• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT DG Summilux 15mm f1,7

Kostet 170 €, meinst du denn es ist sinnvoll dass 15 mm mit diesen Konverter zu betreiben oder gleich eine 12 mm Linse zu nehmen wie das 1232, ist gebraucht ja nicht teurer. :confused:
 
Ich meinte ob ich nun den Konverter für 12mm raufschraube oder ein 12-32, besser wird es mit dem Konverter doch kaum sein, eher schlechter.
Und leichter ist das 12-32 zudem auch noch. Und man hat noch andere Brennweiten.
So ganz verlustfrei sind Aufsätze doch nie.:confused:
 
Hi
I
So ganz verlustfrei sind Aufsätze doch nie.:confused:
genauso wie Zooms ..... :rolleyes:

Das ist wohl mehr eine Frage, ob ich auf Festbrennweite stehe oder lieber Zooms verwende.

Es soll ja Leute geben, die sogar auf das 12-32 einen WW-Konverter schrauben.

Welche Konverter hast Du bisher ausprobiert ?
 
Ich fand den Konverter am 15er nicht überzeugend, jedenfalls bei Offenblende. Das sieht am 14er anders (besser) aus, auch wenn die Ecken da auch nicht berauschend werden. Ich habe es abgeblendet nicht ausführlich getestet, könnte aber schwören, dass das 12er bei f/2,0 deutlich besser ist.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich fand den Konverter am 15er nicht überzeugend, jedenfalls bei Offenblende. Das sieht am 14er anders (besser) aus, auch wenn die Ecken da auch nicht berauschend werden. Ich habe es abgeblendet nicht ausführlich getestet, könnte aber schwören, dass das 12er bei f/2,0 deutlich besser ist.

Viele Grüße,
Sebastian



welches 12-er mit f 2,0 ??? sofern Du das Oly meinst, kla, aber kostet auch fünf mal so viel.

meine info zum konverter ist für FB-nutzer gedacht, die für eine weitere FB nicht hunderte von EUR mehr ausgeben wollen.

übrigens, zu obigem Oly soll sich ja bereits ein 12-er von panalumi in der pipeline befinden. dieses wird preislich wohl eher im bereich des Oly pendant liegen.

mbg
mike
 
Hallo,



also ich nutze auf dem 12-32mm den LW 46-Konverter von Panasonic. Der war mal für die LX3 gedacht, macht sich aber auf dem 12-32mm perfekt. Daraus wird dann ein 9mm, mit guter Bildqualität.

Viele Grüße,

Rainer

hallo Rainer,

der LW46 x0,75 ist wohl nicht gleich mit dem GWC 1 mit x0,79. beide mit 46mm anschlußgewinde. habe den LW52, fast 200g. wieviel bringt der LW46 auf die waage?
zur BQ: beurteile ich gleich wie beim LW46, einfach gut. ob dieser GWC 1 da mithalten kann würde mich schon interessieren.

gruß
mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mike,

der GWC1 ist ein anderer Konverter. Der GWC1 ist für das 14 mm gerechnet. Ich hatte ihn zum testen. Beim 12-32 mm Vignettiert er in den Ecken. Erst ab 14 mm ist er frei von Vignettierung. Das wären dann 11 mm. Auch die generelle Schärfe war beim 12-32 mm nicht so gut wie mit dem LW46. Der LW46 bringt das 12-32 mm dann auf 9 m, frei von Vignettierung. Der LW46 ist allerdings nicht so schön klein und leicht wie der GWC1. Das LW46 bring 144 Gramm auf die Waage. Der LW52 ist glaube ich für die LX5 gedacht gewesen?

Viele Grüße,

Rainer
 
Hi

den größeren LW55 habe ich probiert - in der Hoffnung, "aus der Mitte" zu profitieren.
Die anfängliche Euphorie legte sich, nur die Mitte wird scharf, zu den Rändern nimmt die Unschärfe zu. Vermutlich muss uch noch mal mit dem Abstand zur Linse spielen.

Also für das Panaleica 15mm eher einen kleineren wie den 46 nehmen.
 
Hallo mike,

der GWC1 ist ein anderer Konverter. Der GWC1 ist für das 14 mm gerechnet. Ich hatte ihn zum testen. Beim 12-32 mm Vignettiert er in den Ecken. Erst ab 14 mm ist er frei von Vignettierung. Das wären dann 11 mm. Auch die generelle Schärfe war beim 12-32 mm nicht so gut wie mit dem LW46. Der LW46 bringt das 12-32 mm dann auf 9 m, frei von Vignettierung. Der LW46 ist allerdings nicht so schön klein und leicht wie der GWC1. Das LW46 bring 144 Gramm auf die Waage. Der LW52 ist glaube ich für die LX5 gedacht gewesen?

Viele Grüße,

Rainer


hallo Rainer,
Danke für die antwort. wie gesagt, den LWA 52 hatte ich für die D-Lux 4 und 5 und später sogar an die XVario angedockt. ergebnisse ok, keine vignettierung. etwas randunschärfen bei 21mm mit der XVario, verschwand ab ca 23mm.

LW 52/46 sind, bis auf das anschlußgewinde, mehr oder weniger gleich, dto auch was die BQ anbelangt, so jedenfalls wurden sie mehrfach bewertet.

wie ich Euren antworten entnehme ist der deutlich kleinere und leichtere GWC 1 für anfangsbrennweiten ab 14mm ausgelegt. an 15mm dürfte es dann wohl auch funktionieren.

nachdem ich den LWA 52 ja noch habe, überlege ich allerdings, diesen mit dem 14-45mm* zu kombinieren. (*anschlußgewinde 52mm) dieses 14-45-er hatte ich früher an der GX1 als kitzoom. es war das beste kit überhaupt. die folgenden 14-42mm kamen BQ-mäßig nicht an dss 14-45mm ran.

mfg
mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörn,

Also für das Panaleica 15mm eher einen kleineren wie den 46 nehmen.

der LW46 funktioniert am 12-32mm eigentlich perfekt, in Anbetracht dessen, dass es ein Konverter ist. Am 14mm von Panasonic funktioniert er aber nicht. Wie es am 15mm Panaleica ausschaut, weiß ich nicht.

Hallo mike,

Danke für die antwort. wie gesagt, den LWA 52 hatte ich für die D-Lux 4 und 5 und später sogar an die XVario angedockt. ergebnisse ok, keine vignettierung. etwas randunschärfen bei 21mm mit der XVario, verschwand ab ca 23mm.

LW 52/46 sind, bis auf das anschlußgewinde, mehr oder weniger gleich, dto auch was die BQ anbelangt, so jedenfalls wurden sie mehrfach bewertet.

wie ich Euren antworten entnehme ist der deutlich kleinere und leichtere GWC 1 für anfangsbrennweiten ab 14mm ausgelegt. an 15mm dürfte es dann wohl auch funktionieren.

nachdem ich den LWA 52 ja noch habe, überlege ich allerdings, diesen mit dem 14-45mm* zu kombinieren. (*anschlußgewinde 52mm) dieses 14-45-er hatte ich früher an der GX1 als kitzoom. es war das beste kit überhaupt. die folgenden 14-42mm kamen BQ-mäßig nicht an dss 14-45mm ran.

gern geschehen. Also ich habe oder hatte das 12-32mm, das 14mm von Panasonic, das 15mm Panaleica, den GWC1-Konverter und den LW46. Nur leider nicht alles gleichzeitig. Was ich sagen kann, der GWC1 funktioniert am 14mm gut, dafür ist er auch gedacht. Ergibt dann 11mm. Am 12-32mm funktioniert er nicht so gut. Vignettiert und ist nicht so scharf. Der LW46 geht am 12-32mm sehr gut, aber am 14mm nicht. Ist einfach unscharf. Das 15mm Panaleica hatte ich zum testen, musste aber bei mir wieder gehen, weil es nicht schärfer als das 14mm war. Zu den Ecken hin sogar schlechter als das 14mm, aber deutlich größer und schwerer. Beim 14mm war bei mir aber erst das dritte Exemplar sehr gut. Zwei davor hatten mit Unschärfe zu kämpfen. Eines zu den Ecken hin, eines auf der rechten Seite. Ich möchte also sagen, dass ich jetzt ein sehr gutes 14mm habe. Wie ich das 15mm aber hatte, hatte ich keinen von den beiden Konvertern. Kann dazu also leider auch nichts sagen.

Wir hatten ja vor ein paar Monaten hier schon einmal die Diskussion über die Konverter. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass der LW46, LW52 und LW55 Baugleich sind, aber verschieden große Öffnungen haben. Kann also schon sein, dass nicht jeder von den drei Konverter auf allen Objektiven so gut funktioniert, wie ein anderer von den dreien. Um sicher zu gehen, muss man tatsächlich jeden Konverter auf das entsprechende Objektiv schrauben. Man muss aber auch den Abstand zur Linse noch mitbedenken. Mit Distanzringe oder step-up/step-down-Ringe, kann man vielleicht doch noch mehr aus einen Konverter holen, als es anfänglich ausschaut. Ich für meinen Teil bin mit der Kombination 12-32mm+LW46 sehr zufrieden. 9mm sind ja auch nicht ohne.

Viele Grüße,

Rainer
 
Hi
Wem die originale Streulichtblende (links im Bild) etwas zu massiv für dieses handliche Objektiv ist....
Jetzt geht mir die Original Blende auf den Sa** - da ist irgendwie die Einrastung verschlissen und das Ding geht gerne ab oder zumindest lose.

Welche Blende könnt Ihr mir empfehlen ?
Die Contax sieht zwar nett aus - ich fürchte nur, dass die mehr eine Augenhascher-Effekt hat für Zuschauer und weniger ihren Job als Gegenlicht / Streulichtblende macht. Dafür scheint sie mir deutlich zu kurz (oder zu weit).

Welche Alternativ-Blende empfiehlt Ihr ?
 
Rauschen ist natürlich immer ein Balanceakt zwischen Detailerhalt und Glättung, wobei ich 1600 ISO bei mft noch nicht als problematisch sehe.
Hier mal ein Beispiel (auf Flickr in voller Auflösung) aus der Panasonic GH3.

Hier wollte ich mal testen wie sich das 15mm bei Abendaufnahmen und Offenblende macht, die Belichtung war sehr ähnlich dem Bild aus Beitrag 74.


Wow .... tolle Aufnahme.... Was mich am meisten überrascht ist wie klar das Bild ist und , ganz zu schweigen von der Randschärfe (und das bei F1.7).

Hatte die Linse mal kurz zusammen mit einer GX8 , aber so eine Quali hab ich nicht hinbekommen. Lag wohl am Objektiv.

Bestätigt mich aber in dem Gedanken der Linse noch mal eine Chance zu geben. Am besten in Kombi mit der GX80 (Stabi !!)
 
Bestätigt mich aber in dem Gedanken der Linse noch mal eine Chance zu geben. Am besten in Kombi mit der GX80 (Stabi !!)

Ich bin nach wie vor sehr angetan vom Summilux, mit den lichtstarken Festbrennweiten kommt man unter Ausnutzung des Stabis ganz gut zurecht.

P4270357 by daduda Wien, auf Flickr
P4260121 by daduda Wien, auf Flickr

Wobei man beim 15er den Stabi noch nicht mal voll fordert, beim 25er sieht es schon anders aus.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/26233949656/in/dateposted-public/
Bei fast kompletter Dunkelheit
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/26193630581/in/dateposted-public/
 
Ich bin nach wie vor sehr angetan vom Summilux, mit den lichtstarken Festbrennweiten kommt man unter Ausnutzung des Stabis ganz gut zurecht.

Bei den Bildern würde mich jetzt direkt mal der Vergleich zu einer LX100 bei 30 mm interessieren. Autsch.. die hat ja dann schon keine 1.7er (bzw. 1.8er) Blende mehr :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten