Kostet 170 €, meinst du denn es ist sinnvoll dass 15 mm mit diesen Konverter zu betreiben oder gleich eine 12 mm Linse zu nehmen wie das 1232, ist gebraucht ja nicht teurer. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
jo neu -Kostet 170 €, meinst du denn es ist sinnvoll dass 15 mm mit diesen Konverter zu betreiben oder gleich eine 12 mm Linse zu nehmen wie das 1232, ist gebraucht ja nicht teurer.![]()
genauso wie Zooms .....I
So ganz verlustfrei sind Aufsätze doch nie.![]()
Mal 'ne andere Frage:
Hab den original-Objektivdeckel verloren.
Welchen benutzt Ihr als Ersatz ?
Ich fand den Konverter am 15er nicht überzeugend, jedenfalls bei Offenblende. Das sieht am 14er anders (besser) aus, auch wenn die Ecken da auch nicht berauschend werden. Ich habe es abgeblendet nicht ausführlich getestet, könnte aber schwören, dass das 12er bei f/2,0 deutlich besser ist.
Viele Grüße,
Sebastian
Es soll ja Leute geben, die sogar auf das 12-32 einen WW-Konverter schrauben.
Hallo,
also ich nutze auf dem 12-32mm den LW 46-Konverter von Panasonic. Der war mal für die LX3 gedacht, macht sich aber auf dem 12-32mm perfekt. Daraus wird dann ein 9mm, mit guter Bildqualität.
Viele Grüße,
Rainer
Hallo mike,
der GWC1 ist ein anderer Konverter. Der GWC1 ist für das 14 mm gerechnet. Ich hatte ihn zum testen. Beim 12-32 mm Vignettiert er in den Ecken. Erst ab 14 mm ist er frei von Vignettierung. Das wären dann 11 mm. Auch die generelle Schärfe war beim 12-32 mm nicht so gut wie mit dem LW46. Der LW46 bringt das 12-32 mm dann auf 9 m, frei von Vignettierung. Der LW46 ist allerdings nicht so schön klein und leicht wie der GWC1. Das LW46 bring 144 Gramm auf die Waage. Der LW52 ist glaube ich für die LX5 gedacht gewesen?
Viele Grüße,
Rainer
Also für das Panaleica 15mm eher einen kleineren wie den 46 nehmen.
Danke für die antwort. wie gesagt, den LWA 52 hatte ich für die D-Lux 4 und 5 und später sogar an die XVario angedockt. ergebnisse ok, keine vignettierung. etwas randunschärfen bei 21mm mit der XVario, verschwand ab ca 23mm.
LW 52/46 sind, bis auf das anschlußgewinde, mehr oder weniger gleich, dto auch was die BQ anbelangt, so jedenfalls wurden sie mehrfach bewertet.
wie ich Euren antworten entnehme ist der deutlich kleinere und leichtere GWC 1 für anfangsbrennweiten ab 14mm ausgelegt. an 15mm dürfte es dann wohl auch funktionieren.
nachdem ich den LWA 52 ja noch habe, überlege ich allerdings, diesen mit dem 14-45mm* zu kombinieren. (*anschlußgewinde 52mm) dieses 14-45-er hatte ich früher an der GX1 als kitzoom. es war das beste kit überhaupt. die folgenden 14-42mm kamen BQ-mäßig nicht an dss 14-45mm ran.
Jetzt geht mir die Original Blende auf den Sa** - da ist irgendwie die Einrastung verschlissen und das Ding geht gerne ab oder zumindest lose.Wem die originale Streulichtblende (links im Bild) etwas zu massiv für dieses handliche Objektiv ist....
Rauschen ist natürlich immer ein Balanceakt zwischen Detailerhalt und Glättung, wobei ich 1600 ISO bei mft noch nicht als problematisch sehe.
Hier mal ein Beispiel (auf Flickr in voller Auflösung) aus der Panasonic GH3.
Hier wollte ich mal testen wie sich das 15mm bei Abendaufnahmen und Offenblende macht, die Belichtung war sehr ähnlich dem Bild aus Beitrag 74.
Bestätigt mich aber in dem Gedanken der Linse noch mal eine Chance zu geben. Am besten in Kombi mit der GX80 (Stabi !!)
Ich bin nach wie vor sehr angetan vom Summilux, mit den lichtstarken Festbrennweiten kommt man unter Ausnutzung des Stabis ganz gut zurecht.
Das einzige was bei m3/4 immer nicht so schön aussieht,
sind die Tonwertabrisse um die Lampen.
MfG