• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Digitalisieren

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 295164
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    digitalisieren
Auch von mir die Empfehlung:
lieber etwas sparen und eine hochwertigere Digitalisier-Lösung anschaffen. Mag sein dass Du momentan die Qualität nicht brauchst. Abe ganz ehrlich: ich gebe mir viel Mühe beim Fotografieren, mache mir Gedanken um Belichtung, Tiefenschärfe, Schärfe, usw. Wie sinnvoll ist es dann die ganze Arbeit durch einen schlechten Scan wieder einzureißen? Du wirst an ordentlichen Scans Deine Freude haben!
 
Für hochqualitative Kopien hab ich ja die Abzüge.
Ich will ja nicht jedes Analoge Bild digitalisieren.
Und selbst wenn, ist es eher zum rumzeigen in der Familie da muss es nicht perfekt sein.
 
Probier es doch einfach mal, die Negative abzufotografieren.

Das hab ich letzte Woche zum Anlass genommen (klick mich ich bin ein Link zu diyphotography)
eine halbe Stunde zu basteln.

Das ist dabei raus gekommen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2239363[/ATTACH_ERROR]

Ein Ergebniss hängt in Forumshöchstmöglicher Auflösung unbeschnitten an. Wandlung ist "nur" in Lightroom4 gemacht.
Ich finde für den Preis von einem Pappkarton und etwas Klebeband ist das eine gutes Ergebnis ;-)

Das Preset kann ich dir gerne auch geben, wenn du LR verwenden soltest
 
Für hochqualitative Kopien hab ich ja die Abzüge.
Ich will ja nicht jedes Analoge Bild digitalisieren.
Und selbst wenn, ist es eher zum rumzeigen in der Familie da muss es nicht perfekt sein.

Dem kann ich nur zustimmen. Und wenn dann doch das eine super Bild richtig gut in Gross rüberkommen soll, besteht immer noch die Möglichkeit, das eine Bild auf einem Imacon bei einem Anbieter scannen zu lassen.
 
schau mal ob du einen gebrauchten Canon Scanner mit Durchlichteinheit findest.

Ich habe mir vor knapp 6 Monaten einen CanoScan 9000F allerdings für 200 Euro gekauft. (Hat allerding auch Dia, Mittelformat UND Kleinbild Masken, mir ging es um die Mittelformat, daher die Wahl 9000F)
Und das lohnt sich echt.
Wenn man einmal den Dreh raus hat mit den Einstellungen ist es perfekt.

Muss ja nicht der 9000F sein, gibt ja kleinere die nur für KB sind.


Das Bild (Scan) ist ein Mittelformat Scan mit dem 9000F. Farbverschiebung, weil gecrosster DiaFilm von einer 30min Langzeitbelichtung. Allerdings OHNE Staub und KRatzererkennung bzw Reinigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
SUUUUperbeispielbild um die Quali vom 9000 zu zeigen !

Ja war etwas unüberlegt. Sorry.
Ich habe gerade nochmal zwei Bilder eingescannt. Die Bilder wurden 1998 in Frankreich aufgenommen mit einer Minolta Dynax 7000i, Objektiv weiß ich leider nicht mehr.
In beiden Fällen wurde ein Kodak Gold 200 genutzt.

Eingescannt mit dem CanoScan 9000F mit der Silverfast Software Version 6.6.
Ursprünglich mit 2400dpi gescannt, mit Photoshop lediglich verkleinert und minimale Tonwertkorrekturen.
 
also ich scanne meine negative mit einem canonscan 4400 hat mich 20 euro gekostet und finde die werden nicht schlecht und kann die auch als tif abspeichern, wenn man noch etwas am bild dran drehen möchte.
In voller dpi auflösung erhält man bilder mit 120MP, brauch man natürlich nicht.

Klar son scann dauert, ist nicht zum digitalisieren für all seine filme gedacht, die man noch so rumfliegen hat, aber wenn man ab und zu mal einen film voll macht ist das schon ok.

die bilder unter analog in meinem flickr stream sind mit dem gescannt, das nicht ale bilder so toll sind liegt nicht am scan sondern an mir^^
 
also ich scanne meine negative mit einem canonscan 4400 hat mich 20 euro gekostet und finde die werden nicht schlecht und kann die auch als tif abspeichern, wenn man noch etwas am bild dran drehen möchte.
In voller dpi auflösung erhält man bilder mit 120MP, brauch man natürlich nicht.
Du erhältst Bilddateien welche mit 120MP augebläht sind.
Auf dem einzelnen bild bleiben wenn du Glück hast 3MP übrig. (tendenziell eher unter 2MP)

Die von portyx gezeigten Scanns wären mir persönlich schon fürs Web zu schlecht.
Klar, man kann sehen er hat nen Bild gemacht, irgendwo is da ne Palme mit drauf, aber lange möcht ichs mir nicht ansehen :ugly:
 
Du erhältst Bilddateien welche mit 120MP augebläht sind.
Auf dem einzelnen bild bleiben wenn du Glück hast 3MP übrig. (tendenziell eher unter 2MP)

Die von portyx gezeigten Scanns wären mir persönlich schon fürs Web zu schlecht.
Klar, man kann sehen er hat nen Bild gemacht, irgendwo is da ne Palme mit drauf, aber lange möcht ichs mir nicht ansehen :ugly:

hab ja auch nicht gesagt, dass ich das so benutze, aber woher weiß ich denn jetzt welche auflösung das bild wirklich hat?
 
also ich scanne meine negative mit einem canonscan 4400 hat mich 20 euro gekostet und finde die werden nicht schlecht und kann die auch als tif abspeichern, wenn man noch etwas am bild dran drehen möchte.
In voller dpi auflösung erhält man bilder mit 120MP, brauch man natürlich nicht.

Klar son scann dauert, ist nicht zum digitalisieren für all seine filme gedacht, die man noch so rumfliegen hat, aber wenn man ab und zu mal einen film voll macht ist das schon ok.

die bilder unter analog in meinem flickr stream sind mit dem gescannt, das nicht ale bilder so toll sind liegt nicht am scan sondern an mir^^



Womit wandelst du dann die Negative in Positive um, so dass die Farben auch passen und dieses Orange nicht mehr da ist?
 
Dazu müsste man erstmal die reale Auflösung des Scanners messen.
Für deinen weiss ich die nicht.
Flachbettscanner liegen gewöhnlich aber zwischen 1000dpi und 1800dpi.
1800dpi schaffen aber nur die allerbesten.

Wenn du jetzt von 1500dpi ausgehst kommst du bei KB (36x24mm) auf ca. 1,5x1inch. Das machst ca. 2250*1500 Pixel das sind so ca. 3,3MP.

Die dedizierten KB Scanner neuerer Zeit kommen meist so auf ca. 3000-3500dpi.
Nur die teuren Nikon Coolscans kommen meist noch höher auf ca. 4000dpi.

Darüber gibts dann noch die Trommelscanner. Die sind aber recht teuer :ugly:
 
Wobei reale 3500 dpi bei KB fast schon die realistische Grenze sind. Das entspricht ca. MTF50. Darüber gibt es nur noch in extrem kontrastreichen Stellen des Bildes mehr Details.

Vielleicht meldet sich donesteban hier noch, der kanns evtl. noch besser erklären.

VG

Tobias
 
Bei guten Diafilmen oder hochauflösendem S/W geht durchaus noch etwas mehr.
Bei Negativ-Film ist da aber wirklich schon bald Schluss, viel mehr bekommt man dann nichtmehr raus.
 
Dazu müsste man erstmal die reale Auflösung des Scanners messen.
Für deinen weiss ich die nicht.
Flachbettscanner liegen gewöhnlich aber zwischen 1000dpi und 1800dpi.
1800dpi schaffen aber nur die allerbesten.

Wenn du jetzt von 1500dpi ausgehst kommst du bei KB (36x24mm) auf ca. 1,5x1inch. Das machst ca. 2250*1500 Pixel das sind so ca. 3,3MP.

Die dedizierten KB Scanner neuerer Zeit kommen meist so auf ca. 3000-3500dpi.
Nur die teuren Nikon Coolscans kommen meist noch höher auf ca. 4000dpi.

Darüber gibts dann noch die Trommelscanner. Die sind aber recht teuer :ugly:
Es sind aber nicht nur die Pixel, die von Bedeutung sind. Trommelscanner verstärken nicht das Korn wie es die CCD-Scanner tun. Ich hab vor Kurzem ein sehr problematisches Negativ (Superia 1600) zu einem Dienstleister per Post geschickt. Er hat einen der besten Trommelscanner, den man kaufen kann. Ich werde Vergleichsbilder im Film-Beispielbilder-Thread posten, sobald er das Negativ gescannt hat.. Minolta 5400II (sollte mit den besten Nikons vergleichbar sein) vs ICG 370HS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten