• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die GX80 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
...und ich frage mich als RAW-User immer noch, was ich denn mal mache, wenn sich im Bild ein Moire-Muster an feinen Strukturen gebildet hat. Der AA-Filter hat ja durchaus eine Funktion. Vermutlich werden mehr Bilder durch den fehlenden Filter profitieren als umgekehrt. Aber gibt es eine Möglichkeit qualitativ hochwertig Moire's "global" zu entfernen?

Ich habe keine persönlichen Erfahrungen, aber mit Lightromm sollte man das wohl ganz gut hinbekommen. (Vielleicht hat Pana den Anti-Moire Algorithums "vorgeschaltet"!?)

https://www.youtube.com/watch?v=CjBRocuA9Hs
 
Ich habe noch nie Moire Muster bei der Entwicklung der E-M1 RAWs entdecken können und die hat ja auch keinen AA-Filter. Darüber brauchst du dir keine Gedanken machen.
 
Fotografier mal bitte einen grauen Bildschirm und freu Dich über die Farben...

Wenn man halt nur graue Bildschirme fotografiert, hat man natürlich ein echtes Problem. Nicht zu vergessen die ganzen Pepita Fotografen... :rolleyes:
 
Ich habe noch nie Moire Muster bei der Entwicklung der E-M1 RAWs entdecken können und die hat ja auch keinen AA-Filter. Darüber brauchst du dir keine Gedanken machen.

Ich hab mal ein Beispiel angehängt - von etwa 300 Fotos der Hochzeit waren aber nur vielleicht 10 betroffen. Wie gut man es per Bildbearbeitung weg bekommt, darf jeder mit dem Anhang selbst ausprobieren.
 

Anhänge

Also erstens würde man das am Raw versuchen und zweitens ist das nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Bild nehme ich an.

Dürfte real halb so wild sein, oder?
 
Naja, z.B. bei der Landschaftsfotografie sind echt selten Anzüge dabei...

Aber was machst Du, wenn sich ein Baum für eine Hochzeit mal so richtig in Schale schmeißt? Da siehst Du vor lauter Anzügen die Bäume nicht mehr. Sorry, ich schreib lieber die nächste halbe Stunde nix.. muss so lachen, der Spruch war echt geil.

Ich finde den Anzug nicht sooo schlimm, sofern er nicht das Hauptmotiv des Bildes ist, oder von diesem ablenkt. :cool:
 
Wie gut man es per Bildbearbeitung weg bekommt, darf jeder mit dem Anhang selbst ausprobieren.
Gar nicht einfach, selbst bei so einem "unbunten" Motiv wie dem Jackett,
ich habe mir mal die Ecke vorgenommen, finde es aber nicht 100% gelungen.
(Man müsste noch viel mehr bearbeiten, verliert aber schnell die Lust.)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3525663[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für das Beispiel!
Hmm... das "kann" also durchaus mal ein Problem werden. Ob nun solche Strukturen auch mal in der Natur vorkommen - keine Ahnung, aber ich denke schon (z.B. am Strand mit feinen Details?)

Ich hatte damals nur bei der E-M1 in diesem Testbericht etwas gestaunt:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/olympus-e-m1/olympus-e-m1A.HTM (einfach mal nach "Low-Pass" suchen).
Diese Beispiele sind schon sehr heftig wie ich finde (insb. der graue Stuhl). Interessant ist auch der Text hierzu; der Autor spricht eher von einer Fehlentwicklung.


Da muss ich wohl selbst Erfahrungen sammeln. Schade, dass ein Konverter wie Lightroom nicht irgendwelche Optionen hierfür anbieten. Immerhin gibt es ja einige Kameras ohne AA-Filter auf dem Markt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mich über dieses "Feature" wirlich freuen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstens würde man das am Raw versuchen und zweitens ist das nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Bild nehme ich an.

Dürfte real halb so wild sein, oder?

1) Das volle Bild mag ich wegen der abgebildeten Personen nicht einstellen. Da ich einen Ausschnitt nicht als RAW speichern kann (oder geht das?) eben jpeg, wenn gewünscht stelle ich es auch gern nochmal als 16bit TIFF ein. Finde aber den Versuch der Retusche von Maxi schonmal vielversprechend.

2) Es ist ein 100% 1:1 crop ohne Skalierung. Also ein eher kleiner Ausschnitt, es kann ja jeder den Ausschnitt auf ein 16 MPIX Rahmen drauflegen.

Mein Fazit ist, dass es nicht den Ausschlag gibt. Ein ansonsten super Bild kann man - notfalls mit etwa Retusche - in jedem Fall soweit bringen, dass es im A4 Ausdruck keinesfalls stört. Und wenn ein Bild sch... ist, dann macht es das Fehlen von Moire auch nicht zum Hingucker.
Und wie gesagt: Bei den wenigsten Bildern wird es relevant. Bei höhren ISOs wegen des Rauschens nicht, bei fehlender Muster-Struktur im Motiv nicht, etc. Ob ein 14-42mm f/3.5-5.6 Kit-Objektiv nicht das Muster ohnehin durch Unschärfe vor dem Moire bewahrt hätte, weiss ich auch nicht.
Wer halt Hochzeitsfotograf ist, oder anderweitig Anzüge, etc fotografiert muss evtl. schauen. Im Übrigen ist es halt für Otto Normalnutzer eine selten auftretende Problematik, so wie der Weißabgleich oder die Automatik-Belichtung auch mal daneben haut... nur die Korrektur ist halt per Bildbearbeitung aufwendiger.

Umgekehrt ist aber auch der Schärfegewinn durch das Beseitigen eines AA-Filters nicht wirklich groß, insbesondere im Bereich von 16 MPix. Zumindest zwischen EM5 (Mark 1) und EM1 kann ich keinen großen Schärfeunterschied sehen. Dem von Tobias zitierten Bericht, dass ein (schwacher) Anti-Alias Filter in diesem Bereich im großen und ganzen sinnvoll ist, kann man demnach durchaus zustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob nun solche Strukturen auch mal in der Natur vorkommen - keine Ahnung, aber ich denke schon (z.B. am Strand mit feinen Details?)

Auf Strandfotos (und auch schon echt viele mit der EM1 gemacht) konnte ich es noch nie feststellen.
Es sind nicht feine Details, sondern feine regelmäßige Muster, welche vom Bayer-Filter des Sensors nicht korrekt erfasst werden können. Strand ist kein Muster im engeren Sinne.
 
Manchmal überlege ich ernsthaft mir für den Bodypreis der GX80, eine neue M1 zu kaufen :confused:
 
Finde aber den Versuch der Retusche von Maxi schonmal vielversprechend.

Mein Fazit ist, dass es nicht den Ausschlag gibt.
Ein ansonsten super Bild kann man - notfalls mit etwa Retusche - in jedem Fall soweit bringen, dass es im A4 Ausdruck keinesfalls stört.

Umgekehrt ist aber auch der Schärfegewinn durch das Beseitigen eines AA-Filters nicht wirklich groß, insbesondere im Bereich von 16 MPix.
Zumindest zwischen EM5 (Mark 1) und EM1 kann ich keinen großen Schärfeunterschied sehen.
Ich wusste nicht das die E-M1 hier so ein Problem hat oder habe ich die Berichte übersehen.

Wie ich schon geschrieben habe, einfach ist das entfernen nicht.

Wenn man sich jetzt statt einem grauem Jackett etwas buntes vorstellt,
da kann man nicht einfach die Sättigung gegen 0 drehen. :(

Aber zurück zur GX80, sonst gibt es hier berechtigt wieder Schimpfe.
 
Da muss ich wohl selbst Erfahrungen sammeln. Schade, dass ein Konverter wie Lightroom nicht irgendwelche Optionen hierfür anbieten. Immerhin gibt es ja einige Kameras ohne AA-Filter auf dem Markt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mich über dieses "Feature" wirlich freuen werde.

LR hat einen Filter, der Farb Moiré entfernt. Doch nützt dieser nichts, wenn durch das Fehlen eines AA Filters die Gefiederstruktur verfälscht wird.

In der Vogelfotografie wird dieses Verhalten ab und an diskutiert.

Die RAW Entwicklung von Cams mit bzw. ohne AA Filter sollte man unterschiedlich vornehmen um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

In wie fern Camera intern RAWs aufbereitet werden, erzählen uns die Hersteller nicht. Eventuell sind auch Kostengründe dafür verantwortlich, auf einen AA Filter zu verzichten.
 
LX100:

0,38-Zoll-LVF (Live View Finder) (äquivalent zu 2.764.000 Bildpunkten), Bildfeld: ca. 100 %
Vergrößerung: ca. 1,39x / 0,7x (KB-äquivalent), Eye Sensor

GX80:

Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.764.800 Bildpunkten, 1,39-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 3,0 dpt)

Könnte es sein, dass die LX100 den gleichen Sucher hat wie die GX80 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten