Hi,
das sieht ja top aus!
Danke
Ich werd berichten.
Gruss
Max
das sieht ja top aus!
Danke
Ich werd berichten.
Gruss
Max
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Von der Auflösung her sehe ich da kein Problem, aber die knappe Dynamik der Kompakten könnte manchen Dias zum Verhängnis werden.Ich werde das vielleicht mal mit einer macrofähigen Kompakten versuchen...
(Mir würden auch 5 MPix als Diadigitalisierung reichen.)
Von der Auflösung her sehe ich da kein Problem, aber die knappe Dynamik der Kompakten könnte manchen Dias zum Verhängnis werden.
Allerdings bekommst Du mit JPEG Probleme, sobald das Dia etwas über- oder unterbelichtet ist, oder wenn es insgesamt einen hohen Dichteumfang aufweist.wobei MIR wahrscheinlich sogar JPG-Qualität reichen würde. Zumindest bei den 10.000 Dias der Kategorien C und D...
Falls Du mit Diaprojektor arbeiten willst, ist das 50-mm-Objektiv an Olympus (FourThirds) auf jeden Fall zu kurz. Man kommt ja wegen des Projektorgehäuses nicht beliebig nah ans Dia ran.Und selbst die Anschaffung eines Olympus 50mm Makroobjektivs für 300 Euro ist ja vergleichsweise harmlos - verglichen mit der Anschaffung eines Diascanners.
Die braucht man immer, wenn man im Forum einen Witz macht. Es gibt leider immer ein paar humorlose Mitleser, die sonst protestieren.Achso, Ihr setzt ja immer diese bunten, saulustigen Dröpse ein, damit man den Text besser versteht...
Ja, die verflixte Crop-Umrechnung ist doch immer wieder verwirrend. 50 mm an FourThird entspricht in etwa 100 mm an KB, das ist schon richtig. Aber zwischen FourThirds und APS-C gibt es ja auch noch einen Faktor von 1,33 (nur um die Verwirrung komplett zu machen). Und wenn Fotonovum 90 mm für FourThirds empfiehlt, dann darfst Du das nicht einfach wieder rückrechnen! 90 mm sind 90 mm, die beziehen sich auf gar nix (häufiges Mißverständnis!). Bei KB wären für dasselbe Ergebnis ja schon 180 mm nötig.Ich dachte halt, weil fotonovum auf deren Seite schreiben
"DSLR (Halbformat-Chip oder FourThird-Chip) + Makroobjektiv ab 90mm* mit 1:1 Einstellung"
Und da sich die 90mm auf KB beziehen, dachte ich, mit 50mm FT (entspricht ja 100mm KB) läge ich da goldrichtig. Wenn ich Dich richtig verstehe, komme ich mechanisch nicht dicht genug an die Mattscheibe mit dem Bild ran, richtig?
Was spricht gegen das Sigma 105 mm Macro? Das gibt es auch für FourThirds, und es ist sogar etwas preiswerter als das 50er Macro von Olympus. Im Gegensatz zu meiner Lösung kommst Du damit noch etwas weiter vom Kameragehäuse weg, was hinsichtlich der Magazinführung ein Vorteil sein wird.Dann bin ich tatsächlich etwas ratlos...
Soll ich jetzt einen Objektivadapter auf C oder N nehmen - und dann Dein leckeres Cosina manuell nehmen???
Endlich habe ich meine lange angekündigte Arbeit abgeschlossen, mein ca. 4000teiliges Diaarchiv per DSLR zu digitalisieren. Vorab hatte ich meinen Diaprojektor umgerüstet und eine Vorrichtung gebaut, um die Kamera optimal auszurichten:
![]()
Details zur Funktion dieser Vorrichtung und zur hard- und softwaremäßigen Umsetzung der Digitalisierung (incl. Beispiele) habe ich ausführlich auf folgender Seite zusammengestellt:
http://foto.beitinger.de/dias_digitalisieren/
Kommentare und Anregungen sind natürlich willkommen.
Was glaubst Du, wieviel Licht der Sensor an einem sonnigen Sommertag abbekommt? Wenn er das nicht aushält (auch im Dauerbetrieb), taugt er nichts.Hast Du bei diesem Aufbau nicht ein wenig Angst um Deine Kamera?
Die gesamte Licht- und Wärmeenergie des Projektors, die stark genug ist, eine ganze Leinwand auszuleuchten, wird über das Objektiv gebündelt auf den Sensor der Kamera gegeben.
Was glaubst Du, wieviel Licht der Sensor an einem sonnigen Sommertag abbekommt? Wenn er das nicht aushält (auch im Dauerbetrieb), taugt er nichts.![]()
Da ist nicht viel Wärme in Richtung Kamera. Der größte Teil Wärme wird vom Hitzeschutzglas und der Mattscheibe absorbiert und dann über die Projektor-Lüftung nach oben abgegeben. Die Kamera kriegt so gut wie nichts davon ab - und auf jeden Fall viel viel weniger als draußen in der Sonne.Es ist ja nicht nur das Licht, es ist vor allem die Wärme und die bekommt die Kamera auch bei hochgeklapptem Spiegel ab!