• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die E-1 wird ersetzt ......

*seufz*

blende ist blende. _immer_. egal welches format.
 
"Crop-Bereinigt" ist die Lichtstärke des Pentax 12-24 und des ZD 11-22 jedoch nahezu identisch. Bei gleicher Blende lässt ein FT immerhin nur ca. 60-70% der Lichtmenge eines APS auf den Sensor fallen.

Die Blendenwert -/ Zeitkombinationen sind aber dennoch identisch. Ich muß beispielsweise bei der E-300 nicht A=2.8 nehmen, um bei identischer Belichtungszeit das zu erreichen, was eine 1D bei A=4.0 bringt.

Entscheidend ist nicht die Lichtmenge, sondern die Lichtdichte. Im übrigen ist die "Stellschraube" (falls Notwendig) die ISO-Skalierung.

Gruß
Wolfgang
 
"Crop-Bereinigt" ist die Lichtstärke des Pentax 12-24 und des ZD 11-22 jedoch nahezu identisch. Bei gleicher Blende lässt ein FT immerhin nur ca. 60-70% der Lichtmenge eines APS auf den Sensor fallen.

Dann will ich aber in Zukunft ausschließlich crop bereinigte ISO Vergleiche sehen, schließlich sind bei crop bereinigten Blenden die Verschlusszeiten bei 4/3 viel schneller...
 
Entscheidend ist nicht die Lichtmenge, sondern die Lichtdichte. Im übrigen ist die "Stellschraube" (falls Notwendig) die ISO-Skalierung.

Ist halt eine andere Sichtweise. Tatsache bleibt, dass bei FT bei gleicher Blende und Verschlusszeit weniger Licht auf den Sensor fällt - welche dann in Bildinformationen umgesetzt werden können.

Niemand käme auf die absurde Idee, ein (KB-Entsprechendes) 2,8/420mm einer Superzoom-Kompakten (z.B. Lumix FZ20) mit einem 2,8/300mm APS als "gleichwertig" einzustufen, denn allein für den Preis eines Sigma 120-300mm 2.8 EX DG könnte man gleich 5 Lumixe kaufen.
 
Ist halt eine andere Sichtweise. Tatsache bleibt, dass bei FT bei gleicher Blende und Verschlusszeit weniger Licht auf den Sensor fällt - welche dann in Bildinformationen umgesetzt werden können.

Niemand käme auf die absurde Idee, ein (KB-Entsprechendes) 2,8/450mm einer Superzoom-Kompakten mit einem 2,8/300mm APS als "gleichwertig" einzustufen.

Komischerweise kommt aber auch bei Pentax niemand auf die Idee, das 40/2,8 an der *istD ein lichtschwaches 60/4,5 zu nennen, oder doch?
 
Dann will ich aber in Zukunft ausschließlich crop bereinigte ISO Vergleiche sehen, schließlich sind bei crop bereinigten Blenden die Verschlusszeiten bei 4/3 viel schneller...
Klar, wäre doch mal eine nette Disziplin - und sicherlich gut für nimmerendende Threads. ;)

Man werfe also 4/3 mit f/2, APS-C mit f/2.8 und KB mit f/4 bei saumäßigem Licht gegenainander ins Rennen. :evil: :)

Als nächstes dann noch Antiwackelcrop-bereinigte Rauschvergleiche, Lichteinfalls-bereinigte Makroschärfentiefe-Vergleiche, Cropfreistellungs-bereinigte Sportfotografie-Verschlußzeitenvergleiche, Crop-abhängig ISO- und Verschlußzeiten-bereinigte Freistellungsvergleiche, ... ;)
 
Komischerweise kommt aber auch bei Pentax niemand auf die Idee, das 40/2,8 an der *istD ein lichtschwaches 60/4,5 zu nennen, oder doch?
Hmm, wenn Du schon so nett fragst: ich! ;)

Denn dann darf ich jetzt als KB-zentrisch denkender Mensch nämlich meine dunkle 5D-Kitlinse auch als 12-52/2.0 L-IS schönreden. Wer es nicht glaubt, dem zeige ich gerne aus-der-Hand Nachtbilder. :)
 
Ist halt eine andere Sichtweise. Tatsache bleibt, dass bei FT bei gleicher Blende und Verschlusszeit weniger Licht auf den Sensor fällt - welche dann in Bildinformationen umgesetzt werden können.

Niemand käme auf die absurde Idee, ein (KB-Entsprechendes) 2,8/420mm einer Superzoom-Kompakten (z.B. Lumix FZ20) mit einem 2,8/300mm APS als "gleichwertig" einzustufen, denn allein für den Preis eines Sigma 120-300mm 2.8 EX DG könnte man gleich 5 Lumixe kaufen.

Meine prinzipielle Sichtweise dazu: Bei der FZ20 werden die kleinen Pixel bereits bei ISO100 in einem Maße "gequält", wie es bei der DSLR erst bei ISO800 der Fall ist.
 
Ist halt eine andere Sichtweise. Tatsache bleibt, dass bei FT bei gleicher Blende und Verschlusszeit weniger Licht auf den Sensor fällt - welche dann in Bildinformationen umgesetzt werden können.

Niemand käme auf die absurde Idee, ein (KB-Entsprechendes) 2,8/420mm einer Superzoom-Kompakten (z.B. Lumix FZ20) mit einem 2,8/300mm APS als "gleichwertig" einzustufen, denn allein für den Preis eines Sigma 120-300mm 2.8 EX DG könnte man gleich 5 Lumixe kaufen.

Das ist - gelinde gesagt - quatsch, was Du schreibst. f/2,8 an einer Kompakt-Digi ist genau dasselbe wie f/2,8 an einer DSLR, betrachten wir nur die Bildhelligkeit. Aber Bildhelligkeit ist das eine, das andere sind Dinge wie Schärfentiefe, Verzeichnungen, chromatische Aberrationen, ...., und da gibt es natürlich Unterschiede zwischen den o.g. Optiken.

Aber lies doch einfach mal meinen Beitrag dazu, den ich vor ein paar Tagen verfasst habe.

Lawman
 
Das wäre die Idee hinter fourthirds
Ich weiß. Das macht mir das Grundkonzept ja auch so sympathisch. Aber deswegen werden sich die "Großen" - Canon, Nikon, Sony und auch Pentax - dennoch nicht bequemen, ihre Bajonette umzustellen.

Immerhin gibt es ja nun neben Olympus schon Panasonic- und Leica-Gehäuse. Warum nicht auch eines von Fuji oder Kodak? Oder sogar Sigma?

Schaut so aus, als wäre auch in diesem Jahr im 4/3-Lager nicht so richtig das Passende dabei für mich, aber das kann ja 2007 noch kommen. Oder 2008, oder ...

Eilig habe ich es ja nicht ;)

Michael
 
...
Aber lies doch einfach mal meinen Beitrag dazu, den ich vor ein paar Tagen verfasst habe.

Lawman

Wer noch Bilder sehen will:
Gemeinsamkeiten: 8MP, s=1/60, A=4.0, ISO400

Bild 1: Nikon CP8700 (ist eine "Prosumer-Knipse" anno 2004)
Bild 2: Olympus E-300

Anm.: Die Nikon übertreibt mit den Empfindlichkeitsangaben etwas (ähnlich wie Fuji). Deswegen sowie aufgrund des erhöhten Rauschens ist das Nikon-Bild etwas dunkler.

P.S. Eigentlich sollte das Thema irgendwann einmal erledigt sein. Wer später möchte, kann gerne auf diese (Beweis-)Bilder verweisen.

Gruß
Wolfgang
 
Klar, wäre doch mal eine nette Disziplin - und sicherlich gut für nimmerendende Threads. ;)

Man werfe also 4/3 mit f/2, APS-C mit f/2.8 und KB mit f/4 bei saumäßigem Licht gegenainander ins Rennen. :evil: :)

das sogenannte "APS-C" dann aber bitte bei F2,5 oder F2,6, wir wollen die Verhältnisse doch korrekt haben *g*

Wer meint, auf die 1/3 Blende käme es nicht an, der soll mal überlegen wie es das jeweils aussieht:

fourthirds -> 2/3 Blenden -> crop 1,6 -> 4/3 Blenden -> Kleinbild [korrekt]

vs:

fourthirds -> 1 Blende -> crop 1,6 -> 1 Blende -> Kleinbild [falsch]

Einmal ist der Unterschied jeweils gleich, einmal hingegen doppelt so groß.
 
Wenn man das 40mm Pentax fair mit einem 60mm KB-Objektiv vergleichen wollte, müsste man das IMO machen (siehe Mittelformat vs. Kleinbild).

Und warum macht es dann keiner?

Weil es völliger Unsinn ist.

(Genausowenig wie die Mittelformatler bahaupten, dass ein Canon 50/1,2 ja eigentlich ein 80/1,8 ist)

Blendenzahlen sind Verhältniszahlen und die ändern sich nicht, wenn man hinter das Objektiv einen anderen Sensor schraubt.
Genausowenig ändern sich dadurch die Belichtungszeiten, das einzige, das sich verändert ist der Bildwinkel.

Ein 300/2,8 an einer kompakten kann man deswegen nicht mit einem 300/2,8 an einer DSLR vergleichen, weil es bei den Kompakten gar kein 300/2,8 gibt. Man könnte aber ein 50/2,8 an der kompakten mit einem 300/2,8 an der DSLR vergleichen und in diesem Falle sind beide in der Tat gleich lichtstark (nämlich Blende F2,8), ob es Dir passt oder nicht.
 
Blendenzahlen sind Verhältniszahlen und die ändern sich nicht, wenn man hinter das Objektiv einen anderen Sensor schraubt.
Genausowenig ändern sich dadurch die Belichtungszeiten, das einzige, das sich verändert ist der Bildwinkel.
Und die Größe des einzelnen Pixels!
Der Witz an der Sache ist aber der, dass man die kleinen Formate damit in mancher Argumentation gleich doppelt bestraft. Dass kleine Sensoren stärker rauschen, das haben die Leute ja schon verinnerlicht. Und jetzt kommt auch noch weniger Licht an! Ogottogottogott! - Dabei ist das Erste ein Effekt des Zweiten. Also dasselbe Argument, nur anders ausgedrückt. Aber viele wissen das nicht.
 
fourthirds -> 2/3 Blenden -> crop 1,6 -> 4/3 Blenden -> Kleinbild [korrekt]
vs:
fourthirds -> 1 Blende -> crop 1,6 -> 1 Blende -> Kleinbild [falsch]
Einverstanden!
Mit Nikons machen wir es dann so:
fourthirds -> 5/6 Blenden -> crop 1,5 -> 7/6 Blenden -> Kleinbild?

Gab es da nicht mal vor Urzeiten so ein Tamron-Standardzoom mit f/2.6 oder so was Schrägem? :D

What about Sigma??? ;)

Und bringe mir ja keiner eine Hassy H2D mit Diggiback an - ich will doch nicht, dass aus meinem schönen 12-52/2-Äquivalent am Ende ein laues 35-150/5.6-Mittelformatcrop-Äquivalent wird! ;)
 
Schaut so aus, als wäre auch in diesem Jahr im 4/3-Lager nicht so richtig das Passende dabei für mich, aber das kann ja 2007 noch kommen. Oder 2008, oder ...

Eilig habe ich es ja nicht ;)
Vorher kommt noch Pentax dranne... Also, die K10D ist lt. Prospekt rundherum angenehm ausgestattet. Wenn es, was die Praxis zeigen muss, dann auch alles funktioniert...

Leider zittere ich so, dass es ohne Wackeldackel nicht geht... leider...
 
Man könnte aber ein 50/2,8 an der kompakten mit einem 300/2,8 an der DSLR vergleichen und in diesem Falle sind beide in der Tat gleich lichtstark (nämlich Blende F2,8), ob es Dir passt oder nicht.

Wenn du Lichtstärke als Verhältnis aus wirksamer Blendenöffnung zur Brennweite siehst, dann hast du Recht. Bei der Lichtstärke als SI-Einheit (Candela) ist das APS-300/2,8 vielfach lichtstärker als das Minibildkreis-50/2,8.

Bei gleicher photografischer Lichtstärke des Objektivs ist ein System mit doppelter Sensorgröße auch doppelt so lichtstark, "ob es Dir passt oder nicht".

(Genausowenig wie die Mittelformatler bahaupten, dass ein Canon 50/1,2 ja eigentlich ein 80/1,8 ist)

Nein, so einen Schwachsinn ("eigentlich ... ist") sicher nicht, doch durchaus: damit vergleichbar, denn ein 90mm/2,8 an einer 67er ist ein hochwertiges und lichtstarkes MF-Nomalobjektiv, ein 50mm/2,8 an KB ein eher lichtschwaches KB-Normalobjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten