WERBUNG

Die 1100D

Erscheinungstermin?
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_1100D/
Ich hätte diese Kamera nämlich gern in rot ( habe schon ein Bild im Netz gefunden).:)
Das Bild war sicher eine Fotomontage. Die 1100D gibt es nicht in rot. ;)


Grüße
 
@hope
Jetzt wird's bunt: Die Canon EOS 1100D ist nicht nur in gewöhnlichem Schwarz, sondern auch in Rot und in Grau erhältlich. Wer eine der bunten Varianten ergattern möchte, muss allerdings möglicherweise ein ganzes Stück fahren - so, wie es aussieht, wird es die DSLR hierzulande wohl zunächst nur in Schwarz geben.
http://www.cnet.de/galerie/41547960/canon_eos_1100d_und_eos_600d_erste_eindruecke.htm
 
Die 1100D hat:

"elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss mit elektronischem erstem Verschlussvorhang"

während bei der 500D nur von:

"elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss"

die Rede ist.
Wird hier ein Vorhang "eingespart" ?
Den elektronischen ersten Verschlussvorhang brauchst immer dann, wenn ein Bild direkt aus LifeView machen willst, da der Sensor da ja schon komplett offen ist. Da das beide Kameras können, haben das auch beide.
 
Weil irgendwer was zu der Eye-Fi-Funktion gefragt hatte: Die 60D kann das auch. Ist halt ein zusätzliches Menü, dass in der Kamera freigeschaltet wird, sobald so ne Karte drin steckt. Prinzipiell lassen sich die Karten in fast allen halbwegs aktuellen DSLR's verwenden (die Kompatibilitätsliste is ziemlich lang...), aber müssen eben auf anderem Wege eingestellt werden. Hier übernimmt die Kamera praktisch einfach das Einstellungsmenü.

Zur Sensordebatte: Laut Pressestelle von Canon ist nichtmal im aktuellen APS-C Lineup der "gleiche" Sensor verbaut. Die 550D hat bereits nen anderen als die 7D (dafür aber andere (schlechtere?) Filter), an der 60D haben sie nochmal geschraubt und das gleiche werden sie wohl auch im Bezug auf die 600D getan haben. Wenngleich man das natürlich auch eher als Finetuning abtun könnte. Aber schon allein das schließt ziemlich sicher aus, dass da ein "wiederverbauter" Sensor der xxxD drin steckt. Die Basis könnte zwar durchaus nen 400er/450er-Sensor sein, aber halt auf aktuellerer Fertigungsbasis.
 
Den elektronischen ersten Verschlussvorhang brauchst immer dann, wenn ein Bild direkt aus LifeView machen willst, da der Sensor da ja schon komplett offen ist. Da das beide Kameras können, haben das auch beide.

Ja, das ist schon klar, aber Canon hat das auf der Produktseite eben anders "deklariert" als bei den anderen Kameras.

Kann es aber sein, dass die das bei der 1100er mit dem elektronischen ersten Verschlussvorhang nicht auch im "normalen" Betrieb machen?
 
@DrJohn: Na ja. So direkt Kaufberatung suche ich gar nicht. Das habe ich falsch formuliert.
Doch, genau das willst Du. Sieh Dir doch einfach mal an, was Du alles fragst und geschrieben hast! Aber ok, ich antworte Dir mal hier.

Die "Beratung" besteht darin, dass ich die 1000D schon enger ins Auge gefasst habe und nun feststelle, dass es bald die 1100D gibt. Da stellt sich bei mir wie bei den meisten hier im Thread die Frage, was anders ist als bei einer 1000D. Wenn der eine oder andere Hinweis auf eine xxxD kommt, dann ist das ja auch im Sinne der übrigen Postings.

Ich will also primär Daten und Fakten zur 1100d sammeln, nachdem ich schon einiges zur 450d und vieles zur 1000d weiß. Danach entscheide ich selbst - und mein Bauch.

Also darf ich die mir wichtigen Punkte zusammenfassen:
- 1100d hat Videofunktion, 1000d nicht (nicht entscheidend, aber nett)
- 1100d hat keine Sensorreinigung, 1000d schon
- Die Sucher sind bei beiden Kameras gleich (schlecht). Wie steht's mit 500d oder 450d?
Kaum ein Unterschied (meine Meinung, aber vergleiche am besten mal selbst in einem Fotogeschäft)
- 1100d hat ISO 6400, 1000d nur 1600; beide aber im Vergleich zu 450d (auch 500d?) weniger Bildrauschen?
Meine Erfahrung (Ziel: Bilder für's Web oder gedruckt bis 13x18) mit der 1000D ist, das man sie bei 1600 noch gebrauchen kann und für S/W-Bilder sogar noch um eine ISO-Stufe pushen kann (in RAW mit Bel.Korr-1 aufnehmen und dann später +1 hochziehen). Das liegt sicher auch an der rel. geringen Pixeldichte des Sensors.
- Bleibt abzuwarten, wie das neue KIT-Objektiv 18-55mm wird. Oder sind die Gläser "praktisch" gleich?
Das steht hier schon im Thread (die Objektive sind optisch gleich)
- Messung 9-Punkt/7-Punkt bewerte ich nicht so hoch; irre ich?
Nein, denn es gibt nur einen Kreuzsensor in der Mitte. Bei der 1000D liegen übrigens die äußeren Sensoren weiter am Bildrand als bei allen anderen Canon DSLRs.
Das mit der Lichtempfindlichkeit usw. ist schon klar. Geht mal davon aus, dass ich seit 1976 hobbymäßig mit Spiegelreflexkameras hantieren gelernt habe; nur eben die letzten 10 Jahre (vorher war digital noch nicht brauchbar) ausgelassen habe. Jetzt will ich da preisgünstig wieder teilhaben. (Schade eigentlich, dass mein altes Bajonett kaum mehr an eine EOS passen wird. Waren geile Gläser damals (f1,8 war ja Standard) ... )
Welche Gläser sind das? Mit welchem Bajonett? Vielleicht lohnt sich ein Adaptieren.
Zu den IS gibt es nebenbei höchst unterschiedliche Meinungen hier im Forum. Die einen lieben sie, die andern nicht. Manche schreiben sogar, dass sie mit IS schlechtere Ergebnisse hatten. Ist wohl eine Glaubensfrage, wobei ich tendenziell IS für sinnvoll halte, auch bei relativ kurzen Brennweiten.
Ist mMn sehr sinnvoll für Teleobjektive (schon das Sucherbild ist stabilisiert), aber auch für (weitwinklige) Innenaufnahmen z.B. in Kirchen. Auch beim Fotografieren auf Konzerten kann man so immerhin ausschließen, dass das Bild wegen der Kamerabewegung verwackelt.
 
Dann hätten wird einen ständig frei liegenden Sensor, bei weg gefallener Sensorreinigungsfunktion. Ich kann mir viel vorstellen, aber das nicht.

Stimmt, aber mit dem Vorstellen ist das so eine Sache ;)
Und funktionieren würde es ja prinzipiell!
Und ständig frei liegt der Sensor ja auch nicht, da ist ja immer noch der Spiegel davor.
Lassen wir uns überraschen
 
Doch, genau das willst Du. Sieh Dir doch einfach mal an, was Du alles fragst und geschrieben hast! Aber ok, ich antworte Dir mal hier.
Danke für die Antworten. Die helfen weiter.
Ich gebe ja zu, dass ich eine Kaufberatung formuliert habe. Aber im Grunde kann hier doch niemand wirklich zu einem Kauf raten oder abraten, solange die 1100D nicht verfügbar ist. Ich habe aber einige Informationen gesammelt, die mich erst einmal abwarten lassen, ob ich nicht demnächst die 1000d nehme und zum Kit ein brauchbares 55-200mm-Objektiv. Irgendwie überzeugen mich die Daten der 1100d noch nicht, außer die höhere ISO-Verstärkung.
 
Welche Gläser sind das? Mit welchem Bajonett?
Die Gläser, die Ende der Siebziger von Canon gebaut wurden, erste Bajonettserie mit Ring. Es gibt auch Analogfotografie-Foren. Dort sind sie auch noch sehr beliebt. Ich mach mich mal schlau, ob es dafür Adaptionen gibt und ob sich das lohnt. Danke auch für diesen Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gläser, die Ende der Siebziger von Canon gebaut wurden, erste Bajonettserie mit Ring. Es gibt auch Analogfotografie-Foren. Dort sind sie auch noch sehr beliebt. Ich mach mich mal schlau, ob es dafür Adaptionen gibt und ob sich das lohnt. Danke auch für diesen Hinweis.
Dann ist es wahrscheinlich das FL- oder FD-Bajonett. Diese Objektive kann man nicht sinnvoll an Canon EOS-Kameras benutzen, da das Auflagenmaß kleiner ist und demnach eine Adaption unter Beibehalt der Unendlichkeitsstellung nur mit einer Korrekturlinse verwirklicht werden kann, was meistens unterirdisch schlechte Bildqualität zur Folge hat. Falls das ein oder andere Festbrennweitenschätzchen dabei ist und Du es günstig loswerden möchtest, kannst Du es mir aber gerne per PM anbieten - passt per Adapter an meine Pen :)
 
War heute beim Fotohändler meines Vertrauens ;) Der Canon-Vertreter war sich nicht einmal sicher bzgl. Sensorreinigung. War ziemlich verdutzt, dass ich meinte, dass das rausgekürzt worden sei. Bleibt also abzuwarten, was nun wirklich eingebaut ist.

@DrJohn (Offtopic): Es ist das FD-Bajonett mit Ring. Das spätere FD war zwar praktischer zu handhaben (ähnlich Nikon, die ich damals auch hatte), bekam nach einigen Jahren aber Spiel, während das FD-alt mit dem Ring immer stramm saß. Und aus Plastik war beim Bajonett nichts - Wenn ich bedenke, wie oft mir Kamera mit Objektiv runtergefallen ist, ohne dass da was abgebrochen ist. Sollte heute nicht mehr passieren. Zu viel Plastik.
Aber: Noch mag ich mich von meinem alten Equipment nicht trennen - und sei es nur wegen des romantischen Gefühls ;)
Hatte heute eine 500d und 600d in der Hand. Da erstere ca. 80 bis 100 Euro mehr kostet, werde ich wohl eher in diese Richtung investieren und dann auf das nächste Objektiv sparen. Die 1000d kann da nicht echt mithalten, und mit der 1100d gehe ich nach meinem jetzigen Wissensstand zu viele Kompromisse ein. Okay. Ab jetzt also ein Body-Vergleich, so dass ich mich künftig besser in der passenden Kategorie zu "Kaufberatung" tummeln werde.
 
War heute beim Fotohändler meines Vertrauens ;) Der Canon-Vertreter war sich nicht einmal sicher bzgl. Sensorreinigung. War ziemlich verdutzt, dass ich meinte, dass das rausgekürzt worden sei. Bleibt also abzuwarten, was nun wirklich eingebaut ist.

Warum abwarten? Auf canon.de steht doch, dass sie das EOS Integrated Cleaning System nicht hat.
Irgendwie muss man die Modelle ja voneinander unterscheiden. Die 1000D hatte das zwar, aber das heißt ja nicht, dass die 1100D das auch haben muss. Die 60D hat ja auch kein AF-Mikro-Adjustment.
 
Hier ist auf jeden Fall schon mal ein ( englischsprachiger ) Test:

http://www.whatdigitalcamera.com/eq...1/canon-eos-1100d-review-rebel-t3-review.html

Klingt alles soweit recht positiv. Vor allem in Sachen ISO-Performance hat sich ordentlich was getan.

Die 1100D hat in etwa das Preisniveau der 500D. Die ISO-Performance der 500D war bis jetzt eins der Hauptargumente gegen die 1000D. Im Prinzip bleibt jetzt eigentlich nur noch das höher aufgelöste und größere Display der 500D als Argument übrig.

Würde die 1100D 50€ weniger kosten, sie wäre wohl nochmal um einiges attraktiver. So ist sie als Einsteigerkamera doch nicht gerade billig.
 
Ich habe endlich am Wochenende einmal meine nagenneue 1100D ausgedehnter ausprobieren können.

Für alle die Beispielbilder gewünscht haben: Fotos
Aufgenommen mit 1100D+18-55 Kit Objektiv.
Die Bilder wurden nicht bearbeitet und nicht kompremiert.
 
Ich habe endlich am Wochenende einmal meine nagenneue 1100D ausgedehnter ausprobieren können.

Für alle die Beispielbilder gewünscht haben: Fotos
Aufgenommen mit 1100D+18-55 Kit Objektiv.
Die Bilder wurden nicht bearbeitet und nicht kompremiert.

Schon klasse, was mittlerweile bei den hohen ISO-Werten noch geht... :)
Auch wenn die Dynamik natürlich schon ein bissl leidet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten