In meiner GX80 werkelt eine Lexar 2000x mit 300 MB/s.
Ich nutze eine 80MB/s Schreiben Karte und da ist es genauso. Ich war auf 47 Bilder gekommen, aber jpg+RAW. Schätze da gibt es ein Limit, wie schnell die Kamera überhaupt schreiben kann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
In meiner GX80 werkelt eine Lexar 2000x mit 300 MB/s.
Nun, Deine Arbeitsweise sei Dir gegönnt.... Dazu sage ich nur, dass man in jedem Handwerk seine Arbeitsweise auf das Werkzeug ausrichten muss, sonst holt man mit dem Werkzeug nicht die optimale Leistung....
Für den beschriebenen Anwendungsfall benutze ich an meiner Olympus einfach den AF-C (Umschaltung 1 Tastendruck...), der ist nämlich in diesen beschriebenen Situationen außerordentlich treffsicher ( bei Deinen gezeigten Bildern sogar mit tracking...) und zuverlässig. Und der IBIS werkelt genau so lange, wie ich den Auslöser halb gedrückt halte.
.
Man sollte natürlich den Sucher-IS einschalten.Also meine eigene Safari-Erfahrung mit dem 100-300mm sagt mir hier etwas ganz anderes. Der Stabi im Objektiv ermöglicht es mir überhaupt erst das Ziel ins Visier zu nehmen, ansonsten wackelt es bei 300mm und mitten in der Steppe so sehr dass die oftmals gut getarnten Gazellen (braun in braun) sauschwer zu treffen sind.
Mit AF-C wird es nicht besser sondern eher schlimmer. Bei 300mm ist die Tiefenschärfe so gering das schon der Fokus auf einen Busch 3m vor dem Tier die völlige Orientierungslosigkeit bedeuten kann.
die das 100-300 an OM-Ds nutzen und nach ausgiebigen Vergleichen ausschließlich den IBIS verwenden.
Mit AF-C wird es nicht besser sondern eher schlimmer. Bei 300mm ist die Tiefenschärfe so gering das schon der Fokus auf einen Busch 3m vor dem Tier die völlige Orientierungslosigkeit bedeuten kann.
Das ist - egal mit welchem Stabi - bei Verwendung des C-AF mmer so. Der Kontrast-AF muss halt ständig überprüfen, wo sich die besten Kontrastkanten überprüfen. Mit IBIS oder OIS hat das gar nichts zu tun, zumal der IBIS der GX80 das Sucherbild eh nicht stabilisiert.Genauso ist es, dazu braucht man auch keine 300mm. Schon mit dem 42.5/1.2 kann man das beobachten. Systembedingt wabert der Fokus immer etwas vor und zurück, was bei statischen Objekten das Scharfstellen eher zur Glückssache macht.
Bei 400 mm mag das stimmen, das kann ich nicht überprüfen. Bei 300 mm jedoch ist das - wie Dir schon oft genug mitgeteilt wurde - schlicht und einfach falsch.Eine duale Stabilisierung (Foto und Video) ist Stand der Technik. Je nach Brennweite bzw. Motiventfernung/Abbildungsmaßstab ergänzen sich die Stabilisierungsarten unterschiedlich. Eine effektive IBIS Stabilisierung (Sucherbild, Aufnahme, Serienmodus + AFC/AFF) bei 300 mm überfordert die bisherigen MFT Prozessoren/Sensoren maßlos.
Es wird wohl nur Wenige (Anfänger) geben, denen das nicht klar ist.Fazit:
Auch die beste Stabilisierung hilft nicht gegen Bewegungsunschärfe. Lichstarke Objektive sind immer gut. Abblendenngeht immer
![]()
Das 100-300 unterstützt aber dual-IS nicht oder liege ich falsch?
... zumal der IBIS der GX80 das Sucherbild eh nicht stabilisiert.
Ja das neue ist leider nicht erschwinglich...
Ich frage mich nur, ob die GX80 eine DSLR in Sachen Fokus wirklich ersetzen kann...
Ein 600mm Equivalent auf Canon ist außerhalb meiner Schmerzgrenze was die Kohle anbelangt![]()
Ich bin mit der Randschärfe nicht einverstanden. Diese dürfte für dein Vorhaben nicht relevant sein.verwende ich gerne das von Tobias123 verschmähte 14-140II.
Ich habe keinerlei DSLR Erfahrung. Das 100-300 mm ist an der GX80 ausreichend schnell um größere Vögel im Flug 1:1 fähig abzulichten mit etwas Übung. Für Schwalben im Flug verwende ich gerne das von Tobias123 verschmähte 14-140II. Dieses Objektiv ist an der GX80 doppelt so schnell wie das 100-300 mm in der RAW Fototgrafie.
Das Beispielfoto "Prachtlibelle" ist ein (300 mm /100-300 mm) 1:1 Ausschnitt aus einer 4 K S/S Aufnahme mit 30 Bildern in der Sekunde. Ideal um Bewegungsabläufe aller Art festzuhalten. Durch den 4K Crop entsprechend ca. 700 mm an Kleinbild.
Grundsätzlich ist die GX80 schon der Hammer für Anwender wie mich:
Werden 2 Freihand GX80 Blendenreihenaufnahme gestackt, sind "traumhafte" Ergebnisse erzielbar.