betragen - oder ?!

Wenn das so ist, passt die Empfehlung dieses Objektives für mich gar nicht.
Sorry, da hab ich selber nicht aufgepasst....

Mit meinem 20-35er decke ich den Bereich von 30-52,5 mm ab. Die 30 würden mir reichen, aber die 52,5 bei weitem nicht !

Ich hab ja geschrieben: Wenn es ein 17-55 FX gäbe....
Das wäre dann bei mir 25,5 - 82,5 mm, ja - das wäre Perfekt.

Grüße
 
@Valderas

Ich glaube du verhaspelst dich da. Die Brennweitenangaben auf den Objektiven sind absolute Brennweiten, das hat nichts mit DX und FX zu tun.

Ist also das 20-35 ein 30-52,5 für dich, dann ist das 17-55 ein 25,5-82,5 für dich.
 
Wie gesagt´, dass ist die Brennweite wie sie auf jedem Objektiv, egal für welches Format steht. Da du kein KB hast musst du sie mit 1,5 multiplizieren.
 
Wie gesagt´, dass ist die Brennweite wie sie auf jedem Objektiv, egal für welches Format steht. Da du kein KB hast musst du sie mit 1,5 multiplizieren.

OK, jetzt mal ganz langsam.

Jetzt komm ich gerade ganz durcheinander, ist das echt so ???

Ich komme ja (wie wohl alle hier ;-)) vom Kleinbildvormat.
Gehen wir mal vom Kleinbildformat als Basis aus.

So, wenn ich jetzt ein altes Kleinbildformatobjektiv an eine DX Kamera schraube, dann "verhält" sich dieses Objektiv (z.B. ein 50 mm) an der DX Kamera wir ein 75 mm an einer FX Kamera - richtig ? JA !

So, wenn ich jetzt ein DX Objektiv nehme - ist es dann genau so ????
Also hat ein 50 mm DX Objektiv an einer DX Kamera den gleichen Abbildungsmaßstab wie ein 50 mm FX Objektiv an einer DX Kamera ?

Würde bedeuten, dass bei einem DX Objektiv wirklich nur der "Bildausschnitt" speziell gerechnet ist, aber nicht die Brennweite an das Format DX angepasst worden ist.....

Hey, wenn das so ist, bin ich ja komplett auf dem verkehrten Dampfer....
Ihr seht, ich hab mich wirklich noch nicht viel mit DX Optiken befasst.
 
So, wenn ich jetzt ein DX Objektiv nehme - ist es dann genau so ????
Also hat ein 50 mm DX Objektiv an einer DX Kamera den gleichen Abbildungsmaßstab wie ein 50 mm FX Objektiv an einer DX Kamera ?

Würde bedeuten, dass bei einem DX Objektiv wirklich nur der "Bildausschnitt" speziell gerechnet ist, aber nicht die Brennweite an das Format DX angepasst worden ist.....

Hey, wenn das so ist, bin ich ja komplett auf dem verkehrten Dampfer....
Ihr seht, ich hab mich wirklich noch nicht viel mit DX Optiken befasst.

Du hast es richtig erfasst. Brennweite bleibt Brennweite. Ob du jetzt ein für DX gerechnetes Objektiv oder ein für Kleinbild gerechnetes Objektiv an deine Kamera hängst ist egal. Wenn auf dem Objektiv 50mm draufsteht sind es 50mm, nur wird durch den Cropfaktor ein Ausschnitt gemacht. An der D2 ist der Ausschnitt dann der eines 75mm Objektivs. Die Bezeichnung DX gibt bei den Niikonlinsen nur an, dass es nicht den vollen Bildkreis ausleuchten kann, also an KB stark Vignettiert.
 
Demnach sollte für dich dann ja ein 17-55 das perfekte Objektiv sein, abgesehen davon dass man es dann nicht mehr an FX bzw. mit nur mit Einschränkungen verwenden kann.
 
.....So, wenn ich jetzt ein altes Kleinbildformatobjektiv an eine DX Kamera schraube, dann "verhält" sich dieses Objektiv (z.B. ein 50 mm) an der DX Kamera wir ein 75 mm an einer FX Kamera - richtig ? JA !

So, wenn ich jetzt ein DX Objektiv nehme - ist es dann genau so ????
Also hat ein 50 mm DX Objektiv an einer DX Kamera den gleichen Abbildungsmaßstab wie ein 50 mm FX Objektiv an einer DX Kamera ?
.....
JA

Der Aufnahmechip einer DX Kamera ist deutlich kleiner als der Aufnahmechip einer FX Kamera (KB-Abmessungen) und daraus ergibt sich, dass Objektive die für DX gerechnet sind vom Linsendurchmesser nicht so groß sein müssen wie ein in der Brennweite identisches Objektiv welches für FX gerechnet ist denn die Fläche die durch das FX-Objektiv ausgeleuchtet werden muss ist einfach größer.

Wenn Du nun also ein normales Objektiv (Dein 28-70) an eine DX-Kamera ansetzt dann wird durch den kleineren Sensor nur ein Teilbereich der möglichen Ausleuchtung aufgenommen denn der Rest der Ausleuchtung, die das Objektiv ermöglicht, liegt einfach neben, unter oder über dem DX-Sensor.

Um den Nutzer aber nicht zu verwirren ist das Prisma einer DX-Kamera so angepasst, dass der Bereich den Du durch den Sucher wahrnimmst auch nur dem, durch den DX-Sensor aufgenommenen, entspricht.

Die Nikon Cropsysteme haben alle aufgrund ihrer Abmessungen einen Crop-Faktor von 1,5 und damit kannst Du Dir dann errechnen wie sich der Abbildungswinkel einer Brennweite an DX darstellt.

Dein 28-70 hat also, wie ich Dir oben schon dargelegt habe, an deiner Kamera einen Abbildungswinkel entsprechend einem 42-105mm Objektiv an einer FX-Kamera.

Die Brennweitenangabe auf einem Objektiv ist immer die Korrekte ein 17-55 ist auch an einer FX Kamera ein 17-55 nur das es, weil auf DX gerechnet, nicht den gesamten FX-Sensor ausleuchten kann!


PS
CF => Cropfaktor
Oft ist der Aufnahmechip bei DSLR kleiner als ein Kleinbildnegativ.
Das Verhältnis ist zum Beispiel bei Canon 1:1,6 und bei Nikon 1:1,5
Man nimmt also den Cropfaktor des Kamerabodys und multipliziert ihn mit der auf dem Objektiv angegebenden Brennweite um die Brennweite,
die ca. dem Blickwinkel der Optik an der Cropkamera entspricht, zu erfahren.
Beispiel für Canon
50mm Festbrennweite mal Cropfaktor 1,6 entspricht also einem leichten Teleobjektiv von 80mm Brennweite

Kameras mit einem kleineren Sensor als Kleinbildformat nennt man auch Crop-Kameras.
 
Der Aufnahmechip einer DX Kamera ist deutlich kleiner als der Aufnahmechip einer FX Kamera (KB-Abmessungen) und daraus ergibt sich, dass Objektive die für DX gerechnet sind vom Linsendurchmesser nicht so groß sein müssen wie ein in der Brennweite identisches Objektiv welches für FX gerechnet ist denn die Fläche die durch das FX-Objektiv ausgeleuchtet werden muss ist einfach größer.[/SIZE]

Diese Erklärung ist mE nicht ganz richtig. Es kommt nicht allein auf den realen Durchmesser der Linsen an. Vielmehr ist es wohl so, dass die Abbildung eines optischen Systems idealer Weise eine punktförmige Projektion durch die Zentralachse des optischen Systems (sei es Lochkamera, sei es ein Linsensystem) ist. Je mehr wir an (Sensor- oder Film-)Fläche belichten wollen, vergrößern wir den Durchmesser dieser Projektion. Dabei treten die mannigfaltigen, physikalisch bedingten Abbildungsfehler des optischen Systems immer stärker zu Tage und müssen immer aufwändiger korrigiert werden.

Daher -und nicht nur weil Linsen einen größeren Durchmesser haben- sind die für KB oder MF gerechneten Objektive schwieriger herzustellen und zu optimieren. Dies macht sich insb. im unteren Brennweitenbereichen bemerkbar, im Telebereich ist der Unterschied fast zu vernachlässigen, weshalb dort meist alle Objektive zumindest KB-tauglich sind.

M-A
 
Jetzt komm ich gerade ganz durcheinander, ist das echt so ???
Und wieder ein Beispiel, daß die ganze Brennweiteumrechnerei nur für Verwirrung sorgt....

Ja sicher ist das so, das Objektiv ändert seine Brennweite (den Abstand der Bildebene eines Abbild des Unendlichen) doch nicht, wenn Du es an eine andere Kamera ansetzt. ;) - nur die Kamera nimmt einen anderen Ausschnitt auf.

Also: Du suchst 28/1,5 - 70/1,5 mm = 17 - 47 mm. Die in Frage kommenden Kandidaten wurden genannt, Tamron 17-50, Nikon 17-55, eventuell noch Sigma 18-50, alle F/2,8.
 
Diese Erklärung ist mE nicht ganz richtig...

Ich glaube, dass meine Erklärung eher in die falsche Richtung ging :o. Sie bezieht sich auf die technischen Schwierigkeiten, die zu bewältigen sind wenn mit immer größerer Blende belichtet wird, was mit der Frage des auszuleuchtenden Bildkreises (also DX oder FX Sensor) wenig bis nichts zu tun hat.

M-A
 
Vielen Dank für die Antworten !

Jetzt hab ich das auch verstanden ;-)

Im ernst, das war mir nicht so bewusst, weil ich mich mit DX Objektiven gar nicht erst beschäftigt habe.

Aber gut, jetzt kann ich mir mal Gedanken machen, ich welche Richtung ich weitermache.


Hier vielleicht noch eine paar Anmerkungen zur Qualität und Anforderung von Objektiven (wen's interessiert):

Also Grimbart und Mike-Anton haben beide recht mit Ihren Erklärungen und dafür Danke.
Mike hat hier völlig recht, wenn es sich bei beiden um Digitalobjektive handelt. Das Problem liegt aber meist nicht an der größe der Linsen (das ist heute kein Problem mehr) sondern am Radius (der Krümmung) der Linsen. Wie schon erwähnt ist das bei WW-Objektiven der Fall.

Je stärker die Krümmung, also das Verhältnis zwischen dem Radius der Sphere und dem Aussendurchmesser einer Linse ist, um so schwieriger ist sie zu bearbeiten und auch bei der Vergütung der Optik gibt es Probleme, da die Vergütungsschicht nicht gleichmäßig aufgedampft werden kann.
Die Bearbeitung am äußeren Rand einer stark gekrümmten Linse ist auch deutlich schwieriger, als in der Linsenmitte (wie gesagt: bei starker Krümmung). Da hat sich aber in den letzten Jahren nicht viel geändert. Diese Problematik gibt es schon seit 50 Jahren (oder länger;-))

Das wirkliche Problem ist, dass Objektive für den digitalen Einsatz wesentlich "besser" sein müssen als Objektive für Filmkameras.

Das wiederum liegt an den Aufnahmechips.
Diese sind wesentlich empfindlicher als Film gegenüber schräg oder "unkontrolliert" auftreffenden Lichtstahlen.
Die Anforderungen an die Objektive sind also stark gestiegen und je höher die Lichtstärke / je größer der Linsendurchmesser eines Objektives, je schwieriger sind sie herzustellen.
Bei uns bekommen Digitalobjektive eine eigene Optikrechnung, selbst wenn es genau das geleiche Objektiv schon für analogen Einsatz gibt, gibt es für den digitalen Einsatz eine komplett eigene Konstruktion.

Ein Digitalobjektiv für den "professionellen" Einsatz (ich meine hier Formate von 9x9 aufwärts), kostet in der Herstellung ca. das 3-fache eines Analogobjektives. Teilweise sind sogar ganz andere Herstellungs- bzw. Montageverfahren notwendig, um die benötigte Qualität zu erreichen.

Es ist also auf jeden Fall deutlich mehr Aufwand, ein gutes FX Objektiv herzustellen als ein gutes DX Objektiv.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein gutes FX Objektiv an einer DX Kamera noch besser ist als ein DX Objektiv mit gleicher Brennweite ist groß, da die Abbildungsqualität eines Objektives zur Mitte hin i.d.R. zunimmt.
Wenn also ein Objektiv den FX Bereich mit guter Leistung abbildet, kann man sicher sien, dass der DX Bereich mindesten so gut, meist aber noch besser abgebildet wird. Somit würde ich bei gleichem Preis, auf jeden Fall ein FX kaufen !

Ich hoffe dass ich niemanden gelangweilt habe.

Vielen Dank und Grüße
 
Warum eigentlich die Unterhaltung? Der TO schreibt am Start auch den Satz:

(Ich würde mich über eine rege Diskussion freuen).

Warum????! Er wußte ja alles!!!! Ein Fachmann ist er auch! Siehe Statement heute früh, da bekommen wir ja seine Erklärungen. Der Markt ist überschaubar, eine Handvoll Hersteller, er weiß genau was er will. Was soll das alles? Über die Suchfunktion findet man alles Besprochene im WWW. Naja wir erfüllen ja auch eine soziale Funktion unter Gleichgesinnten. Gähn.
:p
Nicht ärgern.
 
Warum eigentlich die Unterhaltung? Der TO schreibt am Start auch den Satz:

(Ich würde mich über eine rege Diskussion freuen).

Warum????! Er wußte ja alles!!!! Ein Fachmann ist er auch! Siehe Statement heute früh, da bekommen wir ja seine Erklärungen. Der Markt ist überschaubar, eine Handvoll Hersteller, er weiß genau was er will. Was soll das alles? Über die Suchfunktion findet man alles Besprochene im WWW. Naja wir erfüllen ja auch eine soziale Funktion unter Gleichgesinnten. Gähn.
:p
Nicht ärgern.

Nein, ich ärgere mich nicht.

Irgendwie ist so ein Forum doch auch dazu da, einfach mal zu hören, wie es andere machen, oder ob anderen ähnliche Wünsche / "Probleme" haben.

Da wir uns nicht mit "Consumeroptik" beschäftigen, war mir das mit den DX Objektiven nicht wirklich klar und diese Erkenntnis hat mir schon weiter geholfen !

Also vielen Dank für alle Meldungen !
 
Klingt aber - offen gesagt - nicht so, als wärst Du wirklich mit den physikalischen Grundlagen vertraut - was Brennweite ist, ist Schulphysik Grundschule.

Kaufmann?
 
Klingt aber - offen gesagt - nicht so, als wärst Du wirklich mit den physikalischen Grundlagen vertraut - was Brennweite ist, ist Schulphysik Grundschule.

Kaufmann?

Ich weiß schon was Brennweite ist, ich bin nur nicht auf die Idee gekommen, dass die Industrie mit dem Thema "DX Objektive" wieder einmal mit weniger Leistung mehr Profit erziehlen will..... Und mit der richtigen Werbung findet es der Consument sogar noch toll :top:

Nix für ungut ....
 
Ich weiß schon was Brennweite ist, ich bin nur nicht auf die Idee gekommen, dass die Industrie mit dem Thema "DX Objektive" wieder einmal mit weniger Leistung mehr Profit erziehlen will..... Und mit der richtigen Werbung findet es der Consument sogar noch toll :top:
.
hier hast Du mich abgehängt. Was willst Du damit sagen?

Dir ist schon klar, das DX/Crop Sensor zuerst bei DSLR Standard waren, und sich Leute über ihre alten 35mm Objektive aus Analogzeiten beschwerten: falsche Brennweite, mangelne Auflösung etc. DX Objektive behoben diesen Mangel gerade im WW Bereich. Beispiel: da 18-70mm DX bringt eine viel bessere Leistung bei 20mm an einer D200/D300 als ein altes AF 2.8/20mm FB. Das finde ich als Consument ganz toll!

Als das 17-55DX 2003 herauskam, haben sich viele Leute darauf gestürzt und es als "upgrade" zum AF-S 2.8/17-35mm angesehen. Das 17-35 hat wegen seiner aspherischen Linsen große Serienstreuung, das es meist nur nach Abblenden an DX Kameras geniesbar war. Nikon hat es nach dem Erscheinen der D3 aufgegeben und durch das 14-24mm ersetzt.

Darf ich Deinen Bemerkungen entnehmen, dass Du über die geschichtliche Entwicklung von Nikon DSLR und Objektive nicht genügend informiert bist, oder wie kommst Du zu Deinem Urteil?

Frithjof
 
Vielleicht ein Praktiker-Vorschlag:
kauf Dir zum Testen eine 18-55 DX 3,5-5.6 Kitlinse für sehr wenig Geld (<50 Euro bei Ebay im Kauf und VERKAUF). Schau ob Du mit den Brennweitenbereich gut klarkommst und steig dann dann evtl. ein paar Wochen später mit dem 17-55 DX 2,8 ein.
 
Die Diskussion ist müßig. DX ist nur in Sachen Freistellung und High ISo schlechter als FX.
Wer die Auflösung einer D300/D2X haben möchte kann sich nach einer D3X und passenden Gläsern umsehen...

AF 20-35mm / 2,8
AF-S 28-70 / 2,8
AF-S 80-200 / 2,8

Soweit so gut, aber:

Was mich fast wahnsinnig gemacht hat, war das wechseln zwischen dem 20-35 und dem 28-70ger.

Nach diesem Beitrag und der Äußerung daß die D3 in 3-4 Jahren kommt ist die Antwort doch sonnenklar. Ein AF-S DX 17-55 ist das Objektiv der Wahl. Einmal an der Kamera gehabt möchtest Du die ollen Kamellen sicher nicht wieder zurück.
Und als Goodie bekommst Du für den Gebrauchtpreis der zwei alten WW Zooms ein neues AF-S 17-55.
Die fehlenden 15mm am langen Ende sind vernachlässigbar.

Ist das Objektiv zu teuer gibts genügend Alternativen von Tamron, Sigma und Tokina. Vor allem die Tamron 2,8/17-50 Versionen sind Abbildungstechnisch auf gleichem Niveau wie das AF-S 17-55.


Bevor Du sowas aber machst, schraube Deine Objektive mal an eine FX und mach ein paar Bilder damit. Vielleicht wirst Du mit einem neuen Body Glücklicher als mit neuen Gläsern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten