• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der TK ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
Psst, wir könnten jetzt natürlich auch verraten, dass das Tamron 70-200 nichts hat, was hinten rausragt und auch mit den bisher existierenden Konvertern problemlos zusammenarbeit. Aber ehrlich gesagt habe ich bei der hier vorherrschenden Vollkasko- und Nörgelmentalität (warum garantiert mir Pentax nicht die Funktion mit Fremdobjektiven? Warum testet das keiner für mich, damit nur ja mein Gerödel nicht zu Schaden kommt?) keinen Bock, das zu tun.
 
Psst, wir könnten jetzt natürlich auch verraten, dass das Tamron 70-200 nichts hat, was hinten rausragt und auch mit den bisher existierenden Konvertern problemlos zusammenarbeit. Aber ehrlich gesagt habe ich bei der hier vorherrschenden Vollkasko- und Nörgelmentalität (warum garantiert mir Pentax nicht die Funktion mit Fremdobjektiven? Warum testet das keiner für mich, damit nur ja mein Gerödel nicht zu Schaden kommt?) keinen Bock, das zu tun.
Beim 18 - 135 ragt hinten auch nichts heraus und trotzdem steht es nicht auf der Liste. Auch beim Fokussieren fährt da hinten nichts raus. Deshalb gäbe es für mich keinen ersichtlichen Grund das Objektiv nicht mit auf die Liste zu nehmen. Vielleicht hat Ricoh die Kit-Objektive auch einfach nur "vergessen".
Ich hab auch mit keinem Satz geschrieben, dass ich von irgendjemand eine Garantie erwarte. Keine Ahnung warum eine einfache Frage als "Nörgelei" interpretiert wird :confused:
Hätte ja durchaus sein können, dass es ein weiteres Merkmal gibt, das verhindert, dass der TK mit bestimmten Objektiven (deshalb stand auch das "z.B." vor dem Tamron ;) ) zusammenarbeitet. Aber offensichtlich hilft hier nur ausprobieren.
 
Optik ist Optik, wenn sie nicht nach hinten ausfährt hast du dann anstelle von 1 zu 1 ein 1 zu 1.4 Macro. mit dem 100 f2.8 bekommts du dann ein 140 f4 das ist in der Nähe von dem Sigma 150mm Macro. Das bringt mich drauf, das ich mal den 1.7 AF TK mit meinem 100mm ausprobieren muss.
 
... hast du dann anstelle von 1 zu 1 ein 1 zu 1.4 Macro.

Kleiner Zahlendreher - man erhält einen maximalen ABM von 1,4:1.

Ich finde einen 1,4x-Telekonverter an einem 100er-Tele (auch Makro) nicht sehr lohnend, da der Brennweitengewinn nicht so deutlich ist (prozentual sind es zwar immer +40%, aber absolut ist doch die Bildwirkung nicht sooo viel anders zwischen 100 und 140 mm). Man verliert aber eine Blendenstufe Lichtstärke, und etwaige Abbildungsfehler des Objektivs (z.B. Farbsäume bei Offenblende) werden noch betont.

Spannender ist schon der Einsatz an langen Brennweiten. Das DA*300 ist sicher ein besonders interessanter Kandidat für den neuen TK, lichtstarke 70-200er-Zooms auch noch.

Ein lichtschwaches Superzoom wie das oben angesprochene 18-135 und ein TK wären eine ziemlich seltsame Kombi - deswegen verzichtet Ricoh vielleicht gleich ganz auf die Nennung. Wie man liest, ist das Objektiv ja schon solo am langen Ende nicht gerade eine optische Offenbarung. Und besser wird es mit TK wohl kaum. Weitwinkel + TK macht gar keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht dabei nicht umbedingt um die Bildwirkung sondern um den höheren Abstand zum Objekt. Und ich bin nicht auf der Jagd nach einem 1.0 140mm, die meisten meiner Aufnahmen gerade im Insektenbereich sind bei Blende 8 und kleiner.

Ich halte die Jagd nach immer lichstärkeren Objektiven für Blödsinn, Werte oberhalb von 2.8 (was hauptsächlich für eine helles Sucherbild gut ist) sind für mich nicht von Interesse, wobei ich sie mitnehme wenn die anderen Eigenschaften stimmen.

Was habe ich vom 35mm 1.4 von Sigma das 35 2.8 limited von pentax reicht mir.

Das 85mm 1.8 von Samyang habe ich mir nicht geholt, weil sie zwar bei hohen Blenden gut ist, aber sobald man abblendet unter 8 erscheint in der Mitte ein heller Fleck der bei weiterem Abblenden zunimmt, das gilt auch für alle umgelabelten. Ein absolutes NoGo. Aber alle schauen nur auf Offenblende
 
Ich hatte beim Stichwort Offenblende (zu deren Fans ich gerade nicht gehöre) jetzt eher das DFA 100 WR im Hinterkopf. F/2,8 braucht man für richtige Makros in der Tat nicht (unbedingt). Und da ist dieses Objektiv auch noch nicht top (s. Farbsäume) und mind. eine Stufe abblenden sinnvoll.

Der Abstandsgewinn zwischen 100 und 140 mm BW beträgt im Nahbereich nur einzelne Zentimeter. Das können im Einzelfall mal die entscheidenden sein, aber für scheue Insekten braucht man oft eher noch deutlich mehr Brennweite (mein Favorit sind ~250 mm = 180er-Makro + TK).
 
Tipp: Zweitsystem. Mit Pentax kann man darauf lange warten oder braucht sehr viel Glück auf dem Gebrauchtmarkt. Das Hauptsystem kann ja trotzdem PK bleiben. So vereint man die Vorteile aus beiden Welten und hat freie Objektivauswahl. :)
 
Der Abstandsgewinn zwischen 100 und 140 mm BW beträgt im Nahbereich nur einzelne Zentimeter.
Das meiste, was man im Bereich von 1:1 fotografiert, zeigt nach meiner Erfahrung aber auch keine Fluchttendenzen (die meisten Käfer etc.).

Spannend sind Schmetterlinge und Libellen. Aber dafür gibt es auch eine ganze Menge an Möglichkeiten: Tamron und Sigma (das alte) 70-200 2.8 erreichen bei rund 1m Entfernung Abbildungsmaßstabe um 1:3 und abgeblendet auch entsprechende Qualität. Ein guter Konverter erhöht hier nochmal die Flexibilität.
 
Ich weiss nicht, wie die Leute immer so rechnen. :confused:

  • Der maximale ABM wird idR an der Nahgrenze erreicht.
  • Die angegebene Nahgrenze in technischen Daten wird ab der Sensorebene gemessen.
  • Die Motivtierchen flüchten vor dem Zeug, was ihnen zu nahe kommt und das ist das vordere Ende des Objektivs.
  • Um zu schauen, wie weit das Objektiv vom Tierchen beim 1:1 ABM weg bleiben kann, kann man also zum Vergleichen einfach von der Naheinstellgrenze die Objektivlänge anziehen. Wissenschaftlich genau hat man dann ein paar Millimeter mehr, weil der Mount ein paar mm vom Body verschluckt wird, aber das ist bei allen Objektiven gleich.
  • Pentax 100mm WR Makro: Nahgrenze 30,3cm - Objektivlänge 8,05cm = ca. 22cm vom Objektiv zum Krabbeltier.
  • Sigma 180mm Makro: Nahgrenze 47cm - Objektivlänge 20,39cm = 27cm vom Objektiv zum Krabbeltier
  • Differenz 5cm, oder 22% Annäherungsgrenzenunterschied bei 80% Brennweitenunterschied.
Ob die 5cm einen relevanten Unterschied machen, darf jeder selbst bewerten.
 
Ganz ohne Rechenübungen, nur praktische Anschauung (Abstand bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben, Makro 180 vs. Makro 90):

FokalabstandMakro90vs180_CF.jpg

Bei 1:1 ist der Unterschied des Arbeitsabstandes wirklich relativ klein. Allerdings braucht man diesen ABM für größere Insekten meistens gar nicht. Um eine Kleinlibelle formatfüllend abzubilden, reicht ca. 1:2 bis 1:2,5, für eine Großlibelle manchmal schon 1:4. Und bei diesen Formaten ist der Abstandsvorteil des 180ers deutlich spürbar (mit TK dran, um zum Thema zurückzukommen, entsprechend noch mehr).

Vielleicht auch ganz interessant: Selbst bei ABM 1:3 muss man mit dem 90 mm-Makro mit der Kamera immer noch näher ran ans Motiv als beim 180er bei 1:1!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nur an dem Ende 1:4 kannst Du ein DA*300 einsetzen, das eine Nahgrenze von 140 cm hat...

Ich streite ja gar nicht ab, dass es hier und da Anwendungsfälle gibt, aber zwischen dem 100mm Makro und dem DA* 300 ist nicht soviel rauszuoptimieren. M.E. muss man sich das zumindest Einzelfallbezogen durchdenken.

Und Zwischenringe wie auch Vorsatzlinsen verschieben die Sachlagen ja zusätzlich.
 
Einigen wir uns einfach darauf, dass der neue, vollkompatible TK endlich eine bisherige Riesenlücke bei Pentax schließt. Nicht nur im Telebereich, sondern - mangels eines aktuellen echten Langmakros (180, 200) - auch als "Telemakro" in Kombi mit dem DA*300 (ABM 1:2,9 bei 1,4 m - sehr nett!). :)
 
Meine Spekulation:
Das ist eine der Optiken, deren Hinterlinse man prima mit einem TK verkratzen kann...

Würde ich nur unter höchster Vorsicht ausprobieren.

Habe gerade mal das DA* 55 und das 85mm 1.4 Sigma verglichen.

Bei Sigma fährt die hinterste Linse beim focusieren nicht weiter im Bajonett zurück als beim Da*55 :top:

Sollte also problemlos klappen...

Werde es in der Praxis testen und berichten :)

Schöne Grüße
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragt sich warum man ein TK an ein Sigma 85er machen sollte. dann hat man ein 120mm F2 :D, was nicht wirklich makrofähig ist.

Selbiges beim DA*
 
Hat sich eigentlich irgendjemand die Produktbilder vom neuen 1.4-Konverter schon mal genauer angeschaut?

Die vorderen Linsen sind mindestens auf Höhe der SDM-Kontakte, eher noch dahinter. Also mindestens sieben Millimeter Luft zur Bajonett-Ebene, eher mehr und starr.

Hinten soweit ausfahrende Objektive bedrohen dann ja schon fast den Spiegel.

Ich denke, die Objektive die da mechanisch Schwierigkeiten haben werden, sind sehr sehr wenige.

Optisch und fototechnisch macht trotzdem nicht jede Kombi wirklich Sinn. Und deswegen wird Ritax nicht jede Kombi auf die Liste schreiben, was aber nichts über die Nutzung aussagt, bei prallem Licht gehen sicher Dinge, die nicht nach den Spezifikationen eigentlich nicht mehr gehen. Pentax baut ja software-mässig keine künstlichen Sperren ein für die AF-Nutzung.
 
Fragt sich warum man ein TK an ein Sigma 85er machen sollte. dann hat man ein 120mm F2 :D, was nicht wirklich makrofähig ist.

Plus die Verlängerung durch den 1.5er crop und schon hat man ein genial lichtstarkes mittleres Tele.

Von der länge , nach meiner Erfahrung ideal für Gamedrives in Südafrika.
Da kann man alles an Lichtstärke gebrauchen wenn es dunkel wird.:)
 
Welche wirklich gehen, ist schon deshalb interessant, das man nicht mal in der Eile das falsche montiert. Wenn ich weis das alle meine Linsen mechanisch nichts zerstören bin ich ruhiger, als wenn ich weis die und die könnten mit dem TK probleme machen. Das alte Bigma hatte z.B einen TK delimiter, damit konnte man nur noch von 100 bis 500 zoomen.

Ob es optisch Sinn macht ist noch etwas anderes.
 
Plus die Verlängerung durch den 1.5er crop und schon hat man ein genial lichtstarkes mittleres Tele.

Von der länge , nach meiner Erfahrung ideal für Gamedrives in Südafrika.
Da kann man alles an Lichtstärke gebrauchen wenn es dunkel wird.:)

Sehe ich auch so - nicht "nur" für Gamedrives in SA. - Das 1,4/85 mit dem TK hat was !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten