• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die neuen Zeiss ZF Objektive

marcus2388

Themenersteller
hallo... um es einleitend zu sagen... ich bin mir gar nicht sicher, ob das hier unter "frust", "canon" oder eine andere rubrik am besten passt, drum hab ich mal "allgemein" genommen...

evntl. hat es der ein oder andere auch schon mitbekommen, dass ZEISS objektive demnächst in den handel bringt, die für D-SLRs gerechnet wurden. allerdings für Nikon Bajonett. das ist an sich nicht tragisch, da ich davon ausging, dass ZEISS mit sicherheit auch Canon Anschluss in sein programm mit aufnehmen wird, schaffen das firmen wie sigma, tamron und sogar tokina doch auch. die linsen die da angekündigt sind, sind jedenfalls höchst interessant...

Planar T* 1,4/50 ZF/ZS: 499 Euro
Planar T* 1,4/85 ZF: 999 Euro
http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/3d8453efe5f44929c125711d0019bb05

naja... ich hab es dann einfach nicht lassen können und direkt ne e-mail an ZEISS geschickt und die nach einem Canon Anschluss gefragt... die antwort war folgende:

Sehr geehrter Herr Hoffmann,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren neuen ZF-Objektiven für Nikon
Spiegelreflexkameras/ZS-Objektiv mit M42 Schraubgewinde.

Die Preise für ZF/ZS stehen fest (zzgl. MwSt.):
Planar T* 1,4/50 ZF/ZS: 499 Euro
Planar T* 1,4/85 ZF: 999 Euro

Der Lieferstart ist für Frühjahr/Sommer 2006 geplant. Ein genauer
Liefertermin steht momentan allerdings noch nicht fest.

Momentan baut Carl Zeiss unter anderem für die ZF/ZS-Objektive ein eigenes
internationales Vertriebsnetz auf.
Händlerinformationen werden ebenfalls im Frühjahr/Sommer 2006 verfügbar
sein.

Die Objektive Planar T* 1,4/50 ZF und Planar T* 1,4/85 ZF verfügen über
einen manuellen Fokus.
Technische Daten finden Sie unter:
http://www.zeiss.de/C12567A8003B0478/ContentsWWWIntern/0AB23B62C714F39AC1257117005BEA89

Es werden noch weitere ZF-Objektive bis zur Photokina 2006 hinzukommen.
Welche, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt geben.

Freundliche Grüsse
Katja Schuler

PS: Die Frage erhalten wir öfters, wieso wir keine Objektive mit Canon
Bajonett anbieten. Leider gibt uns Canon dafür keine Lizenz, so dass wir
keine Objektive dafür anbieten dürfen.



jetzt bin ich frustriert und das über Canon... daher war mir nicht klar in welches forum das hier wohl passen könnte...
und wegen den objektiven und dem was da kommt: ZEISS baute und baut schon immer die beste qualität, jetzt überlege ich ob ich mir für 142 euro einen Nikon-Obj auf Canon EOS adapter gönnen soll oder abwarte ob sich was tut und Canon nicht sturr den kopf in den sand steckt :wall:


ps. der adapter ist ja nur mechanisch, was bedeutet dass man auch die blende manuell einstellen müsste. :stupid:
 
Und was ist daran jetzt neu? :o
Die Thematik ist schon länger bekannt. :rolleyes:

Gut man könnt jetzt sagen Sigma baut auch ohne Lizenz für Canon-Anschluss aber das Ergebnis ist naja durchwachsen...
 
1. Abwarten wir gut die ZF Optiken wirklich sind.

2. Die Gerüchteküche behauptet ja, dass Nikon an einer "Vollformat"-Kamera bastelt, wenn also Punkt 1 zur vollsten Zufriedenheit erfüllt wird kann sich da ja mittelfristig eine Option anbieten.

3. Man kann sich einreden, dass Arbeitsblendenmessung auch im Jahre 2006 noch zeitgemäß ist und was sind schon lausige 160€ für so einen Adapter ;-)

mfg
 
powermaxi2000 schrieb:
...Gut man könnt jetzt sagen Sigma baut auch ohne Lizenz für Canon-Anschluss aber das Ergebnis ist naja durchwachsen...

Oder sie zahlen eine Lizenzgebühr, da das Canon Bajonett noch, wie ich meine, patentrechtlich geschützt ist.
 
das ist nicht nur durch ein patent geschützt, sondern durch ein gutes dutzend, was das lizenzfreie nachbauen in dem rahmen unmöglich macht, in welchem man geld dafür verlangt. sigma baut das canon-bajonett in lizenz, was mit verlaub, schon lange bekannt ist ;)
 
Ob Nikon oder Canon....im aktuellen Zeitalter ist MF bei Arbeitsblende einfach überholt.

Vor allem bei den berüchtigt schlechten Suchern der beiden Hersteller in der unteren und mittleren Klasse ist dann das Scharfstellen auch eher ein Glückspiel.

Dann lieber Orignal AF Linsen und zur Not einfach eine Blende weiter abblenden.

sonst kanns Euch auch nicht schnell genug gehen, jeder Sekundenbruchteil den ein AF länger braucht ist eine katastrophe, jedes Bild pro Sekunde, das eine Kamera langsamer ist, ist unakzeptabel. Und jetzt?

Auf einmal reicht die Zeit um aufzublenden, manuell scharfzustellen, abzublenden und ein Foto zu machen..

und das alles weil auf dem Objektiv Zeiss steht......
 
marcus2388 schrieb:
das ist nicht nur durch ein patent geschützt, sondern durch ein gutes dutzend, was das lizenzfreie nachbauen in dem rahmen unmöglich macht, in welchem man geld dafür verlangt. sigma baut das canon-bajonett in lizenz, was mit verlaub, schon lange bekannt ist ;)

Schwachsinn. Chuck Westfall, von Canon USA, hat im Rob Galbraith Forum selber gesagt das Canon niemandem eine Lizenz für das EF Protokoll gegeben hat :

http://www.prophotocommunity.com/ubbthreads/showflat.php?Number=216834#Post216834

Ganz nach unten scrollen, da steht es :

"Canon Inc. has officially stated that the EF lens mount signal protocol has never been licensed to 3rd-party manufacturers."

Hätte Sigma eine Lizenz gäbe es keine Fokusprobleme, und abblenden mit älteren Objektiven an aktuellen DSLR würde auch funktionieren.
 
Nightstalker schrieb:
...
sonst kanns Euch auch nicht schnell genug gehen, jeder Sekundenbruchteil den ein AF länger braucht ist eine katastrophe, jedes Bild pro Sekunde, das eine Kamera langsamer ist, ist unakzeptabel. Und jetzt?

Auf einmal reicht die Zeit um aufzublenden, manuell scharfzustellen, abzublenden und ein Foto zu machen..

und das alles weil auf dem Objektiv Zeiss steht......
:top: :top:
 
Nightstalker schrieb:
Ob Nikon oder Canon....im aktuellen Zeitalter ist MF bei Arbeitsblende einfach überholt.

Vor allem bei den berüchtigt schlechten Suchern der beiden Hersteller in der unteren und mittleren Klasse ist dann das Scharfstellen auch eher ein Glückspiel.

Dann lieber Orignal AF Linsen und zur Not einfach eine Blende weiter abblenden.

sonst kanns Euch auch nicht schnell genug gehen, jeder Sekundenbruchteil den ein AF länger braucht ist eine katastrophe, jedes Bild pro Sekunde, das eine Kamera langsamer ist, ist unakzeptabel. Und jetzt?

Auf einmal reicht die Zeit um aufzublenden, manuell scharfzustellen, abzublenden und ein Foto zu machen..

und das alles weil auf dem Objektiv Zeiss steht......

Bei machen Brennweiten brauche ich kein AF. Wie zB bei meinem Zuiko 3,5/21. Bei Landschaftsaufnahmen stelle ich den Fokus auf unendlich, blende auf 11 ab, drücke den Auslöser, fertig. Da is mir ein bis in die Ecken scharfes Objektiv wichtiger als Canons Autofokus und USM Motor beim 20er.
 
also ich bin auch mal gespannt ob diese festbrennweiten dann besser sind als die entsprechenden modelle von canon.
vom praktischen nutzen mal ganz abgesehen.
MF geht für alles was sich nicht bewegt, aber sonst wirds schwierig.
 
p5freak schrieb:
Schwachsinn. Chuck Westfall, von Canon USA, hat im Rob Galbraith Forum selber gesagt das Canon niemandem eine Lizenz für das EF Protokoll gegeben hat :

http://www.prophotocommunity.com/ubbthreads/showflat.php?Number=216834#Post216834

Ganz nach unten scrollen, da steht es :

"Canon Inc. has officially stated that the EF lens mount signal protocol has never been licensed to 3rd-party manufacturers."

Hätte Sigma eine Lizenz gäbe es keine Fokusprobleme, und abblenden mit älteren Objektiven an aktuellen DSLR würde auch funktionieren.

Er hat von dem physischen Bajonett gesprochen, nicht dem Elektronischen Protokoll ;)
 
marcus2388 schrieb:
evntl. hat es der ein oder andere auch schon mitbekommen, dass ZEISS objektive demnächst in den handel bringt, die für D-SLRs gerechnet wurden.

PS: Die Frage erhalten wir öfters, wieso wir keine Objektive mit Canon
Bajonett anbieten. Leider gibt uns Canon dafür keine Lizenz, so dass wir
keine Objektive dafür anbieten dürfen.
Was wurde an diesen Objektiven "für DSLR gerechnet"? Ich dachte, es sind die selben optischen Konstruktionen wie die "analogen" Planare für den Contax/Yashica-Anschluss.

Was die Lizenz angeht, war dies ja klar. Die interessantere Frage wäre eher: wann laufen diese Canon-Patente aus? Werden die Nikon F-Anschlüsse unter Lizenz gefertigt oder nach Auslaufen des Patentschutzes nun frei nachgebaut?
 
Mi67 schrieb:
Was wurde an diesen Objektiven "für DSLR gerechnet"? Ich dachte, es sind die selben optischen Konstruktionen wie die "analogen" Planare für den Contax/Yashica-Anschluss.

Der Satz kam aus dem Marketing.
 
p5freak schrieb:
"Canon Inc. has officially stated that the EF lens mount signal protocol has never been licensed to 3rd-party manufacturers."

Hätte Sigma eine Lizenz gäbe es keine Fokusprobleme, und abblenden mit älteren Objektiven an aktuellen DSLR würde auch funktionieren.

wenn das an der nie verteilten lizenze liegen soll, frag ich mich, warum mein tamron 28-70 2,8 und sehr wohl auch mein sigma 18-50 2,8 beide so extrem scharfe bilder liefern bei af... keine ahnung wer fokusprobleme hat, aber an den beiden objektiven sitzt der fokus besser, als an meinem neuen canon 24-105, wo ich mich ernsthaft frage, ob ich es nicht wieder verkaufen soll :wall:
 
p5freak schrieb:
Bei machen Brennweiten brauche ich kein AF. Wie zB bei meinem Zuiko 3,5/21. Bei Landschaftsaufnahmen stelle ich den Fokus auf unendlich, blende auf 11 ab, drücke den Auslöser, fertig. Da is mir ein bis in die Ecken scharfes Objektiv wichtiger als Canons Autofokus und USM Motor beim 20er.

Tja, aber ein 1,4/85 oder ein 1,4/50 sind nicht wirklich sinnvoll, wenn man dann auf Blende 11 abblendet...

Aber mal eine andere Frage:

ist das 20er Canon bei Blende 11(!) nicht bis zum Rand scharf?
 
p5freak schrieb:
Der Satz kam aus dem Marketing.
Bin mir gar nicht so sicher, ob Zeiss dies überhaupt selbst behauptet hat. Normalerweise bewirbt Zeiss eher nüchtern und sachlich korrekt. Schall-und-Rauch-Strategien (OK, der Teaser für ZF wäre entbehrlich gewesen) sehe ich häufiger bei den Mitbewerbern im Markt. Ich könnte mir vorstellen, dass eher ein Satz fehlgedeutet wurde, wie z.B. (reine Phantasie!): "Die heutigen hochauflösenden Digital-SLRs verlangen nach Optiken, die in der Lage sind, ein hohes Auflösungspotential zu übertragen. In diesem Punkt sind unsere neuen ZF-Optiken optimal geeignet, ...."
So etwas könnte dann leicht später so verdreht werden, als hätten sie behauptet, eine "digitale Rechnung" neu herausgebracht zu haben.
 
marcus2388 schrieb:
wenn das an der nie verteilten lizenze liegen soll, frag ich mich, warum mein tamron 28-70 2,8 und sehr wohl auch mein sigma 18-50 2,8 beide so extrem scharfe bilder liefern bei af... keine ahnung wer fokusprobleme hat, aber an den beiden objektiven sitzt der fokus besser, als an meinem neuen canon 24-105, wo ich mich ernsthaft frage, ob ich es nicht wieder verkaufen soll :wall:

Bei manchen funktioniert es, bei anderen nicht. Ich hatte mal ein Sigma 1,8/20 EX, das hatte 5m (!) Frontfokus.
 
Nightstalker schrieb:
Tja, aber ein 1,4/85 oder ein 1,4/50 sind nicht wirklich sinnvoll, wenn man dann auf Blende 11 abblendet...
[/QOUTE]

Stimmt. Der Sinn solcher hochlichtstarker Objektive sind ja auch nicht Landschaftsaufnahmen.

Nightstalker schrieb:
Aber mal eine andere Frage:

ist das 20er Canon bei Blende 11(!) nicht bis zum Rand scharf?

Es wird schon seine Gründe haben das die Fotografen mit hohen technischen Ansprüchen entweder zum Zuiko 3,5/21, Zeiss Distagon 2,8/21 oder zum 19er Leica greifen.
 
Nightstalker schrieb:
Ob Nikon oder Canon....im aktuellen Zeitalter ist MF bei Arbeitsblende einfach überholt.

Vor allem bei den berüchtigt schlechten Suchern der beiden Hersteller in der unteren und mittleren Klasse ist dann das Scharfstellen auch eher ein Glückspiel.

Dann lieber Orignal AF Linsen und zur Not einfach eine Blende weiter abblenden.

sonst kanns Euch auch nicht schnell genug gehen, jeder Sekundenbruchteil den ein AF länger braucht ist eine katastrophe, jedes Bild pro Sekunde, das eine Kamera langsamer ist, ist unakzeptabel. Und jetzt?

Auf einmal reicht die Zeit um aufzublenden, manuell scharfzustellen, abzublenden und ein Foto zu machen..

und das alles weil auf dem Objektiv Zeiss steht......


hab ich mich gefreut, als ich gehört habe dass zeiss nikon obj rausbringt, technischen daten gecheckt und ich konnts nicht glauben, mf???

die spinnen ja, wünsche viel spass beim manuellen fokusieren durch den sucher einer dslr.

kurz gesagt: stimme deinen worten absolut zu
 
marcus2388 schrieb:
evntl. hat es der ein oder andere auch schon mitbekommen, dass ZEISS objektive demnächst in den handel bringt, die für D-SLRs gerechnet wurden.

Nö, die gibts schon länger, die sind inzwischen schon wieder ausverkauft.

marcus2388 schrieb:
allerdings für Nikon Bajonett.

Ach die ZF-Zeisse meinst Du. Die sind aber nicht digital optimiert. Das sind einfach nur umkonstruierte Objektive aus dem Contax-Yashica-Sortiment. Beim 1,4 85 mm hätte man auf das tatsächlich digital optimierte und sehr aufwändig konstruierte Planar für das N-Bajonett zurückgreifen können. Hat man aber nicht, vielleicht hätte der Bajonettdurchmesser das nicht zugelassen. Beim 1,4 50 mm ist aber eh alles eins, da hat man auch für das N-System auf die alte Konstruktion zurückgegriffen.

marcus2388 schrieb:
das ist an sich nicht tragisch, da ich davon ausging, dass ZEISS mit sicherheit auch Canon Anschluss in sein programm mit aufnehmen wird, schaffen das firmen wie sigma, tamron und sogar tokina doch auch.

Noch vor der offiziellen Ankündigung war klar, das nix dergleichen kommen wird. Allerdings sollen die ZFs noch als ZS mit M42-Gewinde kommen. Der Vergleich mit Sigma usw. passt eh nicht so ganz, die ZF-Planare haben ja schließlich keinen AF und keinen Chip für Belichtungsfunktionen bei D50 und D70.

marcus2388 schrieb:
die linsen die da angekündigt sind, sind jedenfalls höchst interessant...

Planar T* 1,4/50 ZF/ZS: 499 Euro
Planar T* 1,4/85 ZF: 999 Euro

Was erhoffst Du Dir denn vom ZF 1,4 50 mm, was das EF 1,4 50 mm nicht leisten könnte? OK, ein 1,4 85 mm gibts bei Canon nicht, da muss man eben auf 1,2 oder 1,8 ausweichen.

Auch für Nikon-Nutzer sind die ZFs nicht sonderlich interessant, da es bei Nikon gleichwertige Alternativen gibt. Bei aller Sympathie für Zeiss bleibt mir nix anderes übrig, als die ZF-Planare unter der Rubrik "Dinge, die die Welt nicht braucht" zu verbuchen.

marcus2388 schrieb:
und wegen den objektiven und dem was da kommt: ZEISS baute und baut schon immer die beste qualität, jetzt überlege ich ob ich mir für 142 euro einen Nikon-Obj auf Canon EOS adapter gönnen soll oder abwarte ob sich was tut und Canon nicht sturr den kopf in den sand steckt :wall:

ps. der adapter ist ja nur mechanisch, was bedeutet dass man auch die blende manuell einstellen müsste. :stupid:

So bemerkenswert sind die Zeisse wirklich nicht. Dafür lohnt es sich nicht, Einbußen bei der Handhabung hinzunehmen.

marcus2388 schrieb:
das ist nicht nur durch ein patent geschützt, sondern durch ein gutes dutzend, was das lizenzfreie nachbauen in dem rahmen unmöglich macht, in welchem man geld dafür verlangt.

Diese Legende stirbt wohl nie aus. Ein Bajonett in der Funktion als Schnittstelle kan man überhaupt nicht patentieren lassen. Patente gibts für Verfahren und technische Problemlösungen, aber nicht für Bajonettabmessungen oder Übertragungsprotokolle. Möglicherweise hat Canon Patente in diesem Zusammenhang, die würden aber auch lizenzpflichtig werden, wenn jemand die betroffene Problemlösung für sein eigenes Bajonett anwenden würde.

marcus2388 schrieb:
sigma baut das canon-bajonett in lizenz, was mit verlaub, schon lange bekannt ist ;)

Sigma nimmt keine Lizenzen. Wenn sie es täten, würden die Sigmas ja auch mal über mehr als zwei Kameragenerationen funktionsfähig bleiben.

Es geht hier nicht um Patente. Wenn Zeiss tatsächlich Objektive für Canon EF mit vollem Funktionsumfang anbieten wollte, würde man dafür Lizenzen in Form von Offenlegung der Schnittstellen nehmen. Sigma (und die anderen auch) machts mit Nachbasteln (beschönigend: Reengineering), aber das wäre mit dem Anspruch von Zeiss wohl nicht vereinbar. Und da man die Lizenz von Canon nicht kriegt, macht man es eben lieber gar nicht als behelfsmäßig nachgebastelt. Und genau da liegt der Unterschied zwischen Zeiss und Sigma.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten