In jedem Modus wird die Belichtung durch drei Parameter festgelegt, entsprechend würde man sich diese auf die drei Einstellräder legen:
A,S,P: 1. Blende, Verschlusszeit oder Programmshift, 2. Bel.Korrektur, 3. ISO
M: 1. Blende, 2. Verschlusszeit, 3. ISO
Da in M die Bel.Korrektur nichts anderes als eine Verstellung des ISO-Werts ist (der einzige noch freie Parameter), erscheint es überflüssig, die Belichtungskorrektur auf dem 3. Rad zu haben und dafür (anders als in PAS) den ISO-Wert nun wieder woanders einstellen zu müssen. Dies aber widerspricht der festen Belegung des 3. Rades als Bel.Korrektur. Ein drittes frei belegbares Rad (das man sich wohl auf ISO einstellen würde) schien mir daher aus funktionaler Sicht angemessener und konsequenter.
Laut Olympus-Interview auf dpreview war es bei der Gestaltung der PEN aber ein Ziel, ein ästhetisches Bedürfnis über das Fotografieren hinaus zu befriedigen. Die Kamera soll offenbar auch dann gefallen, wenn man nicht damit fotografiert, und offenbar hat Olympus dazu das Retro-Design auserkoren.
Es steht jedem Hersteller frei, ein solches Kriterium beim Design hoch auf die Prioritätenliste zu setzen, und es steht jedem Kunden frei, sich eine solche Kamera zu kaufen oder nicht. Mein Ding ist es nicht. Ich stehe auf "form follows function", was eine Einheit von Design und Funktionalität anstrebt und Retro war dabei sicher kein Designkriterium. Retrodesign widerspricht sich auch in gewisser Weise selbst, denn das Besondere an dem Design, auf das man sich wieder bezieht, war ja gerade nicht Retro, sondern die Innovation, mit der die damalige neue Technik und bestimmte Ziele wie geringe Größe besonders gelungen zur Geltung gebracht wurden. Seit dem hat sich aber die Technik geändert. "Wahres" Retro wäre also eher, sich wie damals auf ein wirklich innovatives "form follows function" als Designprinzip zurückzubesinnen und mit dem gleichen Mut und der Genialität wie damals eine neue Kamera zu gestalten und sich dabei von Überliefertem zu lösen, statt die äußere Form einer früheren Zeit als solche nachzuahmen.
Jeder wie er mag. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass Olympus vor allem Kameras mit innovativer Technik wie IBIS wirklich durchdacht nach Funktionalitätsprinzipien, d.h. den Bedürfnissen der Fotografen gestaltet. Gerade weil eine Olympus von den technischen features so ein großes Potenzial hat. Die Retroliebhaber sollen gern mit einer zweiten Schiene bedient werden.