• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die PEN-F ist da

genau! so mach ich das auch.
Zahnradmenü E:
AEL-Messung
auf Spot einstellen.
aber: vorher der AEL-Messung eine Funktionstaste (zB Fn1) zuweisen.

Ergebnis: schnelle und exakte Bel.Korrektur.


Tja, so geht halt jeder etwas anders vor.
Ich benutze weder Spotmessung noch AEL (normalerweise).Noch mehr: Mich interessiert das Bel-Mess-Verfahren der Kamera gar nicht!
Jede Messung ergibt ja nur eine Kombi aus Zeit, Blende und Iso, und das für das ganze Bild.
Ich lasse die Kamera einfach messen, sehe das daraus resultierende Bild in der Kamera. Falls sinnvoll, drehe ich dann nur am +/- Rad und gut ist's.
Alles weitere ist für mich überflüssig.
Wie weiter oben schon angesprochen, wäre es für mein Arbeiten perfekt, neben der +/-Korrektur und der Blende (im A-Modus) das dritte Rad direkt mit ISO belegen zu können.
Die Möglichkeit fehlt mir an der E-M1 heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß frontfokus in Sachen eines starren Rädchens für Belichtungskorrektur beipflichten und habe das auch schon hier getan.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, zwischendurch ein Mal den Kippschalter betätigen und gut ist's.

ja, ist schon recht. Der punkt ist aber, daß ich bei der Pen-F im Gegensatz zur E-M1 nun ein drittes Rad habe, und das möchte ich auch mit ISO belegen können. das wurde weiter oben zwar postuliert, aber bislang nicht wirklich bestätigt.

Ja, ich finde die fixe Belegung auch schlecht und inkonsequent:
Entweder ich mache es a la XT-1 und alles fix belegt, hat u.U. Vorteile. Oder ich mache die Belegung frei und über die Firmware belegbar, dann aber bitte auch die +/- Korrektur.
 
ja, ist schon recht. Der punkt ist aber, daß ich bei der Pen-F im Gegensatz zur E-M1 nun ein drittes Rad habe, und das möchte ich auch mit ISO belegen können. das wurde weiter oben zwar postuliert, aber bislang nicht wirklich bestätigt.

Ja, ich finde die fixe Belegung auch schlecht und inkonsequent:
Entweder ich mache es a la XT-1 und alles fix belegt, hat u.U. Vorteile. Oder ich mache die Belegung frei und über die Firmware belegbar, dann aber bitte auch die +/- Korrektur.

Wenn ich dich richtig verstehe, dann kann man keine Fotos mit der neuen PEN machen, weil das dritte Rad nicht so möchte wie Du willst. Klemmt der Auslöser deswegen oder funktioniert er deshalb nicht fix genug?:confused:

Mir reicht meine E-M1 ich brauche kein drittes Einstellrad um Fotos zu machen.
Aber wie sagt der Kölner: Jeder Jeck ist anders.:D

mfg
epl1_user
 
Festes Belichtungskorrekturrad.... KETZEREI!!! ... oder was? Sorry, ich verstehe das gebashe hier nicht. Erstens ist die PEN-F eine Retro-Kamera, und zu Retro gehört nun mal auch eine Retro-Bedienung... die älteren hier kennen das noch von analogen Kameras...;)

Und: Fast alle Hersteller haben mittlerweile Kameras mit festem Belichtungskorrekturrad im Angebot... Fuji, Panasonic, Canon, Nikon..... so what?
Vorteil ist doch ganz klar, dass ich es (Belichtungskorrektur) auch sehe ohne dass die Kamera eingeschaltet ist... Und dass ich dadurch die anderen Räder für anderes nutzen kann.


Es zwingt euch niemand, das Ding zu benutzen.... Auch mit dem Rad funktioniert trotzdem die Spotmessung! :eek::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Festes Belichtungskorrekturrad.... KETZEREI!!! ... oder was? Sorry, ich verstehe das gebashe hier nicht. Erstens ist die PEN-F eine Retro-Kamera, und zu Retro gehört nun mal auch eine Retro-Bedienung... die älteren hier kennen das noch von analogen Kameras...;)
Wenn wir jetzt hier in einem Technik-Forum nicht mal mehr technische 'Neuerungen' diskutieren dürfen, was denn dann? Und warum ein dediziertes Belichtungsrad nur eine Spreizung von drei EV in jede Richtung beherrscht, wenn die Kamera fünf kann ist mir auch ein Rätsel. Bisher bezog sich Retro bei Olympus anders als bei Fuji zum Glück nur aufs Design (schon das nervt mich), doch jetzt wird auch in die Bedienung eine Prise Retro gemisch. Ich finde das halt schade.
Es stimmt, es kann mir eigentlich egal sein, weil ich mir eh nie wieder eine Kamera mit nicht konkurrenzfähigem C-AF kaufen werde. Aber Olympus ist halt 'mein' Hersteller. Da darf ich doch wohl mein Bedauern über so eine Entwicklung ausdrücken, oder? Zumal ich nur zu gerne den Frontknopf mit seinem gewaltigen Potenzial hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann am M1 der ISO-Funktion auf eine der vielen Knöpfe belegen!

Ein Knopfdruck und dann ISO regeln...für mich ist das keine große Aufwand!
Und ich fotografiere auch relativ oft mit Belichtungskorrektur und ich halte es sinnvoll!

Wenn jemand die feste Bel.-Korrekturrad am PEN-F stört, dann braucht ihr nicht kaufen! Es ist halt der Kamera für jemanden, der gerne viel manuell regeln möchte, dafür ist ja Belichtungskorrektur da!

Ich finde, Pen-F ist eine tolle Kamera auf seine Art, aber ich brauche dieses nicht und bin mit M1 zufrieden!
 
...Wenn jemand die feste Bel.-Korrekturrad am PEN-F stört, dann braucht ihr nicht kaufen! Es ist halt der Kamera für jemanden, der gerne viel manuell regeln möchte, dafür ist ja auch Belichtungskorrektur auch da!
Die Belichtungskorrektur ist essentiell, wenn man mit Zeit- oder Blendenautomatik fotografiert. Ich finde jede Kamera attraktiv, die ein extra Rädchen dafür bereitstellt.
 
Danke für die Rückkehr zur Sachlichkeit ;-)
Ja, das wäre prima, wenn das mit ISO auf Rad mal jemand bestätigen könnte...
Wie gesagt, das Handbuch sagt da nix.
 
In jedem Modus wird die Belichtung durch drei Parameter festgelegt, entsprechend würde man sich diese auf die drei Einstellräder legen:

A,S,P: 1. Blende, Verschlusszeit oder Programmshift, 2. Bel.Korrektur, 3. ISO
M: 1. Blende, 2. Verschlusszeit, 3. ISO

Da in M die Bel.Korrektur nichts anderes als eine Verstellung des ISO-Werts ist (der einzige noch freie Parameter), erscheint es überflüssig, die Belichtungskorrektur auf dem 3. Rad zu haben und dafür (anders als in PAS) den ISO-Wert nun wieder woanders einstellen zu müssen. Dies aber widerspricht der festen Belegung des 3. Rades als Bel.Korrektur. Ein drittes frei belegbares Rad (das man sich wohl auf ISO einstellen würde) schien mir daher aus funktionaler Sicht angemessener und konsequenter.

Laut Olympus-Interview auf dpreview war es bei der Gestaltung der PEN aber ein Ziel, ein ästhetisches Bedürfnis über das Fotografieren hinaus zu befriedigen. Die Kamera soll offenbar auch dann gefallen, wenn man nicht damit fotografiert, und offenbar hat Olympus dazu das Retro-Design auserkoren.

Es steht jedem Hersteller frei, ein solches Kriterium beim Design hoch auf die Prioritätenliste zu setzen, und es steht jedem Kunden frei, sich eine solche Kamera zu kaufen oder nicht. Mein Ding ist es nicht. Ich stehe auf "form follows function", was eine Einheit von Design und Funktionalität anstrebt und Retro war dabei sicher kein Designkriterium. Retrodesign widerspricht sich auch in gewisser Weise selbst, denn das Besondere an dem Design, auf das man sich wieder bezieht, war ja gerade nicht Retro, sondern die Innovation, mit der die damalige neue Technik und bestimmte Ziele wie geringe Größe besonders gelungen zur Geltung gebracht wurden. Seit dem hat sich aber die Technik geändert. "Wahres" Retro wäre also eher, sich wie damals auf ein wirklich innovatives "form follows function" als Designprinzip zurückzubesinnen und mit dem gleichen Mut und der Genialität wie damals eine neue Kamera zu gestalten und sich dabei von Überliefertem zu lösen, statt die äußere Form einer früheren Zeit als solche nachzuahmen.

Jeder wie er mag. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass Olympus vor allem Kameras mit innovativer Technik wie IBIS wirklich durchdacht nach Funktionalitätsprinzipien, d.h. den Bedürfnissen der Fotografen gestaltet. Gerade weil eine Olympus von den technischen features so ein großes Potenzial hat. Die Retroliebhaber sollen gern mit einer zweiten Schiene bedient werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand sucht:

Verfügbarkeit: Bei Olympus Fachhändlern teilweise im Laden verfügbar. Habe am Samstag bei einem Händler bestellt (kommt morgen per DHL).

Habe vorhin eine Mail von einem anderen Oly-Händler bekommen, wo ich angefragt hatte: in Regensburg seit heute auf Lager (silber und schwarz).
 
Da in M die Bel.Korrektur nichts anderes als eine Verstellung des ISO-Werts ist (der einzige noch freie Parameter), erscheint es überflüssig, die Belichtungskorrektur auf dem 3. Rad zu haben und dafür (anders als in PAS) den ISO-Wert nun wieder woanders einstellen zu müssen.

Jein. Denn mit dem +/- Rad kannst Du indirekt den ISO-Wert in 1/3 Stufen justieren, mit der ISO-Einstellung aber nur in 1 EV Schritten (oder es ist einstellbar, habe das Handbuch immer noch nicht durch)

Apropo Handbuch (das ist immer noch so grottig wie seit Jahrzehnten bei Olympus) :dort ist was beschrieben, demnach kann man ISO mit dem hinteren oder vorderen Rad verstellen. Aber nur wenn das andere Rad mit WB belegt ist? Hänge mal den Ausschnitt an. Wirkt aus dem Zusammenhang gerissen, aber das Handbuch erklärt da nicht mehr zu...

Edit: ich glaube das hat was mit der Multifunktionstaste zu tun, aber weiter hinten steht noch unspezisch: die Belegung kann geändert werden...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten