• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Schraube wird immer weiter angezogen - Was macht Oly?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So lange die Entscheidung bewußt für ein System fällt, ist man von Außenstehenden nicht angreifbar. Man weiß, dass man bei High ISO nicht ganz mithalten kann, und gut ists. Man brauchts nicht, oder sieht andere Stärken seines Systems. Nur, wenn man selber nicht ganz sicher ist, ob man die richtige Wahl getroffen hat, beginnt man wild um sich zu schlagen, und verteidigt etwas, was bei Entwicklungsgleichstand, aus physikalischen Gründen nicht verteidigbar ist.

Ich kann ein System auch verteidigen, wenn ich mich bewust dafür entschieden habe. Meine Entscheidung war 2007 mit der E500. Für mich war die Qualität der Optiken für den Preis den ich bezahlen konnte entscheidend.
Bis heute habe ich die Entscheidung nicht bereut.
Was mich ärgert ist die Tatsache das heute viele meinen, dass alleine die Technik die Qualität der Bilder ausmacht.

MfG Günter
 
Trotzdem könnte ich ein Canon immer noch Abblenden, und die ISO eine STufe höher drehen. Bei Oly kann ich das nicht, da bei ISO800 eigentlich Schluss ist.
Darum gings auch, und da kann man nicht viel dagegen sagen.
Wer das Gefühl hat, in diesem Punkt anzustehen, soll wechseln.
Wer in diesem Punkt keinen Nachteil sieht, soll bleiben.
Ein System zu verteidigen, was in diesem Punkt nicht mithalten kann, ist nicht sinnvoll. Freilich kann man andere positive Eigenschaften aufzählen.
Wenns aber genau an diesem Punkt hapert, wirds nichts bringen.

Und andere System Vor-und Nachteile werden auch immer von den persönlichen Vorlieben und Sichtweisen abhängen. Ob die nun falsch oder richtig sind. Beim TO handelt es sich um einen Wchselkanditaten, weil ihm in Wirklichkeit "überhaupt nichts mehr" an Oly gefällt. Dem wurden zu lange seine Bedürfnisse nicht erfüllt. Ich hab auch schon daneben investiert. Was anderes kaufen hilft manchmal.

Ich glaube nicht, dass viele meinen, alleine mit guter Technik machen sie schon gute Fotos. Die kennen schon den Unterschied von Familienschnappschüssen mit ihrer 5er + L, und den professionellen Ergebnissen, eines guten Fotografen. Dass ich aber auf Anhieb die schärferen, rauschärmeren, Bilder damit machen kann, weil der AF besser sitzt, oder das Rauschen in der Kirche weniger ist, gilt halt auch für jeden Anfänger. Gute Technik wirkt sich für jeden unmittelbar sichtbar auf die Bildqualität aus. Ist halt einmal so. Alles weitere hängt dann vom Fotografen ab.
Deshalb, drück einem leicht erfahrenen Anfänger eine (von mir aus voreingestellte) EOS1000 in die Hand, und eine Einser,- und dann lass ihn seinen Hund fotografieren. Er wird auf Anhieb die bessere Ausbeute haben. Technik macht ein gutes Ergebnis wahrscheinlicher, für den Anfänger und für den Profi. Ist halt einmal so. Das ist, wovon viele reden. Vereinzelt wird es auch Fälle geben, die wirklich meinen Technik alleine reicht. Wird nicht die breite Masse sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es dafür reicht ist es OK. Und es soll ja inzwischen bei mFT noch besseres geben, was dann noch besser bei FT landen wird. Also was soll das Gezeter!:)
Sicher.

Mit dem Sensor der GH1 und dem 20er Pancake wäre das sehr viel besser geworden, vor allem "schärfer". Aber so eine unausgereifte Kameratechnik (Originalton ghpet) und simple Objektivkonstruktion (Originalton Wolfgang_R) wird man bei Olympus wohl nie einsetzen wollen.

:angel:
Es ist verständlich, wenn man auf einen vermeintlichen/realen Schwachpunkt angesprochen wird, dass man so reagiert...
Ist es das?

Das sieht mir eher nach Fußballfans aus, die mit aller Macht ihren abstiegsbedrohten Verein verteidigen.

Mit Souveränität oder Selbstbewusstsein hat DAS jedenfalls nichts zu tun.
 
Wollt Ihr das Beste???:top:

Dann holt Euch die "LEICA S2" Sensorgrösse 30x45 mm ca. 18000 Euro (Gehäuse) dann hört das gemeckere endlich auf!!!:lol:
.

Und dann kommt einer mit ner H3DII-50 und 36x38mm² Sensorfläche. :top:

Allerdings sind beide keine High-ISO Monster. Eher im Gegenteil...
 
Und dann kommt einer mit ner H3DII-50 und 36x38mm² Sensorfläche. :top:

Allerdings sind beide keine High-ISO Monster. Eher im Gegenteil...

Korrekt, guckt euch mal an, wo beim Mittelformat die "High-ISO" liegt... ISO400? Vielleicht noch 800? Mehr ist da nicht... und wer nutzt solche Formate? Richtig, die Profis! Diejenigen, die sich VOR dem Fotografieren Gedanken über's Licht machen, diejenigen, die sich LANGE auf eine bestimmte fotografische Aufgabe vorbereiten, diejenigen, die ihr Handwerk beherrschen... ich frage mich immer wieder, was Leute wie manche hier früher fotografiert haben, als es grausamst rauschende 35mm-ISO3200 Filme gab... muss ja gar keinen Spaß gemacht haben, solches Equipment zu nutzen. Die heutigen Sensoren (auch die von Olympus) rauschen allesamt schon deutlich weniger als analoges Material der Endzeit und die Leute jammern, jammern, jammern...
ICH persönlich handhabe es so, dass in Situationen, in denen ich die ISO zwangsläufig höher als 1600 drehen >müsste<, ich die Kamera absetze und auf besseres Licht warte... kommt keines, gibt's keine Bilder... ein schlechtes Gewissen habe ich deswegen nicht :rolleyes:
Fotografieren ist Arbeiten mit Licht... stellt euch mal einen Zimmermann vor, der keinen Hammer hat... oder eine Reinigungskraft ohne Putzlappen...
 
ICH persönlich handhabe es so, dass in Situationen, in denen ich die ISO zwangsläufig höher als 1600 drehen >müsste<, ich die Kamera absetze und auf besseres Licht warte... kommt keines, gibt's keine Bilder... ein schlechtes Gewissen habe ich deswegen nicht :rolleyes:
Fotografieren ist Arbeiten mit Licht... stellt euch mal einen Zimmermann vor, der keinen Hammer hat... oder eine Reinigungskraft ohne Putzlappen...

Kann man sicher so machen, aber es kommt auch darauf an, was und wofür man fotografiert. Bei einem richtig dunklen Konzert ist es schwer zu sagen, ich warte jetzt mal auf das richtige Licht, wenn man nur 3 Songs Zeit hat und man hinterher Bilder abliefern soll. Da freut man sich schon, wenn die Kamera bei ISO1600 oder 3200 noch möglichst gute Aufnahmen machen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sicher so machen, aber es kommt auch darauf an, was und wofür man fotografiert. Bei einem richtig dunklen Konzert ist es schwer zu sagen, ich warte jetzt mal auf das richtige Licht, wenn man nur 3 Songs Zeit hat und man hinterher Bilder abliefern soll. Da freut man sich schon, wenn die Kamera bei ISO1600 oder 3200 noch möglichst gute Aufnahmen machen. ;)

Das stimmt natürlich schon
Wenn ich mit Canon/Nikon gute Fotos machen möchte brauche ich auch die entsprechenden Objektive. Ein Profi kalkuliert das gleich ein und kauft das System das er braucht.
Viele wechselgeile Amateure möchten mit den technisch geringfügig überlegenen Kameras (Canon xxD /Nikon D90/D300) teure lichtstarke Optiken kompensieren. Imho geht diese Rechnung nicht auf. (Ich zb. habe viel lieber eine f2.8 Objektiv mit ISO 800 als ein f4 Objektiv mit ISO 1600. Aber Geschmacksache...)
Nur wer auch bereit ist in gute L- Linsen zu investieren hat bei Canon einen Performanceverbesserung die sich auch auszahlt.
p
 
Seh ich anders. Ob ich Ein-/Zwei- Blenden durch den Sensor reinhole, oder durch die Optik, ist wurst. Gerade für den Einsteiger ist dieser Vorteil, mehr oder weniger kostenlos, durch kauf des Bodys mit zu nehmen. Siehe KX (aber auch die 550D scheint den Abstand zu vergrößern). Da brauch ich noch keine lichtstarke Optik, um schon einen deutlichen Vorteil zu haben. (Oly wird auch was bringen)

Lichtstarkes Objektiv ist optional dazu zu betrachten, und dann sind wir da, wo der Vorteil rauscharmer Bodys durch nichts zu kompensieren ist.

Profis haben den Zeitvorteil, bei Konzerten und in Kirchen, den manche gut brauchen können.
Hobbyisten brauchen weniger mit dem Kitobjektiv draufblitzen, oder können den Blitz ganz weg lassen. In Verbindung mit 35/2,0 entstehen dann noch Aufnahmen, die halt sonst nicht so stimmungsvoll geworden wären. Das sieht man ohne Brillen, und auch im Halbdunkel.

Es gibt zu gutem high ISO keine Alternative, für bestimmte Aufnahmebedingungen.
Da kann man sich drehen und wenden wie man will. Wenn man in Bewegung befindliche, bei wenig Licht und ohne Blitz scharf kriegen will (Konzert, Karussel am Abend), gibts keine Alternative.

Dass heisst nicht, dass das mit Oly nicht geht, mit der ein oder anderen APSc kommt man halt ein bisschen weiter.
Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn einer im Studio keine hohen ISO braucht, interessiert das in diesem Zusammenhang exakt niemanden. Dass man früher mit weniger auch ausgekommen ist, hört man manchmal noch von älteren Menschen, wenn sie davon sprechen, früher gar nichts gehabt zu haben.

Viele Fotos wurden nicht gemacht, auch eine Lösung. Andere Fotografieren halt noch, wo die anderen schon heimgehen. Das ist so lange in Ordnung, so lange nicht plötzlich die die Deppen die sind, die sich für diese Anwendung extra was mit gutem High ISO kaufen, oder die Absicht dazu äußern.
So kanns ja nicht sein.

Relativierend sollte aber auch gesagt werden, dass wir da von "Kleinigkeiten" reden, im Verhältnis zu dem, welche Möglichkeiten unsere Nachfahren haben werden. Wir reden da von 1, 2, 3 Blenden,- wirklich interessant wirds ja, wenn ein vielfaches davon möglich wird.

Wenn man so will, diskutieren hier Menschen, die im Zeitalter des Beginns der Digitalfotorafie geboren wurden. Man wird später nachlesen können, dass wir Blitze einsetzten, die wegen Überhitzung abschalteten, so wenig Lichtempfindlich waren die ersten Sensoren.

Man sieht, es lohnt nicht wegen "nichts" zu streiten. Derweil ists halt noch so, dass man mit einem größeren Sensor einen kleinen Vorteil hat, Mehr ists nicht.
 
Kommt aufs Vögelchen an, oder? ;) Bei einem Bären, ner Kuh oder sonst was, gewinnt KB dann wieder. Außerdem gibts kein Olympus 1200mm f5,6. Man muss FT auch nicht schöner machen als es ist.

Edit: meinte natürlich 600mm f5,6, was es gibt. Sorry.

Ein 1200/5,6 gibt es auch nur "theoretisch" bei Canon.

Was es bei Olympus aber gibt sind ein 300/2,8 mit Konvertern sowie das Sigma 300-800/5,6 und das gibt es nur bei Olmpus sowohl mit HSM als auch mit Bildstabilisator :-)
 
...Aber die FT-Sparte so lange außen vorzuhalten, finde ich auch daneben. Wenn der Big Bang nicht bald kommt, werden ja selbst die treuesten Oly-Fans schwach. Mit "auf die Folter spannen" hat das schon nix mehr zu tun.

Du hast das Warten auf den E-1 Nachfolger wohl noch nicht "miterlebt", nehme ich an.

DAS hat lange gedauert, da sind wir heute mit der E-3 vielleicht mal bei der Halbzeit...
 
Sicher.

Mit dem Sensor der GH1 und dem 20er Pancake wäre das sehr viel besser geworden, vor allem "schärfer". Aber so eine unausgereifte Kameratechnik (Originalton ghpet) und simple Objektivkonstruktion (Originalton Wolfgang_R) wird man bei Olympus wohl nie einsetzen wollen.

:angel:
Ist es das?

Das sieht mir eher nach Fußballfans aus, die mit aller Macht ihren abstiegsbedrohten Verein verteidigen.

Mit Souveränität oder Selbstbewusstsein hat DAS jedenfalls nichts zu tun.
Hehe, wer verteidigt denn jetzt hier was?;) Welches "schärfer" meinst Du?

Edit:
Ich weiß übrigens, wovon ich rede und das 14-35/2,0 (was in den Beispielfotos auch zum Einsatz kam) passt (mit Adapter) auch an die Pen. Es ist nur ein klein wenig größer, schwerer und teurer als das 20/1,7.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte eigentlich immer noch darauf, dass mir jemand ein Bild zeigt, dass bei gleicher Schärfentiefe High-Iso-technisch deutlich besser ist als dasjenige, welches ich hier gepostet habe.

Oder ist das ganze ach so tolle High-ISO mal wieder nur warme Luft? ;)

Du kannst doch hier nicht mit höherer Mathematik kommen, das versteht doch kaum einer.;)
Scheint so. Zumindest wird es hartnäckigst ignoriert.
 
Ich habe mich gerade vergewissert, dass ich die folgende Begebenheit wiedergeben darf. Der Informant möchte aber nicht genannt werden, deshalb habe ich Teile, die ihn identifizieren würden, weg gelassen:

Am letzten Wochenende war ich mit der abartig schlechten E-3 und dem ganzen Olympusgeraffel (...). Zum Glück funktionierte die Kamera am Sonntag noch, seit Montag ist das wegen der Canon 550D nicht mehr möglich, da sie die E-3 mit 14-35 2.0 locker mit der 18-55 IS Kitscherbe wegklatscht. :ugly: So genug gescherzt, ich war tatsächlich in (...) Ich hatte einen Tag lang die Möglichkeit einen der vermutlich besten Reportageprofis (...eines europäischen Landes...) begleiten zu können. Er fotografiert für (...), diverse Magazine, testet für Canon die neusten Boliden und Linsen und und und.

Er war mit der Kleinigkeit von 1D MKIV und einer 1Ds MKIII unterwegs. Linsen waren ebenfalls einige, 15mm Fish (das er recht mies findet), 16-35L, 24-105L, 28-300L, 400L DO, und dem Knüller dem 800 5.6 IS L. Letzteres alleine wiegt eine gefühlte Tonne (:D) und sieht auf dem Stativ stehend schon sehr bedrohlich aus.

Ich habe meist die E-3 mit dem 50-200 SWD gebraucht. Ging tiptop, (...)

Da ich schon mal mit einem richtigen Profi unterwegs war, hab ich ihn dann mal gefragt was er eigentlich von Olympus hält. Ich war von den akkreditierten Fotografen der einzige mit Olympus, Standard war am Wettkampf Nikon D3 mit 400 2.8, oder 1D Mk III / IV mit EF 400 / 600.
Seine Angaben haben mich dann sehr erstaunt. Er war bestens über Olympus informiert, wusste vom 150 2.0 bescheid und kannte sich bestens über mFT aus. Er riet mir auf jeden Fall bei Olympus zu bleiben und sieht die Zukunft gesichert. Und jetzt kommts, er ist der Ansicht, das Olympus mit Panasonic auf dem besten Weg ist, den beiden Grossen den Rang abzulaufen. Die Idee von mFT findet er revolutionär und schätzt, dass der EVF in zwei bis drei Jahren jeden herkömmlichen Reflexsucher um längen übertreffen werde. Sensorprobleme sieht er ebenfalls keine. Seit mitte der 90er fotografiert er digital, damals mit Kodak DCS. Schon damals hätte jeder bei einer neuen Kamera geschrien, dass die Möglichkeiten jetzt definitiv ausgeschöpft seien und wenn er heute die 1D mit der 1D MkIV vergleiche, liegen dazwischen Welten. Er schätzt Olympus werde sich ähnlich entwickeln und in wenigen Jahren mit den Sensoren das bieten, was heute nur den Vollformatern vorbehalten sei.
 
Hallo

Freue mich, dass ich eine Kamera besitze mit einem super Bildstabilisator, optimalen Sensorreinigungsystem, tollen Handling und eine Auswahl an Objektiven, welche in diversen Testberichten top Bewertungen erzielt haben.

Noch eine kurze Geschichte -ein Freund (Nikon) hat "MEINE" mit dem 12-60er probiert, ist dabei wegen der Schnelligkeit des AF fast erschrocken, na ja, jammern wir weiter wegen dem "Rauschen". Die E3 mit dem 12-60er hat im Direktvergleich (Innenaufnahmen) mit der D300 (18-105er) ganz toll abgeschnitten, deshalb denke ich über einen Wechsel nicht nach, hoffe, in nächster Zeit ein 50-200er in meine "Tasche" zu packen.
Es lebe der freie Markt, freut euch auf die "Neuen" von Oly, C N S und P kochen auch nur mit Wasser.


E3, 12-60, 35, 70-300, hoffentlich bald 50-200.
 
Ein 1200/5,6 gibt es auch nur "theoretisch" bei Canon.

Was es bei Olympus aber gibt sind ein 300/2,8 mit Konvertern sowie das Sigma 300-800/5,6 und das gibt es nur bei Olmpus sowohl mit HSM als auch mit Bildstabilisator :-)

Weil man das 300-800/5.6 ausschließlich freihand verwendet ist es natürlich sehr wichtig dass es stabilisiert ist.
 

Da ich schon mal mit einem richtigen Profi unterwegs war,

Ehhmann, das war doch maximal ein Nestbeschmutzer mit absolut null Ahnung!
Die echten Profis, die nur bei einem roten Ring am Objektiv feucht im Schritt werden: Das sind die Leute mit Ahnung :top:
Irgendwie herrscht da sogar noch Rassentrennung: Nur weiße Objektive sind gut. Vielleicht sollte Canon auch weiße Kapuzen (mit rotem Stirnband) verticken!?:evil:

Okay, dass war jetzt nicht wirklich ein nüchtern sachlicher Beitrag und ich entschuldige mich schon an dieser Stelle. Aber der Thread ist ja nun eh schon im Foto-Talk. Da kommts auf einen provokanten Beitrag mehr auch nicht an :angel:

Thorsten
 
(...) Aber der Thread ist ja nun eh schon im Foto-Talk. (...)

Thorsten
Ja, leider. Vermutlich wäre nach der von mir wiedergegebenen Aussage des Canon-Fotografen die Verteidigungsmannschaft schon in Form einer Breitseite aufgetaucht, wenn der Thread noch im Oly-Forum stehen würde. Für den Fall, dass sie noch aus der Versenkung auftauchen sollten, habe ich noch die Fortsetzung der Geschichte auf Lager.;) Jetzt werde ich mich schon mal 2m horizontal polarisieren, muss morgen sehr früh raus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten