• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die GX80 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Im Supertelebereich hat OIS, Dual-IS, Dual-IS + Elektronik (Video FHD + 4K) klare Vorteile gegenüber einer reinen IBIS Lösung. Warum hat wohl das f/4.0 300 mm OIS?. Gleiches gilt für den Serienmodus.

Im Videobereich ist eine Dual-IS Stabilisierung (FHD, 4K), die via interner Software ergänzt wird, über den gesamten Brennweitenbereich top. Die dabei entstehende Geräuschentwicklung (IBIS, OIS, AF) bei der internen Tonaufzeichnung muss via Software, oder besser über einen externen Recorder, reduziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird viel über das Filmen mit dieser Kamera geschrieben. Ist es denn nicht erstrebenswert, lieber mit 30fps 4k zu filmen, anstatt mit 25fps? 1080p mit 60fps, statt mit 50fps? (wenn nicht, warum nicht?)
Ich frage mich das, weil die Hardware der Kamera das wohl im stande ist zu tun, aber im Handbuch lese ich, es gehen nur 25fps 4k und 50fps 1080p, mit einer gx80. In der anderen Version, der gx85 ist diese Funktionseinschränkung nicht vorhanden. Wäre es dann nicht besser, sich ehr für die gx85 zu entscheiden, für jene die viel filmen?
Und... warum eigendlich solche Einschränkung? Weiß das jemand?
 
wenn nicht, warum nicht?

Weil es am wichtigsten ist, dass die Wiedergabehardware die Formate unterstützt. Ich bezweifle, dass man einen Unterschied sieht, ob 50 od. 60 fps gedreht wurden, aber wenn man ein 60 fps Video auf einem 50 Hz Display abspielt, dürfte es ggf. unangenehm ruckeln. Heute können zwar die meisten Flachbildschirme fast alle Formate, aber es gibt auch immer noch alte Hardware.

Wäre es dann nicht besser, sich ehr für die gx85 zu entscheiden, für jene die viel filmen?
Und... warum eigendlich solche Einschränkung? Weiß das jemand?

Die GX85 bekommst Du hier gar nicht, das ist kein "anderes" Modell, sondern das ist die Modellbezeichnung in den USA (und in Japan wird sie GX7 II genannt). Das ist eine Marotte von Panasonic (und auch Canon), die Kameras in verschiedenen Ländern verschieden zu benennen. Aber in Deutschland wird die GX80 verkauft.

Die Videosektion ist aus vorgenannten Gründen an das jeweilige nationale Fernsehsystem angelehnt (Deutschland PAL mit 50 Hz, USA NTSC mit 60 Hz). Und aus zolltechnischen Gründen ist die deutsche Version auf 30 Min. pro Video beschränkt, sonst müßte sie als Videokamera deklariert werden, da fällt aber ein höherer Zoll an.
 
Was Du auch noch nicht bewiesen hast... Denn ich habe noch keine Probleme mit der AF-Genauigkeit gehabt (außer mit einem 12-40, das beim Service repariert wurde), und es wäre ja auch möglich, dass Olympus das genau so gemacht hat (im Millisekundenbereich...), nämlich erst stabilisieren und ein paar millisekunden danach fokussieren.... Oder kannst Du das Gegenteil beweisen?

Wie gesagt; diese Sache wurde schon mehrfach diskutiert und ich habe wenig Lust zum x-ten Mal immer die gleichen Argumente aufzuzählen.
Via OIS (oder über den IS der GX80) ist das Bild permanent stabilisiert, bei der Oly-Lösung nicht. Das ist der Unterschied. Wenn du sehr hohe Brennweiten nutzt und der zu fokussierende Bereich für einen exakten AF relativ klein ist, triffst du mit einer permanent stabilisierten Lösung beim ersten Versuch und kannst ggf. gleich voll durchdrücken. Bei einer Lösung, die erst stabilisiert, wenn der AF einmalig (daneben) gesetzt wurde klappt das weniger gut. Da muss man nichts beweisen (es ist einfach logisch).

Ein extremes Beispiel nur für die Veranschaulichung: Fokussier mal einen bestimmten Grashalm, der nicht isoliert alleine steht. Ohne Stabilisierung liegt es eher am Faktor Glück ihn mit dem kleinen AF-Feld beim ersten Versuch zu treffen. Die Wahscheinlichkeit beim ersten Versuch daneben zu treffen ist höher, als wenn das Bild stabilisiert ist. Und wenn daneben getroffen wird kann im schlimmsten Fall das Motiv so out-of-focus sein, dass man es gar nicht mehr als dieses identifizieren kann.

Es geht mir nicht um die "Alltagsfotografie", sondern um die Nutzung hoher Brennweiten, wie sie z.B. auf einer Safari üblich sind. In so einem Fall würde ich sofort den IBIS bei einer Oly deaktivieren und stattdessen den OIS nutzen. Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird viel über das Filmen mit dieser Kamera geschrieben. Ist es denn nicht erstrebenswert, lieber mit 30fps 4k zu filmen, anstatt mit 25fps? 1080p mit 60fps, statt mit 50fps? (wenn nicht, warum nicht?)
Ich frage mich das, weil die Hardware der Kamera das wohl im stande ist zu tun, aber im Handbuch lese ich, es gehen nur 25fps 4k und 50fps 1080p, mit einer gx80. In der anderen Version, der gx85 ist diese Funktionseinschränkung nicht vorhanden. Wäre es dann nicht besser, sich ehr für die gx85 zu entscheiden, für jene die viel filmen?
Und... warum eigendlich solche Einschränkung? Weiß das jemand?

Hier wird erklärt wie man die GX80 und andere umstellt von 25p auf 30p und 50p auf 60p.
http://www.videotreffpunkt.com/inde...-fps-für-alle-Lumix/?postID=319875#post319875
Habe das mit meiner G70 und GX80 gemacht. Bin sehr zufrieden damit.

Gruß Oliver
 
Filmt man mit der GX80 mit 4K im S/S Modus M, stehen 30P und Auto ISO zur Verfügung.

50 P mit 1/100 oder 1/50 Sek. passen für 50 Hz Kunstlicht
25 P mit 1/50 passen für 50 Hz Kunstlicht
 
Ja, das Thema hatten wir schon mehrfach. Bei der Pana (bzw. mit OIS) wird vor dem Fokussieren stabilisiert, bei der Oly-Lösung erst beim Fokussieren.
Für Punkt genaues Fokussieren ist die erste Lösung bei sehr hohen Brennweiten wesentlich besser.

Im ernst, aber ich sehe in der praxis bei keinem der beiden lösungen einen vorteil....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrottowitsch,Sardinien, ******
vielen Dank für eure Aufklärung, das hat geholfen. Der Verschluss soll ja nun viel besser sein, als bei der gx8 - ist das wirklich so? Wegen der Auslöseverwacklung.
Ist der Stabi dem der omd em5mark2 ebenbürtig? Denn ich hatte diese Kamera kürzlich und war vom Stabi begeistert, aber letztendlich hatte sie doch nicht zu mir gepasst, weil wenns bissel weniger Licht gab, hatte der Autofokus nicht überzeugen können.
Ich hatte zwar im Handbuch der gx80 überlesen, aber mal hier nachgefragt: gibt es eine Tracking Funktion beim Autofokus, ähnlich einer rx100 von Sony? Und wenn ja, ist der gut?
 
Schrottowitsch,Sardinien, ******
vielen Dank für eure Aufklärung, das hat geholfen. Der Verschluss soll ja nun viel besser sein, als bei der gx8 - ist das wirklich so? Wegen der Auslöseverwacklung.
Ist der Stabi dem der omd em5mark2 ebenbürtig? Denn ich hatte diese Kamera kürzlich und war vom Stabi begeistert, aber letztendlich hatte sie doch nicht zu mir gepasst, weil wenns bissel weniger Licht gab, hatte der Autofokus nicht überzeugen können.
Ich hatte zwar im Handbuch der gx80 überlesen, aber mal hier nachgefragt: gibt es eine Tracking Funktion beim Autofokus, ähnlich einer rx100 von Sony? Und wenn ja, ist der gut?

Hier meine Erfahrungen mit der GX80:
~50 RAW Aufnahmen bis zum Beginn des Speicher lags
~6-7 RAW AFC Bilder mit live Bild im hochauflösenden, 16:9 Sucher mit 14-140 II oder 12-35 mm
-laufende Stabilisierung des Sucherbildes, ohne Auslöserdrücken. Ideal für meinen Minolta f/2.8 100 mm 1:1 Macro MF Fokus. 1/10 bis 1/20 Sek. reichen für 1:1 fähige Aufnahmen.
-Dual-IS + elektronische Stabilisierung = 4K mit 30P Auto ISO im M Modus Freihand (mein Kaufgrund)
-unkomplizierte, automatische Fokusreihe in RAW mit wohl allen MFT AF Objektiven
-automatische Blendenreihe (mit eine pro 16-bit Fokus Stacker, können "besondere" Ergebnisse erzielt werden - Beispiele folgen -
-geringe Verschlussverdunkelung bei Serienaufnahmen
-Sucherdarstellung nahezu in Echtzeit
-als EV Fotograf :) kann ich zum MV der GX80 sagen: kein ShSh mit dem 14-140 II

AF:
hier muss ich die nächsten Wochen praktische Erfahrungen (Foto und Video) sammeln für eine belastbare Aussage im Vergleich zu meiner GX8 und GH4. Da ich mit Serienaufnahmen fotografiere, verwende ich AFF und AFC. Den AFC verwende ich nur mit Einfeld, die treffsicherste und schnellste Fokusiermethode. Das Verhalten bei minimalem Licht ist ähnlich top, wie bei der GX8.

Sensor:
keine besonderen Auffälligkeiten - 20 MP wären mir lieber gewesen.

Crop-Video:
muss ich noch testen, ob dieser geringer in 4K ausfällt gegenüber GX8/GH4

Allgemeines:
Ich verwende gerne im Fotobereich Direktfokus ON, an allen meinen PANAs. Habe mein Custom Quick Menü so angepasst, dass bei mir die wenigen FN Tasten der GX80 nicht besonders negativ auffallen.
C1 = Modus A mit ISO 100 Start mit offener Blende
C2 = Modus M + Auto ISO 4KVideo Modus S/S
C3 = Modus M + Auto ISO Start mit offener Blende und 1/1000 Sek.
M Video = 50P MP4

Die nächsten Wochen werde ich meine Tipps und Erfahrungen im Videobereich mit der GX80 sammeln und einen Thread im SKF darüber eröffnen. In diesem Forum ist das nicht erwünscht!
 
Im ernst, aber ich sehe in der praxis bei keinem der beiden lösungen einen vorteil....

Ich schon. Es hängt natürlich vom Motiv ab. Wie gesagt: z.B. auf Safari ist eine stabilisierte Vorschau Gold wert.


Solche Situationen dauern nur sehr wenige Sekungen und wenn dann der AF ins Gebüsch geht, ist die Situation schon wieder vorbei. Foto futsch. Oder bei anderen Situationen sitzt du mit dem Motiv permanent im Visier mehrere Sekunden lang schussbereit und wartest, bis das Motiv die richtige Pose eingenommen hat. Der nur kurz stabilisierte Oly-IBIS muss immer wieder durch erneutes fokussieren aktiviert werden.
Ich sage das nicht um die Oly's schlecht aussehen zu lassen (auch wenn mir das vermutlich wie immer gleich wieder unterstellt wird). Sofern ein OIS vorhanden ist sinkt der Ausschuss in solchen Situationen spürbar. Eine durchgehend stabilisierte Vorschau ist in solchen Situationen Gold wert. Wer den Unterschied nicht merkt, hat womöglich nicht derartige Anwendungsfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schon. Es hängt natürlich vom Motiv ab. Wie gesagt: z.B. auf Safari ist eine stabilisierte Vorschau Gold wert.


Solche Situationen dauern nur sehr wenige Sekungen und wenn dann der AF ins Gebüsch geht, ist die Situation schon wieder vorbei. Foto futsch. Oder bei anderen Situationen sitzt du mit dem Motiv permanent im Visier mehrere Sekunden lang schussbereit und wartest, bis das Motiv die richtige Pose eingenommen hat. Der nur kurz stabilisierte Oly-IBIS muss immer wieder durch erneutes fokussieren aktiviert werden.
Ich sage das nicht um die Oly's schlecht aussehen zu lassen (auch wenn mir das vermutlich wie immer gleich wieder unterstellt wird). Sofern ein OIS vorhanden ist sinkt der Ausschuss in solchen Situationen spürbar. Eine durchgehend stabilisierte Vorschau ist in solchen Situationen Gold wert. Wer den Unterschied nicht merkt, hat womöglich nicht derartige Anwendungsfälle.

Nun, Deine Arbeitsweise sei Dir gegönnt.... Dazu sage ich nur, dass man in jedem Handwerk seine Arbeitsweise auf das Werkzeug ausrichten muss, sonst holt man mit dem Werkzeug nicht die optimale Leistung....
Für den beschriebenen Anwendungsfall benutze ich an meiner Olympus einfach den AF-C (Umschaltung 1 Tastendruck...), der ist nämlich in diesen beschriebenen Situationen außerordentlich treffsicher ( bei Deinen gezeigten Bildern sogar mit tracking...) und zuverlässig. Und der IBIS werkelt genau so lange, wie ich den Auslöser halb gedrückt halte.

Also alles nur eine Frage der Vorgehensweise....

Um wieder vom OT weg zu kommen... wie arbeitet denn der IBIS in der GX80 mit einem unstabilisierten Objektiv? Dauerhaft? Kann ich mir nicht vorstellen....
 
Mit meinen alten Contax Zeiss Objektiven hört der Stabi erst auf zu arbeiten wenn ich den Auslöser loslasse.

Endlich kann ich die auch ohne Stativ benutzen. Weshalb sollte er deiner Meinung nach einfach aufhören zu arbeiten.

Gruß Oliver
 
Mit meinen alten Contax Zeiss Objektiven hört der Stabi erst auf zu arbeiten wenn ich den Auslöser loslasse.

Endlich kann ich die auch ohne Stativ benutzen. Weshalb sollte er deiner Meinung nach einfach aufhören zu arbeiten.

Gruß Oliver

Hab ich das gesagt? Hier geht es darum, dass der Stabi IMMER wenn die Kamera eingeschaltet ist läuft.... Und nicht erst beim antippen des Auslösers....
 
Ich schon. Es hängt natürlich vom Motiv ab. Wie gesagt: z.B. auf Safari ist eine stabilisierte Vorschau Gold wert.
....

Solche Situationen dauern nur sehr wenige Sekungen und wenn dann der AF ins Gebüsch geht, ist die Situation schon wieder vorbei. Foto futsch. Oder bei anderen Situationen sitzt du mit dem Motiv permanent im Visier mehrere Sekunden lang schussbereit und wartest, bis das Motiv die richtige Pose eingenommen hat. Der nur kurz stabilisierte Oly-IBIS muss immer wieder durch erneutes fokussieren aktiviert werden. ...


Cool danke für diesen Beitrag!
Die GX80 scheint bei solch schwierigen Motiven echt gut zu sein!
 
Nun, Deine Arbeitsweise sei Dir gegönnt.... Dazu sage ich nur, dass man in jedem Handwerk seine Arbeitsweise auf das Werkzeug ausrichten muss, sonst holt man mit dem Werkzeug nicht die optimale Leistung....
Für den beschriebenen Anwendungsfall benutze ich an meiner Olympus einfach den AF-C (Umschaltung 1 Tastendruck...), der ist nämlich in diesen beschriebenen Situationen außerordentlich treffsicher ( bei Deinen gezeigten Bildern sogar mit tracking...) und zuverlässig. Und der IBIS werkelt genau so lange, wie ich den Auslöser halb gedrückt halte.

Also alles nur eine Frage der Vorgehensweise....

Genau so ist es.
 
Im Supertelebereich hat OIS, Dual-IS, Dual-IS + Elektronik (Video FHD + 4K) klare Vorteile gegenüber einer reinen IBIS Lösung. Warum hat wohl das f/4.0 300 mm OIS?. Gleiches gilt für den Serienmodus.
Weil eine Kombination aus dem weltbesten IS (Olys Fünf-Achsen-IBIS) und OIS halt noch besser ist. So einfach isat das.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten