• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Bedeutung des Canon "L"

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13599
  • Erstellt am Erstellt am
lexam schrieb:
Ich glaube kaum dass das die Erfindung von Canon Deutschland ist. Und der Rest von canon spricht kein deutsch.

dann deswegen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1165884&postcount=9
 
Schizo-Vreni schrieb:
Das L bezeichnet also keine Qualitaetsstufe, sondern lediglich bestimmte Technik im Objektiv. Es gibt also auch nicht-L-Optiken, welche die die gleiche oder eine bessere Qualität aufweisen. Canon übersetzt heute das "L" mit Low Dispersion, was soviel heisst wie kleine Farbzerstreuung.

Greez, Schizo

Schaut doch mal in die Bedienanleitungen zu Euren L-Objektiven, da sollte es evtl. erklärt sein: der Anleitung zu meinem 200 2.8 L ist folgendes zu entnehmen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1065875#10

Andererseits ist es die unwichtigste Fragestellung im Bereich der Fotografie ..., :lol:

Gruß Ulrich
 
Für die Theoretiker:
Nehmt mal ein L- Objektiv selber in die Hand und vergleicht es mit den anderen Objektiven.
Dann werdet ihr merken, was das "L" bedeutet.
 
koller06 schrieb:
Für die Theoretiker:
Nehmt mal ein L- Objektiv selber in die Hand und vergleicht es mit den anderen Objektiven.
Dann werdet ihr merken, was das "L" bedeutet.

wobei mir die alten L besser vorkamen , das 28-80 L 2,8-4,0 und das 80-200 L 2,8 konnte Canon nur töten durch Einstellen der Ersatzteilversorgung :rolleyes:
 
jar schrieb:
wobei mir die alten L besser vorkamen , das 28-80 L 2,8-4,0 und das 80-200 L 2,8 konnte Canon nur töten durch Einstellen der Ersatzteilversorgung :rolleyes:

Mag sein, die älteren L- Objektive kenne ich nicht.
 
Ich kenne die Version, dass ursprünglich das L für low dispersion stand.

Damit wurden Objektive bezeichnet, die entweder geschliffene Asphären, UD Oder Fluorit-Gläser enthalten.

Später wurde es dann für Marketingzwecke verwendet (genauso wie die weißen Supertele für Optiken, die gar keine Fluorit-Gläser enthalten) und Canon behauptet wohl auch heute selbst, dass L für luxury steht.


Das 100-300/5,6 L hat eine lausige Verarbeitung und ist lichtschwach, dennoch ist es ein L (da UD Glas).
Das TS-E 24/3,5L ist ein L, die beiden anderen TS-E Optiken sind keine L, obwohl genauso verarbeitet, auch hier liegt es daran, dass im 24/3,5L Sondergläser stecken.

Auch beim L Objektiv der Pro 1 gilt dies, auf der anderen Seite wiederrum haben mittlerweile haufenweise Optiken in Kompaktkameras auch Sonderglöser eingebaut, warum also gerade das der Pro 1 ein L sein soll weiß wohl nur Canon alleine.

Keine L Optiken trotz entsprechender Sondergläser sind z.B.

65er Lupenobjektiv
70-300 IS
EF-S 10-22
EF-S 17-55

Dafür gibt es ebenfalls keine Erklärung.

Die Verarbeitungsqualität kann es auch nicht sein, denn das 400/4 DO ist auch kein L.

Es ist heute ein reines Marketinginstrument, L steht für Luxus.

Bis vor kurzem konnte man übrigens noch sagen, dass alle L, die nach 1999 vorgestellt wurden abgedichtet sind. Leider tanzt auch hier das neue 85/1,2L II wieder aus der Rolle...

Es gibt schlichtweg keine Regeln.

mfg
 
Hallo,

ich denke das ist wie bei der S-klasse bei Mercedes. da gibt es auch keine Kriterienliste, die der Mechaniker durchgeht und dann sagt: "aaah, der hat das und das und dies, also klebe ich noch ein S an die Kofferraumklappe.

Für mich steht das L für höherwertig, weil besser verarbeitet, stabiler, staubdichter etc. eben wie schon gesagt wurde: mal Zwei Objektive in die Hand nehmen eins mit L eins ohne L, dann wird es deutlicher.

Ob sich die Autofreaks im Benz-Forum auch um das S solche Gedanken machen? Ist das wichtig? Ich glaube Ja, weil es egal ist. Oder wie? Oder doch, oder was.

Gruß

Jörg
 
also ich würde auch sagen, dass es heute nurnoch einen marketingwert hat.
die sondergläser haben ja soviel verbreitung gefunden, dass man sich nurnoch mit dem restlichen objektivkörper abheben kann.
und da kommen auchnoch kürzel wie USM und IS ins spiel ;)

übrigens: wie definiert sigma eigentlich sein "EX" ?
ich hatte mal ein ex und ein nicht-ex. ausser der beschichtung aussen fand ich keinen grossen unterschied.
 
Jörg H schrieb:
Für mich steht das L für höherwertig, weil besser verarbeitet, stabiler, staubdichter etc. eben wie schon gesagt wurde: mal Zwei Objektive in die Hand nehmen eins mit L eins ohne L, dann wird es deutlicher.

Gegenbeispiel 1: Canon FD 200/2,8 ist meiner Ansicht nach hochwertiger verarbeitet als das Canon EF 200/2,8L

Gegenbeispiel 2: TS-E Optiken. Das 24/3,5 ist ein L, die anderen nicht.

Gegenbeispiel 3: Vergleiche 400/4 DO mit dem L Objektiv der Pro 1

Es finden sich noch zahlreiche weitere Gegenbeispiele
 
Hallo,

ich denke trotzdem, das das L heute im wensentlichen für Marketing steht, klar gibt es alte FD Objektive ohne L, die besser verarbeitet sind als heutige L Objektive. Um bei meinem Auto-Beispiel zu bleiben: es gibt auch wirklich toll verarbeitete alte Mercedes ohne "S". Das L hatte mal einen konkreten, definierten Bezug, aber heute steht es meiner Meinung nach "nur" für hohe Qualität, in Bezug auf optische Leistung UND mechanische Verarbeitung.

Gruß

Jörg

P.S. ich finde es aber auch nicht so wirklich wichtig.
 
Bertil schrieb:
Der Canon Produkt Katalog von Mai 1981 erklärt wofür das "L" steht:
So lernt man: "Ad fontes!" :top:

In den 80ern gab es praktisch identische Linsen (50-200, 100-300) jeweils in einer L und einer nicht-L Version, abhängig davon, ob ein bestimmtes optisches Element aus UD-Glas war oder nicht. Das war damals das Kriterium.

Später hat man bei Canon den "Label"-Wert des L erkannt und die Produktelinien besser voneinander getrennt, insbesondere auch durch höhere mechanische Standards.

Gruss Tinu
 
huhu ganz alte kamellen wieder ausgegraben.
und es stimmt immernoch, ursprünglich war die bedeutung low dispersion, heute sagen sie luxury dazu.
denn man bekommt inzwischen ja mehr geboten als nur low dispersion
 
Für mich ist L mehr ein "Marketinggag", Optiken die evtl. stabiler aufgebaut sind, aber halt einen roten Ring bekommen um teurer verkauft zu werden.

Genau wie der Fakt, dass das 17-55 IS keinen roten Ring bekommen hat, was ich eigentlich nicht so wirklich verstehen kann.

Die Abdichtung ist ja auch so ne Sache, zudem nicht alle optiken Abgedichtet sind.
 
Das 17-55 2,8 IS erfüllt ja fast alle L-Kriterien ... Die Abdichtung wäre für Canon bestimmt realisierbar...
Was das Problem ist, es geht nur an APS-C ;) Und da alle L's für KB gerechnet sind, will man da anscheinend keine Ausnahme machen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten