Aber der ORIGINAL Blitz geht ?
Dann können wir verhandeln
Obwohl! .... Tasche? ...Deine muss ein Fake sein!
Die echte Canomatic kommt nur im Koffer - Deshalb macht Dein Modell auch keine Bilder ...
Dann habe ich wohl die Fälschung einer Fälschung! Jetzt bin ich aber betrübt...so ein Betrug!
Eigenartige Definition von Flop... Sigma ist fraglos der größte Fremdobjektivhersteller und auch der mit dem umfassendsten Sortiment. Ein hoher Marktanteil verzerrt die Wahrnehmung von Produktmängeln, gerade auch in Foren wie diesem.
Also ich hatte bislang über mehrere Jahre hinweg immer wieder Sigma-Objektive probiert - für verschiedenste Kamerasysteme - und nie war eines ohne Fehler. Nie.
Was hat der Marktanteil damit zu tun? 90 % der Käufer bemerken die Fehler vermutlich eh nicht. Die halten mit ihrer Einsteiger-DSLR im Auto-Modus drauf, fotografieren nur JPEG und Hauptsache es kommt irgendwas bei raus.
Welches "damals" genau?
Im Consumerbereich hatte Polaroid seine beste Zeit in den 70ern und 80ern, damals war es nicht so viel teurer als normaler Film.
Als klaren Flop sehe ich das Image-System von ca. 1994, wo man den dummen Kunden kleinere Bilder als vorher als Fortschritt andrehen wollte.
Weiß ich nicht genau, das Ding ist groß und grau

. Und in den 90ern war es jedenfalls recht teuer, damit zu fotografieren...
Du verkennst, daß Kodak damit groß geworden ist (die legendäre "you press the button, we do the rest"-Box!) und Consumerknipsen immer ein wichtiges Standbein des Konzerns waren. Im gehobenen Profibereich war Kodak auch immer wieder aktiv, z.B. die frühen DSLRs mit eigenen Sensoren, aber dazwischen gab es halt (im Kamerabereich) nahezu nichts. Zumindest nichts Erfolgreiches. Daneben gab es Sparten wie Film und Laborausrüstung, wo Kodak bestimmt niemand allgemeine Erfolglosigkeit bescheinigen würde.
Mit dem digitalfotografischen Massenmarkt ist das auf breiter Front weggebrochen und Kodak hat eine Umstellung nicht erfolgreich hinbekommen. An den digitalen Simpelknipsen alleine lag es ganz bestimmt nicht.
Nein, mir ist schon klar, daß Kodak mit "Knipsen" groß geworden ist. Allerdings ist das heute ja nun Standard, daß man nur raufdrückt, der Rest wird dann auch so gemacht. Spätestens Anfang der 90er gab es mehr als genug Automatik-Knipsen, die brauchbar waren.
Kodak hätte schon eine gewisse Produktpalette hinlegen sollen, z.B. High-End-Kompakte(gab es mal 2005), Bridge, eventuell Einstieg in 4/3(man lieferte ja zeitweilig auch Sensoren dafür). Die letzten Kameras waren jedenfalls nicht mal Durchschnitt und auch der Versuch, am Pocket-Camcorder-Markt zu landen(beim Aufspringen auf den "Flip"-Zug) konnte die Firma nicht retten.
Ich habe auch noch eine V705...die Kamera macht auch noch heute recht brauchbare Bilder und 2006 waren die 23mm schon fortschrittlich, da der Rest der Kompakten in der Größe eher bei 38mm anfing...
Das Doppelobjektiv war ja eine gute Idee, eine Produktpflege hätte man sich gerne leisten können...
Die Sigma-Kamera sind sicher kein Flop, nicht umsonst baut Sigma seid knapp 10 Jahren schon Foveon-Kameras.
Und wie hoch ist der Marktanteil von Sigma? Sicher eher verschwindend gering. Ohne die Objektivverkäufe würde die Firma sicher nicht mehr existieren. Die Sigma-DSLRs sind Nischenprodukte, die ihrer Zeit hinterherhinken.