• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT DG Summilux 15mm f1,7

ISO1600 sind bei mft zunehmend unkritisch m.E. (bei einer M5II oder GX8) zumal man bei f1,7 oft auch drunter bleiben kann.
Mit den Kits dagegen ist ISO1600 oft nicht ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BQ sieht schon etwas anders aus...

Ich überlege mir ein MFT-System mit dem Objektiv anzuschaffen, deswegen bin ich halt etwas verunsichert, wenn ich plötzlich ein Bild mit deutlichem Rauschen sehe...
 
Heute das gute Stück bekommen,

vielen Dank nochmal für die Antworten.

Ich bin an sich sehr von dem Objektiv angetan, dennoch habe ich einen Ersatz geordert. Grund: hinter der letzten Linse vor dem Sensor waren drei recht große Staubkörner. Ich bin mir natürlich im Klaren, dass Staub über Dauer unvermeidbar ist, bei einem neuen Objektiv in der Preisklasse erwarte ich aber fabrikneu keine sichtbaren Staubkörner, egal ob auf Bildern sichtbar oder nicht.

Wenn der Ersatz gekommen ist, folgen natürlich Beispielbilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BQ sieht schon etwas anders aus...

Ich überlege mir ein MFT-System mit dem Objektiv anzuschaffen, deswegen bin ich halt etwas verunsichert, wenn ich plötzlich ein Bild mit deutlichem Rauschen sehe...

Rauschen ist natürlich immer ein Balanceakt zwischen Detailerhalt und Glättung, wobei ich 1600 ISO bei mft noch nicht als problematisch sehe.
Hier mal ein Beispiel (auf Flickr in voller Auflösung) aus der Panasonic GH3.

Hier wollte ich mal testen wie sich das 15mm bei Abendaufnahmen und Offenblende macht, die Belichtung war sehr ähnlich dem Bild aus Beitrag 74.

P1040086PS by daduda Wien, auf Flickr
 
So ist es.

Jede Kamera hat bei ISO1600 im Vergleich zu ISOmin erste Verluste die entweder als feines rauschen sichtbar werden oder als Unterdrückung desselben.
Deutlich mehr Luft wirst Du hier erst mit zB einer A7 haben, etwas mehr mit dem X-Trans oder APS-C.
Oft gleicht sich das aber über die Blenden wieder aus weil die Linsen dort offen nicht so scharf sind wie die mft Linsen.

Je heller es ist umso weniger fällt das aber auch. Bei dem GH-Bild sicher weniger als zb hier

ISO1600, f2 mit 15mm/f1.7


Was man auch bedenken sollte ist das man mit so einer Linse die hohen ISO viel seltener braucht als bei einem Kit.
Ich hatte es bei den Bildern unten, sehr trübe und dämrich drauf, f2,8 und ISO400 - kein Problem.

Ich würde bei sehr wenig Licht aber auch ISO2500-3200 setzen bei der GX8, selbst ISO5000 gehen oft nicht,
ISO1600 finde ich völlig stressfrei, s.o.







 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Objektiv ist heute gekommen und ich bin sehr zufrieden - besser: positiv überrascht.
Es ist offenblendig sehr gut zu gebrauchen.
Relativ klein und leicht und im AF sehr schnell.
Alle Bilder sind mit Offenblende (1:1,7) verbrochen.

Mit freundlichen Grüßen
Volker
 

Anhänge


Herzlichen Dank. Diesen Effekt und seine Ursache kannte ich noch nicht.
Um unnötiges Suchen zu vermeiden, zitiere ich hier einen Beitrag, der das beschreibt:
Als Purple Fringing werden in der Photographie lila Farbsäume bezeichnet, die sich um sehr helle Bildbereiche bilden können. Sie treten vornehmlich dann auf, wenn sehr helle Bildbereiche und dunkle aneinandergrenzen, zum Beispiel wenn Äste vor hellem Himmel photographiert werden. Ursache für Purple Fringing ist nicht Blooming oder chromatische Aberration, sondern Licht, das am IR-Sperrfilter und anschließend an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird. Je nachdem, wie das Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger stark ausgeprägtem Purple Fringing. Der Photograph hat relativ wenig Möglichkeiten, solche Farbsäume zu vermeiden: entweder man photographiert mit einer kleineren Blende, belichtet etwas geringer als nötig oder vermeidet Motive, die anfällig dafür sind.

MfGr.Volker
 
Wem die originale Streulichtblende (links im Bild) etwas zu massiv für dieses handliche Objektiv ist, dem kann ich nur die "Contax Metal Hood GG-1" empfehlen. Der Silberton passt fast, und die Wirkung sollte für die meisten Fälle ausreichen.

Man bekommt sie oft recht günstig, insbesondere, wenn der originale Contax-Deckel nicht mehr dabei ist. Der Gummideckel der Originalblende passt auch (rechts) und das ganze spart einen guten Zentimeter Länge und Durchmesser.

Summilux15_Streulichtblende.jpg

Viele Grüße,
Sebastian
 
Sitzt dieser Ersatz straffer als die Originalblende? Die macht mich nämlich ä bissl wahnsinnig, weil zumindest ich es nur mit Konzentration schaffe, einhändig den Objektivrückdeckel abzuschrauben, ohne dass sich die Blende gleichzeitig oder eher abdreht ...
 
Die Contax Geli ist eine Einschraubgeli - die sitzt so fest wie Du es reinschraubst.

Das Original hat ein Bajonett und, ja, das sitzt nicht so richtig fest.
 
Ich hatte keine Probleme mit dem Sitz der originalen Blende, bei mir war alles fest. Die Schraubblende sitzt aber auch sicher.

Je nach Vorliebe kann man sie mit oder ohne montierten 'Zierring' aufschrauben. Ich habe allerdings noch keine Erfahrungen mit Einschraubfiltern gemacht, die nutze ich halt für gewöhnlich nicht...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Frühlingstage mit dem Leica Summilux 15mm:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3539703[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3539704[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3539705[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3539706[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3539707[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank. Diesen Effekt und seine Ursache kannte ich noch nicht.
Um unnötiges Suchen zu vermeiden, zitiere ich hier einen Beitrag, der das beschreibt:
...
Ursache für Purple Fringing ist nicht Blooming oder chromatische Aberration, sondern Licht, das am IR-Sperrfilter und anschließend an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird. Je nachdem, wie das Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger stark ausgeprägtem Purple Fringing.
...
Das ist aber nur eine mögliche Ursache. Farblängsfehler (longitudinal/axial chromatic aberration) können in Bereichen knapp außerhalb der Schärfezone genau diese Farbsäume hervorrufen. Gerade bei sehr lichtstarken Objektiven kommt das häufiger vor.
 
zu #92

geli original vs. contax. eine tiefere haube ist hinsichtlich ihrer wirkung immer besser. trotzdem, wenn die optik stört ist die kürzere contax wiederum besser als gar keine. ich denke flares werden mit der contax früher sichtbar, doch das sieht man ja bereits bei der aufnahme und kann entsprechend korrigieren.

gruß, mike
 
aus 15 mm mach 12mm

für interessierte:
12mm sind mit dem DMW-GWC 1 - Lumix G weitwinkelkonverter (x0,79) -machbar. (anschlußgewinde 46mm, gewicht 70g)

mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten