• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die beste Kompakte bei ISO3200?

delastro

Themenersteller
Nachdem wir nun im Sony DSC-WX1 Thread immwer wieder hören, dass die ISO3200 Fotos kritisiert werden würde ich gerne wissen, welche Kompakte die besten Fotos bei ISO3200 macht. Das ist ja ein schwieriges Terrain. Daher hätte ich gerne Vorschläge.

ICh schlage die Sony DSC-WX1 vor

http://www.flickr.com/photos/herr_muenchen/3897085439/sizes/l/
 
beim lesen der threadüberschrift dachte ich erst an ironie.
hab mich wohl getäuscht. die beste kompakte ist die die es ermöglicht iso 3200 zu vermeiden. :D
 
..die meisten hören bei 1600 auf, deswegen würde ich sagen man sollte darauf testen....

:D Glaube, den Thread mach ich auf.
ISO400 und ISO6400 wären dann noch frei...
 
Das ist definitiv ein Bereich, in dem Du Kompakte vergessen kannst, auch wenn Dein Beispiel noch erstaunlich gut rüberkommt. Das Rauschen eines Minisensors in diesem Bereich ist einfach schon zu stark.

Einige Kompakte bieten noch einen Modus, bei dem die Auflösung reduziert wird, um mehrere Pixel "zusammenzurechnen" und damit auch das Rauschen durch Mittelwert-Bildung zu reduzieren. Bei der TZ7 nennt sich dieser Modus dann z.B. "Hohe Empfindlichkeit". Damit Du Dir einen Eindruck davon machen kannst, was damit noch zu holen ist, ein paar - eher abschreckende - ISO 3200 Beispiele (ooc, cropped):



 
Zuletzt bearbeitet:
würde ich gerne wissen, welche Kompakte die besten Fotos bei ISO3200 macht.
Ich habe den Eindruck, dass die WX1 im Modus "Anti Motion Blur" die besten ISO 3200 Fotos macht. Beweisfotos, die hier veröffentlicht werden könnten, habe ich z. Zt. leider nicht. Die Fotos wirken gesoftet aber nur vergleichsweise wenig verrauscht.

Dieser Modus ist schon sehr speziell. Er ist dazu da, um bei wenig Licht Verwacklungen (durch den Fotografen und auch Objekte) zu vermeiden. Es werden bis zu 6 Aufnahmen mit recht kurzen Belichtungszeiten kumuliert. Das führt zu einer starken Rauschreduzierung. Funktioniert wohl ähnlich wie ein temporal Denoiser für Videos. ISO 3200 wird in diesem Modus nicht immer gewählt. Nur wenn es "eng" wird. Das ist aber erstaunlich häufig der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer mit einer kompakten noch mit ISO 3200 fotographiert, dem ist mE ohnehin nicht mehr zu helfen ;) ich finde nicht mal die anwendung für dokumentationszwecke sinnvoll.
 
dann doch lieber den blitz oder eine längere belichtungszeit

Die Realität ist eben manchmal eine andere. Was meine beiden Beispiele angeht:
Den Blitz möchte ich sehen, der die Wasserspiele ausgeleuchtet hätte (Aufnahme mit 300mm Tele KB equiv.). Auch bei den Feuer-Feen (mittlerer Tele-Bereich), freihändig über Kopf aus einer Menschenmenge heraus fotografiert, war kein Blitz oder Stativ drin.

Bei delastros Beispiel wäre vielleicht - bei Vorhandensein eines Stativs - eine längere Belichtungszeit drin gewesen, aber die Personen wären dann verwischt gewesen. Mit Blitz wiederum wäre der Nachtbild-Effekt verloren.
 
Bevor das jetzt hier wieder in irgendeine Grundsatzdiskussion ausartet, belassen wir es doch einfach bei der Feststellung, daß es manchmal fotografische Situationen geben kann, in denen weder der Blitz noch eine längere Belichtungszeit sinnvoll sind.

Und nachdem das nun geklärt ist, widmen wir uns einfach der Eingangsfrage ...
 
Ich habe den Eindruck, dass die WX1 im Modus "Anti Motion Blur" die besten ISO 3200 Fotos macht. Beweisfotos, die hier veröffentlicht werden könnten, habe ich z. Zt. leider nicht. Die Fotos wirken gesoftet aber nur vergleichsweise wenig verrauscht.

Dieser Modus ist schon sehr speziell. Er ist dazu da, um bei wenig Licht Verwacklungen (durch den Fotografen und auch Objekte) zu vermeiden. Es werden bis zu 6 Aufnahmen mit recht kurzen Belichtungszeiten kumuliert. Das führt zu einer starken Rauschreduzierung. Funktioniert wohl ähnlich wie ein temporal Denoiser für Videos. ISO 3200 wird in diesem Modus nicht immer gewählt. Nur wenn es "eng" wird. Das ist aber erstaunlich häufig der Fall.

Freihand aufgenomene Beispiele mit max. Tele (F/5,9) in der Reihenfolge "Handgehaltener Dämmerungsmodus" (Twilight), "Anti-Bewegungsunschärfe" (Anti Motion Blur) und "P" mit DRO+ und -1,3 EV. (Die WX1 hatte hier also keinen Vorteil durch die große Anfangsöffnung der Blende.):

ISO3200, 1/6s, 6 Aufnahmen automatisch überlagert
ISO3200, 1/8s, 6 Aufnahmen automatisch überlagert
ISO400, 0,6s, natürlich verwackelt.

Eine Frage ist aber, wo hat die WX1 versucht scharfzustellen? Es war schon sehr dunkel. Ich finde das Ergebnis für eine Uktrakompakte total überzeugend. Das geht bei anderen Kompaktkams nur mit Stativ und Langzeitbelichtung. Z. B. mit einer P6000 wird das Ergebnis dann aber wesentlich besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera betritt Neuland. Das darf man geniessen. Da hat Sony was getan für diejenigen, die mit einer echt kleinen Kamera bei Dämmerung gute Fotos machen wollen. Das ist echt nett.
 
"Nett" mag es sein, aber wenn Deine Freundin zu dir sagt es war ganz nett mit Dir, ist das ein Kompliment? ;)

Ich glaube da sollte man auch die Lichtstärke berücksichtigen. Und Modelle mit größerem Sensor. Die beste Kompakte wäre wohl die PEN mit 20mm f1.7, sonst die GRDIII, LX2 und S90.
Bei allen anderen würd ich den Titel ändern auf "welche ist die am wenigsten schlechte Kompakte?". Nur was bringt es sehr schlecht mit schlecht zu vergleichen wenn man sowas lieber anders löst?
 
Ich glaube da sollte man auch die Lichtstärke berücksichtigen. Und Modelle mit größerem Sensor. Die beste Kompakte wäre wohl die PEN mit 20mm f1.7, sonst die GRDIII, LX2 und S90.
Wenn ich das mal tue, obwohl es hier um ISO3200 gehen sollte:

Die GRDIII kenne ich nicht.
Die LX2 hatte ich mal. Die hätte unter obigen Bedingungen freihand am Teleanschlag kein irgendwie verwertbares Bild zustande gebracht.
Bei den S90 Beispielen habe ich auch noch nichts gleichartiges gesehen.
Und die nicht mehr ganz kompakte PEN ist mit ihren f1.7 und 40 mm (KB) schon sehr weit weg von obigem WX1 Beispiel mit 120 mm (KB).

Das WX1 Verfahren 6 Bilder zu überlagern, hat halt Vorteile. Trotzdem sind meine obigen Beispiele natürlich nicht schön. Man kann sich das viel besser vorstellen. Geht aber heute bei Kompakten noch nicht.
 
Hier ein Beispiel für ISO3200 mit dem Twilightmodus, nachts gegen 23 Uhr bei Regen draussen aufgenommen:



unbearbeitet, out of cam ooc, direkt aus der Kamera würde man auf deutsch sagen
 
Es ist für die ISO schon sehr achtbar. Rein technisch und experiementell. Glatt und irgendwo auch noch ein paar Details.
Trotzdem hat es schärfseitig nicht mehr als gruselige Handyqualität und wäre für mich keine ernsthafte Praxisoption.
Entweder ich mach sowas mit Auflage und Langzeit oder ich lasse es lieber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten