• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die GX80 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Man muss unterscheiden zwischen aufwendigen Produktionen und dem massenhaften Rest. Üblicherweise reicht die Qualität des eingebauten Mikrofons für Familienfilmchen. Natürlich sind in diesem Bereich die gesprochenen Worte als Erinnerung essentiell.

Da will auch kaum jemand mit externem Equipment herumlaufen/hantieren.

Wenn dass eine Kamera heute nicht kann......dann leidet sie unter einem starken Mangel.

Macht der interne Stabi den Lärm (der mit Rauschen überdeckt werden muss?) oder besteht das Problem auch mit dem Objektivstabi?
Oder einfach nur Rauschteppich durch max. Empfindlichkeit, weil Umgebung ungewöhnlich leise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer wirklich Wert auf den Ton legt, der wird um einen externen Recorder mit Mic nicht drum rum kommen. Ganz ehrlich, selbst wenn Panasonic einen 2,5mm (sic) Eingang wie bei der GX8 verbaut hätte, die Vorverstärker wären der nächste Grund gewesen auf einen externen Recorder zu setzen. "1/4" Zoll Gewinde Blitzschuhadapter" in den Blitzschuh stecken und dann ein Sony PCM-M10 oder Olympus LS-3 oben drauf und man spielt in einer gang anderen Liga.
 
Wer wirklich Wert auf den Ton legt, der wird um einen externen Recorder mit Mic nicht drum rum kommen. Ganz ehrlich, selbst wenn Panasonic einen 2,5mm (sic) Eingang wie bei der GX8 verbaut hätte, die Vorverstärker wären der nächste Grund gewesen auf einen externen Recorder zu setzen. "1/4" Zoll Gewinde Blitzschuhadapter" in den Blitzschuh stecken und dann ein Sony PCM-M10 oder Olympus LS-3 oben drauf und man spielt in einer gang anderen Liga.

Zustimm.....:top:

Ich habe mir die die Pana GX80 wegen der 4K Features als Ergänzung zur Oly OM-D EM-1 gekauft und bin sehr zufrieden mit dieser Kamera.
Der interne Stabi ist sehr gut und ist von dem der EM-1 kaum zu unterscheiden und macht selbst mit dem Oly 40-150/2.8 eine sehr gute Figur.
Und die Dual-IS Lösung mit den Pana Objektiven finde ich genial.
Für mich persönlich eine gelungene kleine Kamera mit erstklassigen
Preis/Leistungs Verhältnis...:top:

Gruss aus Berlin,
.......
 
Es muss bei einer Kamera in der Preisklasse auch ohne extern Ton ein passables Ergebnis möglich sein.
Wäre es anders, bräuchte man keine Mikros/Mikrofonverstärker integrieren.

Das extern Ton was bringt ist klar, für die Meisten aber kein Thema.

Noch ist mir aber nicht ganz klar, wie stark störend die Kamerageräusche im Verhältnis zum Nutzsignal in Erscheinung treten.
 
...Noch ist mir aber nicht ganz klar, wie stark störend die Kamerageräusche im Verhältnis zum Nutzsignal in Erscheinung treten.

Eine allgemeingültige Aussage ist mMn hier genau so wenig möglich wie bei der Wirkung der Stabi-Funktion. Einstellbarer Mikrofonpegel und Windgeräuschunterdrückung spielen sicher eine Rolle, ebenso die Lautstärke und Entfernung des Nutzpegels, aber auch das verwendete Objektiv (AF, Stabi usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wengen den Mic Störgeräusche könnte eventuell so ein Windschutz helfen Link. Ich dachte mir einfach zuschneiden und auf die zwei Löcher kleben. Die GX80 schaut dann auch gleich witzig aus :D
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich zitiere mal die Nutzungsbedingungen des Forums:
Im DSLR-Forum sind nur Themen und Beiträge erlaubt, die einen Bezug zur Fotografie haben.
Reine Videofragestellungen (und dazu gehört das Thema Mikrofone) gehören hier nicht her. Kommt bitte zu den fotografischen Aspekten der GX80 zurück.

Edit: Wer weiter über die GX80 und Video diskutieren will, der kann das hier tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

nach 4 wochen praxiserfahrung mit der GX80 + 15mm f 1,7 sowie 35 - 100mm kleinem telezoom überwiegen die positiven eigenschaften und ergebnisse bei weitem.

habe natürlich alles mögliche was seitens der kamera möglich ist, ausgenommen video und 4K, ausprobiert und dabei gibt es auch weniger gute seiten, die aber vermeidbar sind, wenn man nicht meint alles bis zum anschlag ausreizen zu müssen.

z.b. die möglichkeit mittels digitalzoom die brennweite zu verdoppeln oder sogar zu vervierfachen. bisher nutzte ich DZ bei keiner kamera. durch eine positive user schilderung zum DZ neugierig geworden, aktivierte ich diesen. die ersten versuche mit 2-fach DZ sind in der BQ mit denen via ausschnittvergrößerung von bildgröße "L" nach "M" mehr oder weniger vergleichbar.

die DZ varianten haben allerdings zwei gravierende nachteile.

nachteil eins:
die AF-moden, hier insbesondere 1-feld + punkt, sind nicht verfügbar, was bei einigen teleaufnahmen zu fehlfokussierungen führte. der kontrast gesteuerte AF orientiert sich dann nicht am angemessenen feld oder punkt, sofern er im bildfeld an anderer stelle nicht einen stärkeren kontrast wahrnimmt/ermittelt. eine verringerte tiefenschärfe bei mehr brennweite in verbindung mit offener blende führt dann schnell mal zu ergebnissen, deren schärfe nicht an erwarteter stelle liegen und somit BQ-einbußen recht bald und deutlich sichtbar werden.
in solchen situationen muß manuell fokussiert werden, dauert aber hin und wieder für das gewünschte foto eben zu lang bzw. ist einfach zu spät.

nachteil zwei:
die "stabifunktion" ist möglicherweise inaktiv. (siehe BDA-hinweis)

FAZIT aufgrund meiner foto-testaufnahmen, statisch und/oder in bewegung befindlicher motive - ausgenommen actionfotos - mit obigen objektiven:

> 35-100mm telezoom:
auf virtuelle brennweitenerhöhung sollte absolut verzichtet werden. herstellerseitig wird ja nicht ohne grund auf die nachteiligen auswirkungen aufmerksam gemacht.
sehr gute bis gute ergebnisse sind mir via reduzierung der bildgröße von "L" auf "M" = 1,4-fach der nativen brennweite, gelungen.

> 15mm WW:
zur virtuellen brennweitenerhöhung dto wie oben.
via bildgrößenreduzierung kann auch auf "S" = 2-fach der nativen brennweite reduziert werden ohne daß eine beeinträchtigung der BQ sichtbar wird.

zusammenfassende empfehlung:
nativen brennweitenbereich bei zoomobjektiven nicht über das 1,4 fache, bei festbrennweiten über das 2-fach erhöhen.
darüberhinausgehender brennweitenbedarf sollte mit entsprechendem objektiv abgedeckt werden.

mbg
mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ist mir aber nicht ganz klar, wie stark störend die Kamerageräusche im Verhältnis zum Nutzsignal in Erscheinung treten.

Es sind reine Eigengeräusche der Kamera. Offenbar ist das Mikro nicht mal vom Gehäuse abgekoppelt.
Man hört den Steppermotor des Autofokus, den Klick des Video-Buttons und alles wird überzogen mit dem deutlichen Rauschteppich des Stabilisators.
Der schlechteste Videoton aller meiner Panasonics in 30 Jahren.


P.S.
Video ist ein wesentlicher Bestandteil solcher Kameras, das kann man in einem solchen Forum nicht einfach ignorieren, auch wenn der Fokus auf Foto liegt. Schließlich sollten potentielle Interessenten wissen, wie sich die Gesamtfunktionalität einer Kamera darstellt.

 
Video wird nicht ignoriert sondern hat sogar eine eigene Rubrik.
Insofern ist es doch übersichtlicher wenn es hier um dem primären Anwendungszweck geht.
 
Für mich auch, für andere nicht. Ich denk auch an andere :)

Ayayayay. wenn der GX80 Stabi wirklich so gut ist, dann ist sie langsam sehr interessant als Ablösung meiner EM5

Besonders gründlich bzw repräsentativ waren die Fototests im Video nicht. Ich denke das der Stabi im Dualeinsatz sehr gut ist, mit den nicht stabilisierten FBs wird aber ein Rückstand bleiben.
Wäre es nicht so bringt Dual nichts, das wäre irgendwie auch unlogisch :confused:
 
Wer sich über Video und den Ton informieren möchte, der kann das auch hier tun. Mit Bild- und Tonbeispielen.

Schade, das hier manches sehr "bürokratisch" gehandhabt wird, zumal die neuen Panas ja alle einen eigenen Video-Foto-Modus haben.

Aber sei es drum, bleiben wir also forumsregelkonform...

Gruß
Det.
 
Wie gesagt, je nach Testverfahren, Aufnahmesituation und Brennweite liegen die Vorteile mal hier, mal dort. Insgesamt scheinen Dual IS und Olympus IBIS auf einem ähnlichen Level zu sein.

So habe ich es auch mehrfach gelesen.
Es ging aber darum ob der Solo-IBIS mit Linsen ohne eigenen Stabi schon alleine so effektiv wäre.
Dann brächte der Dual IS zusätzlich aber nichts mehr, wenn es ingesamt nicht über den Olympus-IBIS hinausgeht.:)
 
Ich nutze häufig die E-M1 und die GX80 parallel. Den Stabi der GX80 würde ich als gut bewerten aber nicht so effektiv wie der der E-M1.

Es ist auch abhängig vom Objektiv. Mit dem Oly 12-40 2.8 zb hat er manchmal seine Probleme aber mit dem 40-150 2.8 kann man märchenhaft lange Verschlusszeiten erreichen.

Aber generell ist er einfach nicht so verlässlich wie der IBIS der Oly.

Gleich dazu: ich habe keine wissenschaftlichen Tests gemacht. Es handelt sich um meine subjektive Praxiserfahrung.
 
Bei der Bildstabilisierung gibt es nach meinem Wissensstand zu beachten:

Ein IBIS hat Vorteile bei kürzeren Brennweiten

Ein OIS hat Vorteile bei langen Brennweiten (siehe Oly f/4 300 mm) und im Serienmodus

Ein OIS wird bei Makroobjektiven immer wirkungsloser, je größer der Abbildungsmaßstab

Im Serienmodus AFC (stabilisierte Sucherbild) kann ein IBIS die Treffsicherheit eher stören, als ein OIS.

PANA sollte zumindest zulassen, dass im Supertelebereich (100-400 mm) der DUAL-IS abgeschaltet werden kann und nur der OIS aktiv ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten