Jein!@epp4:
Ich denke der Weg hin zum kleineren Sensor bei Kompaktkameras hat weniger damit zu tun, dass die kleineren Sensoren paar cent billiger sind als bischen größere, sondern eher damit, dass es die Konstruktion von flachen Objektiven mit viel kb-äquivalenter Brennweite vereinfacht.
Das mag zwar für die superkleinen, superflachen Dinger zutreffen, aber auch bei "normalgroßen" CompactCams hat man die Sensorfläche nach unten gebracht und für so typische Brennweitenbereiche wie 35-140mm KB-Äquivalent hätte es da noch keinerlei Konstruktionsprobleme bezüglich der Optik gegeben.
Naja, die Versuchung wird groß sein, aus Kostengründen auch bei reinen Croplinsen die Grenze auszureizen. Schau dir z.B. den Randabfall beim Sigma 30/1.4 an, dem hätte wohl ein bisschen mehr Reserve beim Bildkreis sicherlich gut getan.Die Optikanforderungen gehen nur in eine andere Richtung. Bei Vollformat ist sicher die Bildmitte (okay, das wesentliche) unkritischer, während bei Crop die Ecken besser im Griff sind (auch bei Crop-Objetiven).
Von daher letztlich Gleichstand.
Wenn ich mir auch so was wie das 18-135 von Canon ansehe, das darf doch gar nicht wahr sein, wenn so eine Linse als Kit mit der 7D verkauft wird.
Soviel Vorteil bezüglich der Randschwächen bleibt bei Crop wahrlich nicht mehr übrig, wenn es bei den reinen Croplinsen so weitergeht.
Erwin