Im Gegensatz davon dürfen die anderen das kaufen, was bei Sony auf der Resterampe gelandet ist.
So eine Aussage zeigt nur, dass man sich nicht mit den Strukturen der Unternehmen auseinander setzt.
Die Sony-Sensorproduktion gehört zu einer anderen Division als die Kameraproduktion und wer sich auch nur ein klein wenig mit der Wirtschaft in solch riesigen Unternehmen auskennt, weiß, dass damit die Kameraproduktion von Sony genauso ein Kunde für die Sensorherstellung ist wie Olympus oder irgendein anderer Kamerahersteller - da gibt es wirtschaftlich keinen Unterschied und damit auch keinen Nachteil oder ein "Resteabfassen" für andere Kameraproduzenten. Gilt natürlich genauso für die Sensor/Kameraproduktion von Panasonic.
Außerdem warten zumindest die Hersteller von Systemkameras nicht darauf, dass die Sensorproduzenten (wer auch immer das ist) mal "zufällig" was neues anbietet, sondern erstellen entweder einen Anforderungskatalog oder haben gar selber eine Sensorentwicklung, die genaue Vorgaben macht was benötigt wird. Und da wird dann eben der beauftragt, der am ehesten die Anforderungen (inkl. Preisvorstellung!) erfüllt. Im Moment ist da Sony recht weit vorn dabei, aber wie wir ja bei Panasonic sehen, muss nicht immer die eigene Sensorherstellung gewinnen und die Historie zeigt uns, dass sich solche Verteilungen auch schnell mal ändern können. Allerdings kaum innerhalb eines Kameramodells - also die Aussage, Fuji könnte "schnell mal" den Hersteller wechseln ist genauso falsch. Andersrum ist es zumindest denkbar, dass Olympus irgendwann seine Sensoren bei Toschiba oder irgendwem anders bestellt - wenn die in Qualität und Preis passendes anbieten können.
Und es muss auch gar nicht sein, dass der Sensor wirklich identisch ist, selbst wenn die nackten Zahlenwerte (Pixelanzahl u.s.w.) übereinstimmen und selbst wenn er vom gleichen Hersteller kommt - so ein Sensor ist ein hochkomplexes Bauteil mit elektronischen und optischen Komponenten, die auch abseits der nackten Zahlen noch einiges an Variantenbreite zulassen - also versteift Euch mal nicht zusehr, dass zwei Sensoren mit den gleichen Abmessungen/Pixelzahlen auch insgesamt identisch sind, kann sein, muss aber nicht.
Aber eigentlich ist das doch auch alles völlig egal, fest steht, dass die Pen-F einen Sensor haben wird, wer den herstellt kann doch dem Fotografen egal sein.
Und wer einschätzt, dass die Pen-F "alter Wein in neue Schläuche" ist, der gehört schlicht nicht zur Zielgruppe - ich übrigens auch nicht, trotzdem finde ich die Kamera sehr interessant und bin recht sicher, dass sie ihre Abnehmer finden wird.