• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die beste Kompakte bei ISO3200?

Beipiel einer Sony WX1 im Twilight Modus aus einer abgedunkelten Flugzeugkabine. Scharfgestellt ist auf den hellen Vorhang im Hintergrund in der Mitte. Die eigentliche Kabine war also eher im Unschärfebereich. Es war wirklich dunkel in der Kabine. Man hat auch mit voll an die Dunkelheit adaptierten Augen kaum etwas gesehen.

Ich habe das Bild verkleinert (bikubisch auf etwa die DP1 Pixelzahl) und eine Person unkenntlich gemacht. Sonst entspricht es dem OOC Zustand. Das Bild ist "schlecht". Ich kenne aber keine andere kleine Kamera, die das Foto unter diesen Bedingungen zustande gebracht hätte.

 
dieser anti-blur modus ist ja interessant. das bild sieht viel besser aus als beim "normalen" iso3200.
könntest du vielleicht ein paar aussenaufnahmen in diesem modus machen? etwas detailreicheres am abend oder im dunklen, um zu sehen wie sich dieser modus schlägt und ob er wirklich nutzbar ist.
ganz verstehe ich den modus trotzdem nicht! wozu dann noch einen "schlechten" iso3200 modus anbieten? oder gibts beim anti-blur modus irgendwelche beschränkungen?
ansonsten eine der besten iso3200 aufnahmen die ich von einer kompakten kamera gesehen habe.
 
... "schlechten" iso3200 modus anbieten? oder gibts beim anti-blur modus irgendwelche beschränkungen?
Anti Blur geht bei der WX1 sehr schnell auf ISO 3200, da er die Aufgabe hat, Verwacklungen von Objekten und Fotograf möglichst sicher zu vermeiden. Also auch schon bei mittlerer Beleuchtung.

Die Bilder werden nach meiner Erfahrung eher schlechter als im Twilight Modus, der speziell Dämmerungsstimmungen möglichst rauschfrei aufnehmen soll und dazu möglichst kleine ISO Werte verwendet. Für ISO 3200 muss es im Twilight Modus also schon sehr dunkel sein.

In diesen beiden Modi werden bis zu 6 Bilder aufgenommen und "intelligent" überlagert, um das Rauschen zu vermindern. D. h. bei Bewegungen von Details verwendet die Kamera nur ein Bild des bewegten Details. Fließendes Wasser sieht dann aber wie bei einer Langzeitaufnahme aus.

Den High ISO Modus mit ISO 3200 sollte man bei der WX1 wie bei anderen Kompakten besser vergessen.

Ja es gibt tatsächlich 3 WX1 Modi mit ISO 3200!
 
Zuletzt bearbeitet:
dieser anti-blur modus ist ja interessant. das bild sieht viel besser aus als beim "normalen" iso3200.
könntest du vielleicht ein paar aussenaufnahmen in diesem modus machen?

Werde ich bei nächster Gelegenheit machen.

etwas detailreicheres am abend oder im dunklen, um zu sehen wie sich dieser modus schlägt und ob er wirklich nutzbar ist.

Einige Nachteile kann ich schon jetzt nennen. Der Algorithmus der die Bilder zusammenbaut erkennt scheinbar ob sich darin bestimmte Elemente zu sehr ändern. Diese Elemente nimmt er nur von einem Bild aber berechnet keinen Mittelwert aus allen 6 Bildern.

Das kann dazu führen das Leute die sich in dem Bild bewegen stärker rauschen als z.B. statische Gebäude im Hintergrund.

Kurz gesagt, man kann diesen Modus nicht, wie z.B. einen normalen ISO 3200 dazu verwenden um z.B. Sportaufnahmen mit einer geringen Verschlusszeit zu machen und erwarten das die dann ebenfalls rauschfrei sind.

Es bleiben zwar auch bewegte Objekte an sich scharf, bzw. sind nicht schlechter als mit normalem ISO 3200 aber sie werden nicht entrauscht.

ganz verstehe ich den modus trotzdem nicht! wozu dann noch einen "schlechten" iso3200 modus anbieten? oder gibts beim anti-blur modus irgendwelche beschränkungen?

Har hats schon ganz gut erklärt. Bei Anti Motion Blur setzt den ISO Wert schneller hoch um eine geringere Belichtungszeit zu haben.

D.h. bei diesem Modus ist bei den 6 Einzelbilder, ähnlich wie bei einem normalen Foto mit hohem ISO Wert, das Risiko noch etwas geringer das sie verwackeln als beim normalen Dämmerungsmode wo die Einzelbilder mit 1/8 Sekunde aufgenommen werden. die für sich auch nochmal eher verwackeln können als bei 1/50 Sekunde. Ich denke das er beim Twilight unscharfe Bilder aus der Serie komplett weglässt und sich die scharfen rauspickt.

Da er die Fotos im Anti Motion Blur Mode durch die geringere Belichtungszeit außerdem schneller machen kann brauchen die 6 Fotos natürlich auch etwas weniger Zeit zum aufnehmen.

ansonsten eine der besten iso3200 aufnahmen die ich von einer kompakten kamera gesehen habe.

Im Low Light Bereich dürfte die WX1 durch diese beiden Modi mit zu den besten führen.

Wobei man rein theoretisch mit der Serienbild Funktion jeder Kamera und einem Programm wie z.B. Photomatix was ähnliches hinbekommen kann wenn man die Serienbilder mit der Funktion "Bilder fusionieren" zusammenrechnet.
 
Wobei man rein theoretisch mit der Serienbild Funktion jeder Kamera und einem Programm wie z.B. Photomatix was ähnliches hinbekommen kann wenn man die Serienbilder mit der Funktion "Bilder fusionieren" zusammenrechnet.

Ich habe das mit der PhotomatixPro3 Demo probiert, um mit der WX1 HDR umzusetzen und nicht geschafft, wenn sich bildwichtige Details rasch bewegt haben. Auch nicht bei den etwa 10 Bildern pro Sekunde, die die WX1 maximal schafft. Es sah übel aus: Doppelte Arme, starke Kanteneffekte, ...

Sony hat da schon etwas besonderes eingebaut. In der WX1-Anleitung wird aber korrekterweise auch auf die Grenzen hingewiesen.
 
Ich habe das mit der PhotomatixPro3 Demo probiert, um mit der WX1 HDR umzusetzen und nicht geschafft, wenn sich bildwichtige Details rasch bewegt haben. Auch nicht bei den etwa 10 Bildern pro Sekunde, die die WX1 maximal schafft. Es sah übel aus: Doppelte Arme, starke Kanteneffekte, ...

Sony hat da schon etwas besonderes eingebaut. In der WX1-Anleitung wird aber korrekterweise auch auf die Grenzen hingewiesen.

Deswegen meinte ich "ähnlich". Sobald sich Objekte in dem Bild bewegen klappts sicher nicht mehr so gut. Bei reinen Landschaftsaufnahmen gehts etwas besser, aber an sich ist es natürlich eh viel praktischer wenn die Kamera das gleich in einem Rutsch macht.

Auf diesem Bild, eine Ausschnittvergrößerung aus einem größeren Bild, sieht man sehr gut wie der Anti Motion Blur Mode bewegte Objekte erkennt und diese dann nur aus einem der 6 Bilder nimmt während er den Rest des Bildes aus den 6 zusammen verrechnet.

http://www.abload.de/image.php?img=peopleantimotionblur46vk.jpg

Die Personen und Teile der Pflanzen sind verrauscht der Rest des Bildes nicht da sich dort nichts bewegt hat.
 
...würde ich gerne wissen, welche Kompakte die besten Fotos bei ISO3200 macht. Das ist ja ein schwieriges Terrain. Daher hätte ich gerne Vorschläge.
ICh schlage die Sony DSC-WX1 vor


Ich schlage mal die GF-1/PEN vor, mit ca. 500g Lebendgewicht auch eine gefühlte Kompakte.

Auch wenn ich wie Snowdream der Meinung bin das keine Kompakte bei ISO3200 wirklich gute Qualität liefert.
Meistens werden Details gebügelt wie bei der WX1 oder es treten sehr viele Blidstörungen auf.
Bei der GF-1 kann man mit etwas optmierung halbwegs brauchbare Bilder erzielen, aber doll ist das alles nicht.

bei Tag sieht das noch ganz gut aus


bei Nacht naja...


bei ISO2000 wäre wohl die Grenze wenn man ohne RAW hantiert



aus JPG !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist wie man kompakt überhaupt definiert.

Für mich ist das weniger das Gewicht als schlicht die Tatsache das die Kamera noch in meine Hosentasche oder Jackentasche passt.

http://a.img-dpreview.com/reviews/OlympusEP1/images/EP1vsE450.jpg

Bei der PEN bin ich sicher daß das mit Objektiv nicht klappt.

Ein weiterer wichtiger Punkt der für mich eine kompakte definiert wäre ein automatischer Objektivschutz. Ein anderer Punkt denn die PEN z.B. auch nicht erfüllt ist ein eingebauter Blitz, denn hat aber zumindest die GF1.

Deswegen gelten für mich sowohl PEN als auch GF1 nicht wirklich als Kompaktkameras. Und wenn ich sowieso eine Fototasche brauche machen 100g mehr oder weniger, oder wenn sie etwas größer ist, auch nichts mehr aus.

Die TZ Serie von Panasonic halte ich bereits für grenzwertig kompakt. Die Canon SX200 ist dagegen imo eigentlich schon wieder zu groß für eine Kompakte nach meiner Definition.
 
ich dachte zuerst an einen Scherz, kompakte mit ISO 3200,
aber beim Spielen mit meiner neuen Canon SX200 fand ich Aufnahmen mit SX200, hab ich gleich ausprobiert, die Wand ist hässlich, aber besser so ein Bild wie gar keines (wenn man nicht Blitzen darf, und kein Stativ dabei ist.
 
das war das falsche Bild, hier das Richtige.
Aber die SX200 schafft auch Aufnahmen mit 1/2 Sec. aus der Hand, für einen Museumsbesuch ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten