• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die beste Sensorgröße?

Was ist also die "optimale" Sensorgröße, diejenige, die für einen durchschnittlichen Benutzer, der von allem (Architektur, Landschaft, Straßenszenen, Kinder, Porträts, Großaufnahmen, Nachtaufnahmen...)ein bisschen fotografiert, den besten Kompromiss darstellt?

Um noch einmal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen:

Ich denke, die Eingangsfrage ist falsch gestellt.

Wenn wir über den Durchschnitt reden, dann ist die Antwort sicher Kompaktkamera Sensorgröße, weil der Durchschnitt (oder zumindest der Median) der Leute die fotografieren sicher diesen Sensor benutzt. (Siehe Verkaufszahlen) Über die Gründe lässt sich sicher spekulieren. Kompakte Bauformen möglich, preiswert zu produzieren und brauchbare Bildqualität?

Es gibt aber gute Gründe, warum es verschiedene Formate gibt.

Generell würde ich sagen, das mit einem größeren Format die Bildqualität und die Möglichkeiten kreativ zu gestalten steigen. Und damit meine ich nicht nur die Möglichkeit mit geringer Schärfentiefe zu fotografieren. Bei größeren Formaten findet man zunehmend auch Zentralverschlüsse und Tilt/Shift Verstellmöglichkeiten. (Fachkamera)

Allerdings bringen größere Formate eben auch Nachteile mit sich. Höhere Kosten, schwerer, weniger Komfort, langsamer und unpraktischer.

DEN Kompromiss wird es also nicht geben. Den Kompromiss muss wohl jeder für sich finden.

Für mich ist KB ein guter Kompromiss. Allerdings denke ich in letzter Zeit zusätzlich über eine kleine Pen und eine analoge 4x5 Laufbodenkamera nach.
 
zentralverschlüsse und was auch immer sind aber nicht abhängig von der sensorgröße, es wäre auch mit einer kleineren möglich, auch wenn es vlt. nicht oder fast nicht gemacht wird.

ebenso ist die bildqualität doch nicht von der sensorgröße abhängig?

aber wie du auch, meine ich ebenso, dass die eingangsfrage ungünstig war.
 
nein ganz und gar nicht, ich mags auch gerne unscharf ;)
deine mutmaßung stimmt also nicht.

abgesehen davon beginnt der murx beim fehlenden kontext des zitierten beitrags von mir. und deshalb erscheinen manche 'argumente' von mir vlt. etwas seltsam.

aber nicht desto trotz wüsste ich nun gerne was ein anfänger mit f3,5 oder mehr nun für vorteile von KB FF hat? (darum gings nämlich im thema) m.e. ist nachwievor FT sehr gut geeignet wenns nicht extrem freistellen will. und der unterschied zwishen crop 1,6 und 2 ist dann auch nicht dermaßen groß wie er von manchen dargstellt wird.

schlussendlich wäre ein zitat aus deinen verlinkten seiten hilfreich wo man schlüssig nachvollziehen kann, warum ein großer sensor weniger rauschen sollte. denn es will mir nicht einleuchte, auch wenn signalverarbeitung usw. schon zuviele jahreher ist, als das ich mcih daran erinnern könnte ergibt es für mich keinen sinn.

wikipedia ist m.e. übrigens keine belastbare quelle. da erwarte ich mir schon etwas fundierteres von zb einem chiphersteller oder einem kamerhersteller,....

bleibt immer noch die frage, welche blende du wählt wenn du keine blendensterne willst aber mehr als nur eine säule scharf :p

oder wie man mit FBs in lokalen fotografiert wenn 1,8 oder 2,8 bereits zuviel unschärfe bringt, DAs sind m.e. vorteile von FT, die natürlich immer nachteile mit sich bringen, wie etwa dem gereingen freistellpotential.

Zeugt von sehr viel Sachkompetenz. Ich denke du hattest wohl noch nie ein f/2,8 Zoom oder ein f/1,8 Zeiss FB gehabt. :evil:
Aber ich halte mich hier raus. Wenn man denn mit f/1,2 Linsen schon so dermaßen Unschärfecharakterisken pauschalisiert und auf f/2,8 und f/1,8 Objektive überträgt... Zu FT: mehr Schärfentiefe, dass sagte ich bereits, aber gleichzeitig mehr Rauschen da (m)FT Kameras nicht gerade die größten Sensoren haben.

Camera, film format, or circle of confusion: Sony Alpha 900
Focal Length (mm): 135mm
Selected f-stop: f/1,8
Subject distance: 5m

Subject distance 5 m

Depth of field
Near limit 4.93 m
Far limit 5.07 m
Total 0.14 m

In front of subject 0.07 m (49%)
Behind subject 0.07 m (51%)

Hyperfocal distance 341.1 m
Circle of confusion 0.03 mm

Quelle: http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Nase und Augen wären auf jeden Fall scharf in diesen Fall. ;)

Wer die Aussage des Pixelpitches nicht verstanden hat.... Nur logisches denken, aber egal.

Wie gesagt, sind die Pixeldioden kleiner kommt weniger Licht am Sensor an! Das führt bei höheren ISO-Empfindlichkeiten zu mehr Rauschen. Warum rauschen denn dann Fotohandys mehr? Warum rauscht jeder Sensor der kleiner ist potentiell mehr als ein größerer Sensor mit weniger Pixelpitch? Mit der Erwärmung des Sensors hast du natürlich evtl. auch Recht (Mittelformatkameras werden sogar gekühlt nicht wahr?). Aber ich will Beweise keine Mutmaßungen. :D

Aber wie ich sehe habe ich hier mit einen eingefleischten Mr. FT zu tun, der pauschalisiert und ihm die Meinung anderer egal ist und durch lächerliche Direktzitate, die den eigentlichen Kontext des Zitierten nicht wiederspiegeln. :p

Und nicht mal verstanden hat dass ich mit f/3,5 die APS-C Kitobjektive meine, die nur an APS-C Kameras genutzt werden. Meine Kommentare erfordern eben ein gewisses Maß an Vorkentnisse und genaueres nachdenken. :lol: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nase und Augen wären auf jeden Fall scharf in diesen Fall. ;)

Ohne mich einmischen zu wollen, aber wie scharf wären sie denn? ;)
 
Mit einem Zeiss 135mm f/1,8 einigermaßen scharf. (Nur der Hintergrund ist total verschwommen) Kannste aber nicht mit einen 50mm f/1,4 bei Offenblende so scharf hinkriegen. Deswegen würde ich hier nicht so stark pauschalisieren, dass alles Lichtstarke bei Offenblende unscharf sei. Diese Pauschalisierung wäre fatal, da solche Aussagen generell nicht auf jedes Objektiv übertragbar ist, dass mal lichtstärker als f/2,8 ist. Auch muss man wissen, dass f/2,8 durchaus bei Offenblende für scharfe Bilder taugt, solange man nicht noch erwartet, dass der gesamte Vorder- und Hintergrund scharf sein soll. Natürlich manchmal ist mehr Schärfentiefe wünschenswert, beispielsweise in der Landschaftsfotografie da nutze ich auch lieber f/7,1 oder f/8 aber mehr lieber nicht (f/11 ist meine absolute Schmerzgrenze), da so langsam die Beugungsunschärfe anfängt mit diversen Objektiven.

Das kann man auch wunderbar bei den Photozone-Tests sehen, dennen ich absolut vertraue. Da die Werte die dort ermittelt worden sind sich decken mit meinen Schärfeerfahrungen mit diversen Objektiven und Blendeneinstellungen.

Kannst gerne mal das Zeiss ZF 50mm f/1,8 mal mit den Zeiss ZA 135mm f/1,8 vergleichen. Bei Offenblende ist das Zeiss 50mm deutlich schwächer in der Schärfe und das sogar beim MTF-Diagram (sowohl Hersteller als auch bei Photozone MTF-Diagram).
Auch schwächeln auch andere 50mm Objektive mit lichtstarker Offenblende von f/1,4 in Sachen Schärfe zumindest im KB und APS-C Sektor. Oder am besten ein 50mm f/1,4 mit einen 135mm FB im echten Leben miteinander vergleichen mit einer APS-C oder KB D-SLR.

Links werde ich garantiert hier nicht setzen, da eine gewisse Person hier alles und jeden anzweifelt und denkt Hersteller würden schon alles sagen und seien die einzige Kompetenz und unantastbar. Wer schon dpreview so scharf kritisiert und alles in Frage stellt.

Ich glaube er findet sogar die ColorFoto noch schlechter als ich (das Magazin ist zwar markenlastig, aber hat noch wenigstens manchmal gute Technikartikel). Und die Photographie und fM die ich sehr gut finde, findet diese Person bestimmt einfach nur schlecht. :D Wahrscheinlich liest er irgendwelche Fachliteratur verfasst von Doktoranden die sich auf Fototechnik insbesondere dem CMOS und CCD-Sensor spezialisiert haben. Ich sehe aber keine Quellen. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Zeiss 135mm f/1,8 einigermaßen scharf. Kannste aber nicht mit einen 50mm f/1,4 bei Offenblende so scharf hinkriegen. Deswegen würde ich hier nicht so stark pauschalisieren, dass alles Lichtstarke bei Offenblende unscharf sei.

Darum ging es mir allerdings nicht, sondern eher um die Frage, was der Schärfebereich letztlich aussagen will? Schließlich ist auch in diesem nicht alles Scharf. Aber ich glaube das würde an der Stelle sowieso zu weit führen.
 
Für riesige Poster an der Wand mit maximalen Details -> Kleinbild (wenn Geld keine Rolle spielt auch größer), weil es eben da die hochauflösenden Sensoren gibt.

Minimale Schärfentiefe zu welchem Zweck auch immer -> Kleinbild in Kombination mit den lichtstärksten verfügbaren Optiken (MF ist da nicht wirklich besser aber teurer)

Tilt und Shift -> üblicherweise Kleinbild, weil die Optiken dafür gebaut wurden(werden

Was für die Hosentasche <2/3" (idR)

guter Kompromiss aus Preis, Gewicht, Objektivverfügbarkeit und bezahlbaren Supertele -> DX Format oder 4/3" (geben sich imho nichts)

EVIL -> (µ)FT, da derzeit nur dort verfügbar

All-in-one Kameras (Extremzoom+Makro) -> 1/2,5"

Für Landschaften Architektur, Makro, Portrait sehe ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Sensorgrößen, dafür sind alle prinzipiell gut geeignet.
 
Wer die Aussage des Pixelpitches nicht verstanden hat.... Nur logisches denken, aber egal.
ich steh auf leute die anderen unterstellen sie verstehen etwas nicht.... für dich nochmal gleicher pixelabstand gleiche pixelgröße, da rauscht m.e. ein winziger sensor genausoviel wie ein riesieger, mit dem unterschied das er weniger pixel hat.

eine QUELLE für deine these hast du immernoch nicht geliefert.

Wie gesagt, sind die Pixeldioden kleiner kommt weniger Licht am Sensor an!
wenn du EINMAL meine beiträge LESEN würdest dann fällt dir auf, dass ich bereits seit zwei oder drei jedesmal das selbe schreibe und du jedes mal den selben quargel drauf antwortest dre zeigt dass du sie eben nciht gelesen hast.

Aber wie ich sehe habe ich hier mit einen eingefleischten Mr. FT zu tun, der pauschalisiert und ihm die Meinung anderer egal ist
achso? dann lies dir das urprungsthema durch glaubst du ein anfänger kauft ein 135 1,8? oder was auch immer? -deine beleidungen hab ich satt und denie vorpupertären unterstellungen ebenso, lies einfach einmal meine beiträge durch.

Meine Kommentare erfordern eben ein gewisses Maß an Vorkentnisse und genaueres nachdenken. :lol: :D
meine erfordern lediglich das man sie durchliest...

Mit einem Zeiss 135mm f/1,8 einigermaßen scharf. (Nur der Hintergrund ist total verschwommen)
du bist der beste, jeder einsteiger mit einsteigerkamera kauf sich noch vor einem zweiten akku so ein objektiv gell? :mad:

Kannste aber nicht mit einen 50mm f/1,4 bei Offenblende so scharf hinkriegen. Deswegen würde ich hier nicht so stark pauschalisieren, dass alles Lichtstarke bei Offenblende unscharf sei.
tu ich auch nicht, wenn du dir meine beiträge durchlesen würdest, wenn du schon UNTERSTELLST, dann gefälligst mit zitat. offenblenden unscharf bei...tamtam canon 50mm 1,8

Diese Pauschalisierung wäre fatal, da solche Aussagen generell nicht auf jedes Objektiv übertragbar ist
das unterstellst auch nur du.

Auch muss man wissen, dass f/2,8 durchaus bei Offenblende für scharfe Bilder taugt,
wirklich? was du nicht sagst.
solange man nicht noch erwartet, dass der gesamte Vorder- und Hintergrund scharf sein soll. Natürlich manchmal ist mehr Schärfentiefe wünschenswert,
wenn du dir die mühe machen würdest -wovn ich nicht ausgehe, es aber selbstverständlich ncith ausschließe- die galerien vieler benutzer hier durchzusehen, dann könnte dir auffallen, dass beim großteil NICHT eine große blenden gewählt wurde sondern eine mittlere bis kleine.

Kannst gerne mal das Zeiss ZF 50mm f/1,8 mal mit den Zeiss ZA 135mm f/1,8 vergleichen.
nochmal für dich: das war ein einsteigerkamerathema...schwer zu verstehen ich weiß, aber einsteiger kaufen im normalfall keine derartigen objektive

da sind wir dann schon wieder dort wo fas ALLE kaufberatungsthemen enden. es wird zb nach olympus 620 vs nikon d40 gefragt und am schluss schreiben (leute wie du?) dann einige nur noch darüber, dass das alles nicht taugt was kein KB-FF ist und der ensteiger sich doch gleich eine 5D mk3 kaufen soll mit min 3 festbrennweiten.
das kommt nämlich auch immer, du brauchst kein zoom nimm drei festbrennweiten, auch wenn der TO nach einem ZOOm gefragt hat..

Links werde ich garantiert hier nicht setzen, da eine gewisse Person hier alles und jeden anzweifelt und denkt Hersteller würden schon alles sagen und seien die einzige Kompetenz und unantastbar. Wer schon dpreview so scharf kritisiert und alles in Frage stellt.
so kann man natürlich auch sagen man hat keine..oder doch ? ;)

----edit-----
wie wärs mit einem blick ins originalthema?
Kleine leichte DSLR mit Superzoom?
titel: ja er sucht eine KLEINE keine große, ich war nicht der einzige der meinte, dass mit den anforderungen olympus (oder auch pentax) eine gut wahl sei. zuerst favourisierte er auch pentax mit 18-250 am ende wurde es dann eine canon mit einem sigma 18-125.... meiner meinung an den ursprünglichen anforderungen vorbeiberaten (klein, leicht, zoomstark und dabei den größtmöglichen sensor der das alles vereint) denn außer großem sensor wird garnichts mehr erfüllt.

Dabei sollte halt der Sensor so groß wie möglich sein, ohne dafür die obengenannten Vorteile der Bridge ganz aufzugeben: die Neue sollte also möglichst klein, leicht und zoomstark sein. Daher also mein Wunsch nach einer leichten, kompakten DSLR mit Superzoom.

und dann gehts 14 seiten weiter und irgendwann kommt was kommen musste , KB-FF muss her...
wie ich dann erstaunt feststellen konnte, hat derjenige user der von 'Freistellungsfieber' schreibt in seiner galier nur sehr wenig entsprechende fotos...
noch viel interessanter aber war die empfehlung eines sigmaobjektives an einer canon kamera. in seiner signatur finden wir dann aber einen link wo sinngemäß steht 'nie mehr sigma an canon'...aber das ist ein andere thema, und das ist inzwischen zum glück geschlossen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Mühe hier umsonst. Es ist vergebens. ;)
Wieder einmal Direktzitate. :D :lol:

Wenn du dir die Mühe machen würdest mal beispielsweise ein lichtstarkes 135mm zu nutzen, egal welche Marke bzw. Hersteller... Dann weisste wovon ich spreche. Aber egal. Jede Diskussion ist sinnlos, wir reden aneinander vorbei. Solange du dass nicht gemacht hast wirste meine Offenblendenargumentation nicht verstehen. Es geht hier offenbar wohl auch um die Sensorgröße und du hast mit den lichtstarken Objektiven angefangen. Eine Eingrenzung des Budgets sehe ich hier nicht. Außer vielleicht da:

Wie gesagt, es geht nur um den Sensor, nicht um Hersteller, da gibt es ja bei allen Formate mehrere, und auch nicht um Objektive, wo man ja auch für jede Anwendung alles findet: Geht bitte von einem durschnittlichen Benutzer aus, der alles mögliche fotografieren möchte, ohne jetzt allzuviel über Preise zu diskutieren.

Aber gerade das ist ein Widerspruch es geht um Sensor. Und nicht um Objektive... Auch möchte er nicht von allzu hohen Preisen hören. Aber was ist durchschnittlich? Der durchschnittliche D-SLR Fotograf wird aber auch lichtstarke Objektive irgendwann mal haben oder zumindest ein teures Objektiv in seiner Gesamtzeit haben. Davon gehe ich eben mal aus. Andere wiederrum bleiben beim Kitobjektiv sitzen. Aber es ist insofern abwegig von verschiedenen Sensorgröße zu sprechen und gleichzeitig von durchschnittlicher Austattung die offenbar hier günstig sein soll. Nun dann müsste man hier KB und Mittelformat und Co. auschließen, da entsprechende Kameras und Objektive die solche Bodys gerecht werden teuerer sind als so manche APS-C Kamera mit Kitobjektiv oder teurer als jede Bridgekamera. :rolleyes: :o

diese freistellungspotential ist M.E. in der praxis nämlich deutlich hinderlicher als es in den sehr seltenen moment hilfreich ist.

und nachdem ständig nur von den vorteilen von KB "FF" geschriebn wird hier mal einige nachteile
* große brennweiten sind extrem teuer, teilweise nicht erhältlich, schon garnicht in der lichtstärke der 1:2,0 von olympus
* die geringe tiefenschärfe ist hinderlich bei allen aufnahmen bei denen nicht extrem freigestellt werden muss (also alles außer portrait/personen)
* besonders bei landschaft oder AL wo mehr als die augen scharf sein sollen, etwas ohren oder nasenspitze.
* deutlich teurere objektive! mit stabi noch ein häufchen drauf
* größeres gehäuse
* makros nur mit viel abblenden möglich

zu guter letzt noch eine anmerkung zum freistellen; mit meinem 18-135 kann ich trotz lichtschwäche genauso freistellen wie mit dem 50mm 1,8 .... man braucht halt nur platz.

edit: ich habe mir eben DEINE fotos auf deiner HP angehsen und soweit ich das beurteilen kann sind VIEL mehr fotos mit kleiner als mit großer blende gemacht --> wozu also großer sensor? damit er bei 80% der fotos behindert?

Natürlich kann das alles hier ein Missverständnis sein. Aber sei's drum jedem seine eigene Standpunkte. :top: ;)

* die geringe tiefenschärfe ist hinderlich bei allen aufnahmen bei denen nicht extrem freigestellt werden muss (also alles außer portrait/personen)

Nun ja es ist immer situationsbedingt, was möchte ich haben? Extreme Freistellung oder große Schärfentiefe? :confused: Da habe ich bereits gesagt, dass bei zunehmender Sensorgröße die Schärfentiefe abnimmt und man mehr abblenden muss. Aber so sehr als Behinderung sehe ich das ganz klar nicht! Die selektive Schärfentiefe hat auch ihre Vorzüge und Reize.


Da man hier viele deiner Argumente bemängeln kann:

Zu Makros: Das ist teilweise richtig aber teilweise falsch, denn bei Makros sollte man auch entsprechende Makroobjektive nutzen, diese sind schon selbst bei Offenblende oftmals schon scharf!

Ist ein größeres Body + Batteriegtriff so vom Nachteil? Wenigstens hält man etwas in der Hand und die Balance zwischen Body und Objektiv stimmt. Bei einer kleineren D-SLR ohne Batteriegriff ist es sehr schwer die Gewichtsbalance zu halten mit bestimmten größeren und schwereren Objektiven.

* große brennweiten sind extrem teuer, teilweise nicht erhältlich, schon garnicht in der lichtstärke der 1:2,0 von olympus

Gerade bei Canon, Nikon und Sony kriegt man lichtschwächere und dennoch abbildungstechnisch gute Objektive a la 70-200mm f/4 oder 70-300mm f/4,5-5,6 oder von Sony das 70-400mm f/4-5,6. Wenn für dich ein solches Objektiv keine 600/800-1600 Euro wert ist dann ist es eben deine Meinung, aber die muss sich nicht mit jeden decken. Es ist eine Frage der persönlichen Präferenzen und Einstellung. Auch würde ich nicht von Olympus f/2,0 Objektiven sprechen, diese sind erst Recht nicht bezahlbar für viele. Teure Objektive in meinen Augen sind eher Objektive die ca. 3000,-€ kosten. Das ist teurer als die meisten Bodys. ;)

zu guter letzt noch eine anmerkung zum freistellen; mit meinem 18-135 kann ich trotz lichtschwäche genauso freistellen wie mit dem 50mm 1,8 .... man braucht halt nur platz.

Was heißt Platz, dass ist eine Frage des Fokusierens auch? ;) Ist der Fokus eben nur begrenzt auf naher Fokuseinstellung, kann schlecht der Hintergrund beispielsweise scharf sein. ;) Da hat man eher Defokus statt Unschärfe durch begrenzte Schärfentiefe.

* besonders bei landschaft oder AL wo mehr als die augen scharf sein sollen, etwas ohren oder nasenspitze.

Erwartet das jemand bei Landschaftsfotografie mit Offenblende zu fotografieren? :confused: Sicherlich manchmal kann man Offenblende bzw. eine große Blendengröße auswählen, wenn denn keine große Schärfentiefe haben möchte. Aber in der Landschaftsfotografie blendet man selbst bei APS-C Kameras ab. ;) Wieder einmal ich glaube du schließt alles zu sehr auf das Four Thirds System (das auch nicht gerade günstige und preiswerte Objektive im Sortiment hat auch sind die Bodys nicht günstiger!), dort ist ja der Schärfentiefebereich etwas anders... :rolleyes: Oder habe ich da wieder was missverstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frag mal direkt: bist du in der lage zitate zu erstellen die einem benutzer zuordbar sind?
wenn du dir meine ansiehst fällt dir vlt. der kleine blaue pfeil auf der dann auch direkt zum zitat führt.

dein ertes zitat ist von "marmotte"..

Nun ja es ist immer situationsbedingt, was möchte ich haben? Extreme Freistellung oder große Schärfentiefe? :
was du haben möchtest ist mir egal, das thema aus dem alles rauskopiert wurde hieß "Kleine leichte DSLR mit Superzoom?*"
und du hast es scheinbar nicht gelesen und die ursprüngliche fragestellung offensichtlich auch nicht... dementsprechend fällt dein kommentar aus. zudem fällt es schwer darüber zu schreiben, wenn du nicht ansatzweise bereit zu sein scheinst vernünftig zu schreiben (siehe die vorletzten beiden beiträge) ohne unterstellungen und ohne meine zitate die du nicht zitierst überhaupt durchzulesen.

der rest erübrigt sich bis dahin, ist mir kein weiteres wort wert.

*) ich hoffe es ist groß genug damit es dir auffällt..es geht um klein leicht und superzoom, den autor und seine wünsche und nicht darum was "du" haben möchtest.

edit: du darfst dir deine beleidigenden unterstellungen sparen, ist in einer diskussion nämlich nicht förderlich. übrigens hab ich natürlich keine ahnung, verwende ich doch nur ein 135 1:2,5 ;was natürlich viel zu lichtschwach ist...

edit2:
...sollte man auch entsprechende Makroobjektive nutzen, diese sind schon selbst bei Offenblende oftmals schon scharf!
habe ich jemals was anderes behauptet? ja? -> ZITAT!

Ist ein größeres Body + Batteriegtriff so vom Nachteil? Wenigstens hält man etwas in der Hand und die Balance zwischen Body und Objektiv stimmt. Bei einer kleineren D-SLR ohne Batteriegriff ist es sehr schwer die Gewichtsbalance zu halten mit bestimmten größeren und schwereren Objektiven.
wenn jemand eine kleine leichte kamera sucht (oben für dich fettgescchrieben) ist das ein nachteil, ja.
und da gibts KEINE AUSREDEN. es ist so egal ob es dir passt oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5136964&postcount=40

Das sagt übrigens alles über deine Aussagen aus. Pauschalisieren tuste nämlich, genau das unterstelle ich dir hier. :rolleyes: Wenn man schon mir Schwammigkeit unterstellt hatte, sollte man sich nicht wundern wenn zurück ausgesteilt wird. Übrigens wunderbar gemacht, wir sind sehr OT. :evil:

Aber nun ich halte mich jetzt hier raus. Sollen die anderen hier besser was zu sagen. Es ist wie gesagt sinnlos mit dir zu diskutieren, spätestens wenn ich das alles lese.

Dennoch muss ich hier mein letztes mal mein Senf dazu abgeben:
Andererseits das war mal ein guter Kommentar:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5228381&postcount=85

Aber das hier, geht gar nicht, weisst du eigentlich dass du dadurch genau anderen etwas unterstellst und warum gleich dieser Umgangston, hat er etwa direkt gesagt Olympus sei total unbrauchbar?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5231335&postcount=125

ich weiß schon warum ich deine beitäge normalerweise immer nur als einzeiler angzeigt bekomme, deine chronische canonlobhudelei nervt dermaßen...

besonders bezeichnend für dein ständiges am thema vorbeischreiben ist ja wohl dieser -dein- beitrag

Was machst du dann die ganze Zeit? Redest sehr viel über Olympus, das in der Tat nicht unbedingt günstiger ist. Ich nehme mal an das ist deine provokante Art deine Meinung durchzusetzen. Es ist okay, wenn man ein anderes System oder sein eigenes System weiterempfehlen will, aber ich denke man sollte nicht mit solchen Methoden versuchen Beiträge von anderen Forenmitgliedern in gewissermaßen abzuwerten bzw. Andersdenkende so dermaßen zu attackieren.

Auch wirste sehr schnell persönlich. So nicht mein Freundchen! Was ist das für ein Umgangston gegenüber anderen Forenmitgliedern?

Sorry, dass muss ich ehrlich dir gegenüber mal sagen.

Edit:

Ich will es mal auf verständliche Weise ausdrücken:

Natürlich sind Kommentare anderer Forenmtiglieder manchmal daneben, aber man müsste sich manchmal auch an seine eigene Nase packen. ;) Du musst dir mal vorstellen, wie es wohl anderen gehen würde bei deinen Kommentaren? Nach dem Prinzip: Auf Reaktionen folgen Gegenreaktionen.
Was nicht heißt, dass meine Kommentare immer die Besten sind oder die von anderen Usern. Irren ist menschlich. Auch hat jeder seine eigene Meinung. :evil:
Auch kann man sich sehr schnell missverstehen, den (die falschen) Worte können einen verletzen oder angreifen.

So genug OT. ;)

Ich gehe nicht auf deine Einwände ein, weil diese sinnlos sind und du es nicht verstanden hast was ich meine. Dein ständiges rumkritisieren und attackieren auf andere wäre mir zu Zeit raubend. Auch erkenne ich nicht, dass es dir wirklich um Inhalte geht. Alleine die ständigen Ausdrücke die du ablieferst. Somit sehe ich nicht, dass es dir bloß um den richtigen Inhalt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist natürlich sehr 'edel' nicht im ursprünglichen thema mitzuschreinen um danach darüber zu komentieren.

selbst die moderation (!) die ich auch zitiert habe schreibt, dass entsprechender benutzer in DIESEM thema völlig an den bedürfnissen vorbeigeschrieben hat... ein 1,2 85L ist nunmal kein superzoom, noch ist es leicht oder kompakt und was es schon gar nicht ist, innerhalb der preisvorstellungen des TOs.

aber anstatt -wie zu erwarten- inzwischen zu ganzen beiträgen zu verlinken fehlen natürlich wiedermal die direkten kommetnare auf die du offensichtlic nicht eingehen willst um -was du mir untestellst- möglichst pauschal schreiben zu können.

das ganze ohne nennenswerte quellen.

auf alle einwände gehst du auch nicht ein, du schreibst einfach munter weiter OT.

was war nun mit dem sensor? oder dem leichten superzoom und und und? der lange beitrag in dem ich mit zitaten auf deinen einging, alles unkommentiert.

einzige ausnahme, ein ausschnit (ohne verweis auf meine beitrag=kein 'richtiges' quote weil alles drinnenstehen könnte) einer reaktion auf einen anderen beitrag bei dem ich mich einer ähnlichen wortwahl/ausdruckweise bedient habe.

ich finde es ja süß wie du dich äußert 'freundchen' 'so nicht' usw.....

meinst du wir sind im kindergarten und du der große erhabene kindergarten'onkel' der von oben herabschreibt als hätten andere keine ahnung? offensichtlich -->

so nicht mein freundchen :p

p.s. eine gewisse provukation werde ich mit sicherheit nicht leugnen, regt sie doch oftmals zu interessanten diskussionen an.
p.p.s wenn wir schon bei ehrlich sind: es ist ehrlich nicht schwer auf den 'zitieren' button zu drücken um ein zitat zu erstellen, falls du ihn nicht finden solltest schicke ich dir gerne einen screenshot.
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s. eine gewisse provukation werde ich mit sicherheit nicht leugnen, regt sie doch oftmals zu interessanten diskussionen an.
p.p.s wenn wir schon bei ehrlich sind: es ist ehrlich nicht schwer auf den 'zitieren' button zu drücken um ein zitat zu erstellen, falls du ihn nicht finden solltest schicke ich dir gerne einen screenshot.

Sie kann aber auch destruktiv sein, wenn man zu viel provoziert. ;) Mehr muss ich wohl nicht mit dieser Art von Verhalten sagen. Was hat Zitieren damit zu tun? Das ist weit ab vom Thema, außerdem man sollte nicht ständig Dauerzitate bringen oder Komplettzitate abliefern, es gibt Foren, da ist sowas gar nicht gerne gesehen. Da es schnell wie Spam wirken kann. :evil:

Außerdem kann man die Zitieren-Funktionen bei geschlossenen Threads nicht mehr nutzen... Schon mal daran gedacht?

Genug OT.

Übrigens ist das wohl der einzige Kommentar der direkt eine Antwort auf die Sensgrößenfrage gibt:

Für riesige Poster an der Wand mit maximalen Details -> Kleinbild (wenn Geld keine Rolle spielt auch größer), weil es eben da die hochauflösenden Sensoren gibt.

Minimale Schärfentiefe zu welchem Zweck auch immer -> Kleinbild in Kombination mit den lichtstärksten verfügbaren Optiken (MF ist da nicht wirklich besser aber teurer)

Tilt und Shift -> üblicherweise Kleinbild, weil die Optiken dafür gebaut wurden(werden

Was für die Hosentasche <2/3" (idR)

guter Kompromiss aus Preis, Gewicht, Objektivverfügbarkeit und bezahlbaren Supertele -> DX Format oder 4/3" (geben sich imho nichts)

EVIL -> (µ)FT, da derzeit nur dort verfügbar

All-in-one Kameras (Extremzoom+Makro) -> 1/2,5"

Für Landschaften Architektur, Makro, Portrait sehe ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Sensorgrößen, dafür sind alle prinzipiell gut geeignet.

Da gebe ich Cephalotus größtenteils Recht. Wobei hier man die Unterschiede in der Auflösung und Details vielleicht etwas deutlicher erwähnen hätte können. Denn ein +20 MP KB-Sensor wird natürlich den Vorteil haben, dass er mehr Details zeigen kann in der Landschaftsfotografie gegenüber einen APS-C Sensor mit nur 12 MP, aber das hat er eigentlich schon ausgesagt beim ersten Abschnitt. :top: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wer liefert da ständig sachliche ausdrücke frei von unterstellungen und vermutungen aller art ab wie:
So nicht mein Freundchen!

Links werde ich garantiert hier nicht setzen, da eine gewisse Person hier alles und jeden anzweifelt und denkt Hersteller würden schon alles sagen und seien die einzige Kompetenz und unantastbar. Wer schon dpreview so scharf kritisiert und alles in Frage stellt.

Ich glaube er findet sogar die ColorFoto noch schlechter als ich
was ich alles glaube...deinen rat befolgend erspare ich dir das, wer weiß was du dir danach alles denken könntest... :lol:

Und die Photographie und fM die ich sehr gut finde, findet diese Person bestimmt einfach nur schlecht.
Wahrscheinlich liest er irgendwelche Fachliteratur verfasst von Doktoranden ....

Zeugt von sehr viel Sachkompetenz.

Wer die Aussage des Pixelpitches nicht verstanden hat.... Nur logisches denken, aber egal.

Aber wie ich sehe habe ich hier mit einen eingefleischten Mr. FT zu tun, der pauschalisiert und ihm die Meinung anderer egal ist und durch lächerliche Direktzitate, die den eigentlichen Kontext des Zitierten nicht wiederspiegeln. :p
manch andere scheint dazu nichtmal in der lage zu sein

Und nicht mal verstanden hat dass ich ....
Meine Kommentare erfordern eben ein gewisses Maß an Vorkentnisse und genaueres nachdenken. :lol: :D

Alle Mühe hier umsonst. Es ist vergebens.

Wenn du dir die Mühe machen würdest mal beispielsweise ein lichtstarkes 135mm zu nutzen, egal welche Marke bzw. Hersteller... Dann weisste wovon ich spreche.
...wirste meine Offenblendenargumentation nicht verstehen.
Natürlich kann das alles hier ein Missverständnis sein. Aber sei's drum jedem seine eigene Standpunkte. :top: ;)
Oder habe ich da wieder was missverstanden?
in der tat



Es ist OT. Nicht verstanden, auch war das ein Konter gegenüber deinen Unterstellungen vielleicht?

Ansonsten kommen wir schnell dem nahe:
http://www.dontfeedthetroll.de/was-ist-ein-troll.html

wie war das nochmal mit OT? nicht verstanden, dass du dein beitrag auch nur OT ist?

Nicht verstanden es ging auch um Sensorgröße hier und nicht nur um Kompaktknipsen und Superzooms?
das thema begann mit einem POST von MIR der komplett aus dem kontext gerissen war....

apropos kontext schonmal bei diesem forum vorbeigeschaut? da gibts nicht soviel OT wie hier..vlt wär das ja was für dich :ugly:

egal ist mir das thema übrigens nicht, ganz im gegenteil, aber so mache beiträge hier in der tat schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist OT. Nicht verstanden, auch war das ein Kontern gegenüber deinen Unterstellungen vielleicht?

Ansonsten kommen wir schnell dem nahe:
http://www.dontfeedthetroll.de/was-ist-ein-troll.html

Oder dem Prinzip zweier Streithähne. Aber bitte wenn es dass ist was du suchst. :cool:

wie war das nochmal mit OT? nicht verstanden, dass du dein beitrag auch nur OT ist?

Nicht verstanden es ging auch um Sensorgröße hier und nicht nur um Kompaktknipsen und Superzooms? Und nicht verstanden User wie Cephalotus sagten dazu bereits alles? Auch gewusst dass eine FB a la 50mm f/1,7 oder 50mm f/1,4 nicht unbedingt die Welt kosten muss? Können durchaus auf das Niveau eines 300 bis 400 € Zooms im Preis kommen. Ein Body kriegt man auch für ca. 400-600 € bereits. Da haben wir schnell die 800-1000,-€ zusammen.

Ich denke dieses Thema ist dir auch einfach egal. Darum ist jede weitere (OT)-Diskussion mit dir sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:
Was geht denn hier ab?
Ich würde mal sagen hier an der Stelle ist jetzt wirklich Schluß mit dem "streiten" und "OT" posten!
 
Für meine Zwecke ist es FT.

Habe zur Zeit eine Crop 1,5 Kamera aber im Gesamten war bisher Crop 2,0 das ideale Mittelding für meine Zwecke.
 
Was sind denn deine Zwecke?

Hundefotografie und meist Sachen die kurze Zeiten bei einer nicht zu kleinen Schärfentiefe brauchen.

Beispiel:
Bei den Hundebildern kann ich bei Crop 2,0 im Telebereich ein f2,8 - f3,5 Zuiko 50-200 auch offen verwenden ohne das die Augen bei scharfer Nase schon unscharf werden .
Das funktioniert bei Crop 1,5 nur selten und abgeblendet auf eine vergleichbare Schärfentiefe ist jeder ISO vorsprung weg .
Das deutlich größere Gewicht beim Tragen bleibt aber.

Das ist vielleicht einigen Leuten egal , mir aber nicht.
Ich sehe keinen Grund weshalb ich für das selbe Ergebnis deutlich mehr tragen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten