hallo
nach 4 wochen praxiserfahrung mit der GX80 + 15mm f 1,7 sowie 35 - 100mm kleinem telezoom überwiegen die positiven eigenschaften und ergebnisse bei weitem.
habe natürlich alles mögliche was seitens der kamera möglich ist, ausgenommen video und 4K, ausprobiert und dabei gibt es auch weniger gute seiten, die aber vermeidbar sind, wenn man nicht meint alles bis zum anschlag ausreizen zu müssen.
z.b. die möglichkeit mittels digitalzoom die brennweite zu verdoppeln oder sogar zu vervierfachen. bisher nutzte ich DZ bei keiner kamera. durch eine positive user schilderung zum DZ neugierig geworden, aktivierte ich diesen. die ersten versuche mit 2-fach DZ sind in der BQ mit denen via ausschnittvergrößerung von bildgröße "L" nach "M" mehr oder weniger vergleichbar.
die DZ varianten haben allerdings zwei gravierende nachteile.
nachteil eins:
die AF-moden, hier insbesondere 1-feld + punkt, sind nicht verfügbar, was bei einigen teleaufnahmen zu fehlfokussierungen führte. der kontrast gesteuerte AF orientiert sich dann nicht am angemessenen feld oder punkt, sofern er im bildfeld an anderer stelle nicht einen stärkeren kontrast wahrnimmt/ermittelt. eine verringerte tiefenschärfe bei mehr brennweite in verbindung mit offener blende führt dann schnell mal zu ergebnissen, deren schärfe nicht an erwarteter stelle liegen und somit BQ-einbußen recht bald und deutlich sichtbar werden.
in solchen situationen muß manuell fokussiert werden, dauert aber hin und wieder für das gewünschte foto eben zu lang bzw. ist einfach zu spät.
nachteil zwei:
die "stabifunktion" ist möglicherweise inaktiv. (siehe BDA-hinweis)
FAZIT aufgrund meiner foto-testaufnahmen, statisch und/oder in bewegung befindlicher motive - ausgenommen actionfotos - mit obigen objektiven:
> 35-100mm telezoom:
auf virtuelle brennweitenerhöhung sollte absolut verzichtet werden. herstellerseitig wird ja nicht ohne grund auf die nachteiligen auswirkungen aufmerksam gemacht.
sehr gute bis gute ergebnisse sind mir via reduzierung der bildgröße von "L" auf "M" = 1,4-fach der nativen brennweite, gelungen.
> 15mm WW:
zur virtuellen brennweitenerhöhung dto wie oben.
via bildgrößenreduzierung kann auch auf "S" = 2-fach der nativen brennweite reduziert werden ohne daß eine beeinträchtigung der BQ sichtbar wird.
zusammenfassende empfehlung:
nativen brennweitenbereich bei zoomobjektiven nicht über das 1,4 fache, bei festbrennweiten über das 2-fach erhöhen.
darüberhinausgehender brennweitenbedarf sollte mit entsprechendem objektiv abgedeckt werden.
mbg
mike