• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die GX80 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Danke erst mal für das Beispiel!
Hmm... das "kann" also durchaus mal ein Problem werden. Ob nun solche Strukturen auch mal in der Natur vorkommen - keine Ahnung, aber ich denke schon (z.B. am Strand mit feinen Details?)

Da muss ich wohl selbst Erfahrungen sammeln. Schade, dass ein Konverter wie Lightroom nicht irgendwelche Optionen hierfür anbieten. Immerhin gibt es ja einige Kameras ohne AA-Filter auf dem Markt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mich über dieses "Feature" wirlich freuen werde.

kommt schon mal vor, z.b. hatte ich in einem speziellen fall, biberschwanzgedeckten dach, da war das moire sehr ausgeprägt. kamera: D-Lux 6 mit AA filter.
kann man aber sicher nicht auf die GX80 übertragen, zumal in der eine überarbeitete venus engine werkelt, bei der das fehlende AA-filter wohl berücksichtigung fand. wir werden ja sehen sobald die bilderflut auf uns zurollt.

mike
 
LX100:

0,38-Zoll-LVF (Live View Finder) (äquivalent zu 2.764.000 Bildpunkten), Bildfeld: ca. 100 %
Vergrößerung: ca. 1,39x / 0,7x (KB-äquivalent), Eye Sensor

GX80:

Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.764.800 Bildpunkten, 1,39-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 3,0 dpt)

Könnte es sein, dass die LX100 den gleichen Sucher hat wie die GX80 ?



sieht mal so aus, wobei der GX80 als 16:9 formatig aufgeführt ist. bei der LX 100 ist kein format angegeben, sieht aber eher nach 3:2 aus.
in einigen komentaren wird das 16:9 sucherformat in verbindung zum 4:3 sensor nachteilig beschrieben. kann aber auch ein vorteil sein, wenn z.b. displayinfos dann teilweise außerhalb des eigentlichen bildes stehen.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion über (fehlende) Ladegeräte unter besonderer Berücksichtigung angelsächsischer Hotels endet bitte jetzt.

OT gelöscht.
 
kann aber auch ein vorteil sein, wenn z.b. displayinfos dann teilweise außerhalb des eigentlichen bildes stehen.

War bisher leider bei Panas LX100 und GX7 16:9 Sucher NICHT so. Bei OM-Ds ist der Sucher in 3:4 und man kann im 2:3 Format den frei werdenen Bereiden unterhalb des Sucherbildes als Anzeige für die technischen Infos und eine zusätzliche Wasserwaage nutzen. Da hat mal jemand mitgedacht!:top:

Aber vielleicht sind wir ja alle noch zu sehr an das "klassische" 2:3 Format gebunden und in Wirklicheit wird schon viel mehr in 16:9 fotografiert? Schließlich sind nahezu alle Anzeigegeräte auf dieses Format ausgerichtet, Menschen unter 30 kennen gar nichts anderes mehr.:)
 
richtig im 16:9 Format kann man doch gar nicht photographieren, da die Raw-Dateien nicht beschnitten werden und z.B. DxO dann immer 4:3 Bilder produziert. Die LX100 hat einen Multiaspekt-Sensor. Da verschenkt man wenigstens mit einem 16:9 Sucher keine Sensorfläche. Mein Auge (Brillenträger9 hat allerdings Schwierigkeiten mit einem 16:9 Sucher.
 
Ich denke der Sucher dürfte von der LX100 übernommen worden sein, habe gerade dieses Foto im LX100 Thread gesehen.
Ist auch ein 16:9
 
Heute von einen Promotor folgendes erfahren, die GX80 ist ein feines Teil, allerdings vom Sucher sollte man nicht zuviel erwarten.

Sucher GX8 bleibt weiterhin das ganz grosse Kino.

Das wird für mich der Knackpunkt werden, ich lege auf einen guten grossen Sucher viel wert.
 
Mal 'ne ganz blöde Frage, warum heißt dieser Thread eigentlich "Die GX80 ist da" wo doch in Wirklichkeit überhaupt keine verfügbar ist, niemand eine in der Hand oder am Auge gehabt hat und daher die wildesten Spekulationen ins Kraut schießen?:confused:

Klar ist, Panasonic hat durch geschickte Alt-Komponenten Verwertung (GX7 Sensor, GX7 Sucher) in Kombination mit subtiler Einsparung (kein externes Micro) und einer einzigen Neuheit (erster echter IBIS auch für Sucherbild/Video) dafür gesorgt, dass die GX80 weder der GX8 noch zukünftigen GHs zu Nahe kommt. :rolleyes:
 
Klar ist, Panasonic hat durch geschickte Alt-Komponenten Verwertung (GX7 Sensor, GX7 Sucher) in Kombination mit subtiler Einsparung (kein externes Micro) und einer einzigen Neuheit (erster echter IBIS auch für Sucherbild/Video) dafür gesorgt, dass die GX80 weder der GX8 noch zukünftigen GHs zu Nahe kommt. :rolleyes:

... der neue erschütterungsarme Verschluß zählt bei Dir nicht? Genau das ist das Highlight....
 
Mal 'ne ganz blöde Frage, warum heißt dieser Thread eigentlich "Die GX80 ist da" wo doch in Wirklichkeit überhaupt keine verfügbar ist, niemand eine in der Hand oder am Auge gehabt hat und daher die wildesten Spekulationen ins Kraut schießen?:confused:

Doch panafix hatte die bereits am Auge :D
 
Klar ist, Panasonic hat durch geschickte Alt-Komponenten Verwertung (GX7 Sensor, GX7 Sucher) in Kombination mit subtiler Einsparung (kein externes Micro) und einer einzigen Neuheit (erster echter IBIS auch für Sucherbild/Video) dafür gesorgt, dass die GX80 weder der GX8 noch zukünftigen GHs zu Nahe kommt. :rolleyes:

Lustig, diese Coping Strategien zur Rechtfertigung eigener Entscheidungen und zum Abbau kognitiver Dissonanzen - würde der Psychologe jetzt vielleicht dazu sagen.

Objektiv ist die Kombination 4K und Ibis aber sicherlich einer der größten technologischen Quantensprünge der letzten Zeit im Mft-Universum.... Vom neuen Shutter ganz zu schweigen.
 
... der neue erschütterungsarme Verschluß zählt bei Dir nicht? Genau das ist das Highlight....

Schon mal 'ne E-M5 II ausgelöst? :confused: Zumal der Shutterschock eh eines der bescheuertsten Themen der letzten Jahre geworden ist, tausende Fotografen machen abertausende Aufnahmen, um das Phänomen an hochauflösenden Riesenbildschirmen in 100% Ansicht aufzuspüren, das sonst keiner bemerkt hätte.:o

So wie der Rolling-Shutter-Effekt bei Belichtungszeiten von 1/16.000 sek... Da wird eine Gewehrkugel im Flug schon massiv verzerrt.:rolleyes:

Objektiv ist die Kombination 4K und Ibis aber sicherlich einer der größten technologischen Quantensprünge der letzten Zeit im Mft-Universum.... Vom neuen Shutter ganz zu schweigen.

Der Quantesprung bedeutet tatsächlich eher das Gegenteil eines gigantischen Fortschritts. Wikipedia;)

Den neuen Shutter hat noch keiner ausprobiert und die 4K "Fotografie" revolutioniert tatsächlich alles. 8 MP und 60 B/sek, da macht das Fotografieren doch wieder richtig Spaß...
 
Ich denke der Sucher dürfte von der LX100 übernommen worden sein, habe gerade dieses Foto im LX100 Thread gesehen.
Ist auch ein 16:9

hier geht es aber um einen 16 : 9 bildformatvergleich - MFT sensor multiformat - vs. - MFT sensor nativ.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne ganz blöde Frage, warum heißt dieser Thread eigentlich "Die GX80 ist da" wo doch in Wirklichkeit überhaupt keine verfügbar ist, niemand eine in der Hand oder am Auge gehabt hat und daher die wildesten Spekulationen ins Kraut schießen?:confused:

hallo

"niemand" eine in der hand .....

es sei denn "niemand" war vor kurzem in neuseeland.
a propos spekulationen empfehle mal die reviews von - ePHOTOzine - oder - photographyblog.com -

noch eine spekulation: es besteht für mich die chance, die GX 80 ende kommender woche, in augenschein nehmen und ausprobieren zu können. weiteres dazu 29. / 30.april.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal 'ne E-M5 II ausgelöst? :confused: Zumal der Shutterschock eh eines der bescheuertsten Themen der letzten Jahre geworden ist, tausende Fotografen machen abertausende Aufnahmen, um das Phänomen an hochauflösenden Riesenbildschirmen in 100% Ansicht aufzuspüren, das sonst keiner bemerkt hätte.:o

Ganz so an den Haaren hergezogen ist es wohl kaum wenn erstens Olympus spezielle Modi eingeführt hat um das Problem zu reduzieren
und zweitens Panasonic jetzt einen ganz neuen Verschluss vorstellt um dem Herr zu werden.
Was tausende Fotografen machen kann hier kaum der Maßstab sein, wenn es danach geht sollten alle mit Handybildern zufrieden sein,
den damit wird inzwischen weltweit am meisten geknipst.

Ich würde Dir zustimmen, man soll Probleme nicht übertreiben, aber man sollte sie auch nicht wegreden
nur weil es die leider oft unkritische Maße nicht bemerkt.


Der Quantesprung bedeutet tatsächlich eher das Gegenteil eines gigantischen Fortschritts. Wikipedia;)

Du hättest den Text Deines Links vielleicht auch selbst lesen sollen.:D
"Der allgemeine Sprachgebrauch" und um den geht es hier offensichtlich "versteht unter einem Quantensprung einen durch eine Entdeckung,
Idee oder Erfindung hervorgerufenen ungewöhnlich großen Fortschritt in einem bestimmten Bereich."
Wenn jemand "cool" sagt versteht auch niemand "kalt" auch wenn es das übersetzt bedeutet :)
 
So wie der Rolling-Shutter-Effekt bei Belichtungszeiten von 1/16.000 sek... Da wird eine Gewehrkugel im Flug schon massiv verzerrt.:rolleyes:

Weil ich das jetzt schon ein paar mal hier (falsch) gelesen habe - dir ist vielleicht nicht klar, dass die Belichtungszeit und die Zeit zum Auslesen des Sensors nicht identisch sind? Für den Rolling Shutter Effekt ist aber nur letzteres wichtig!

Die Zeit die eine Kamera zum Auslesen des Sensors braucht ist oft erstaunlich lang (~1/100 Sek manchmal auch länger). Wenn man nun mit einer 1/16000 Sek fotografiert (mit elektronischem Verschluss) wird zwar jeder Pixel nur mit dieser extrem kurzen Zeit belichtet, aber zwischen dem erstem und dem letztem Pixel auf dem Sensor liegt ein zeitlicher Abstand von 1/100 Sek (= Auslesezeit). Das ist so, weil die Pixel nicht alle gleichzeitig ausgelesen werden können - das passiert der Reihe nach.

Durch diese vergleichsweise lange Auslesezeit entstehen die Rolling Shutter Verzerrungen. Und in ~ 1/100 Sek sind nicht nur Gewehrkugeln verzerrt, auch Autos oder schnelle Tiere / Sportler schaffen das ganz locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich das jetzt schon ein paar mal hier (falsch) gelesen habe - dir ist vielleicht nicht klar, dass die Belichtungszeit und die Zeit zum Auslesen des Sensors nicht identisch sind? Für den Rolling Shutter Effekt ist aber nur letzteres wichtig!

Die Zeit die eine Kamera zum Auslesen des Sensors braucht ist oft erstaunlich lang (~1/100 Sek manchmal auch länger). Wenn man nun mit einer 1/16000 Sek fotografiert (mit elektronischem Verschluss) wird zwar jeder Pixel nur mit dieser extrem kurzen Zeit belichtet, aber zwischen dem erstem und dem letztem Pixel auf dem Sensor liegt ein zeitlicher Abstand von 1/100 Sek (= Auslesezeit). Das ist so, weil die Pixel nicht alle gleichzeitig ausgelesen werden können - das passiert der Reihe nach.

Durch diese vergleichsweise lange Auslesezeit entstehen die Rolling Shutter Verzerrungen. Und in ~ 1/100 Sek sind nicht nur Gewehrkugeln verzerrt, auch Autos oder schnelle Tiere / Sportler schaffen das ganz locker.

Verd..., :mad: nein, das wusste ich leider bisher nicht. Eine 1/100 sek oder gar 1/20 sek zum Auslesen ist defintiv kein so tolles Argument für den elektronischen Verschluss. So könnte man ja selbst bei 1/16.000 sek noch Verwackler von Hand einbauen... Jedenfalls solange es kein "Global-Shutter" ist.

Abgesehen davon gibt's/gab's den Rollling-Shutter Effekt schon lange vor dem elektronischen Verschluss, durch den vertikal ablaufenden Schlitzverschluss, der bei sehr kurzen Belichtungszeiten gar nicht mehr ganz öffnet. Dafür steht dann aber wenigstens wirklich ein sehr, sehr kurzer Ablauf dahinter.

PS Mit E-M5 II und demnächst wahrscheinlich auch der GX80 kann man dafür wenigstens den mechanischen Verschluss auch in stillen Räumen problemlos einsetzen.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal ne GM1 ausgelöst? Da liegen Welten dazwischen, ist was völlig anderes (Vorgänger des GX80 Verschlussprinzips).

Richtig!
Da muss man gar nicht auf Pixelebene "untersuchen", sondern je nach Objektiv sind die Unterschiede gravierend. In manchen Fällen sogar so gravierend, dass ich nur aus diesem Grund alleine ein ansonsten gelungenes Foto aussortiere.

Zum E-Shutter: Verwackeln beim E-Shutter bedeutet, dass zwar jede einzelne Zeile scharf sein kann (bei z.B. 1/16000s), aber aufgrund der Sensorauflösung die Zeilen horizontal zueinander verschoben sind. Auch minimale vertikale Kamerabewegungen führen zu Stauchungen mit den Ergebnis, dass die Proportionen selbst bei statischen Motiven verfälscht werden.
Architektur und Motive mit E-Shutter geht aus der Hand nicht wirklich. Erst recht nicht Telebrennweiten, bei denen minimale Kamerabewegungen eine maximale Auswirkung hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten