• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Sehr schön die Waldohreulen und viele andere hier.
Ich hab da noch einen kleinen Exoten. Grauastrild._A013962.jpg
 
Ein Graureiher in Champ Pittet (Schweiz)
 
Bartmeisendame..


dm756xfu.jpg
 
Auf unsere Tour durch Schweden und Norwegen hatten wir auch das Glück, 2 Tage bei den Unglückshähern zu sein. Es hat unglaublich Spaß gemacht, diese wunderbaren und lustigen Vögel zu fotografieren.
Das kann ich mir vorstellen, dein Bild vom Unglückshäher ist klassisch gut.


Hey cool, mein Lieblingsvogel! Hast du noch mehr Aufnahmen von der Kornweihe? Leider sind ja doch recht großflächige Gefiederpartien hier ausgebrannt.
Mein erster spontaner Gedanke war bei dem Bild: Wie würde das wohl als Lowkey aussehen? Also wenn man auf die hier jetzt ausgebrannten Bereiche belichtet und den Rest dafür in den Tiefen versinken lassen würde.
Ich denke die Kornweihe wäre trotzdem noch schemenhaft als solche erkennbar und das Bild könnte womöglich eine viel stärkere Stimmung transportieren.
Eine typische Art, die die meisten Vogelfotografen links liegen lassen. Letzten Winter habe ich fast ausnahmslos Kornweihen fotografiert. Auch diese Saison war die Vorfreude schon groß.
Aber dann leider der Schock bei den ersten Ackerbegehungen Ende Oktober. Kaum Mäuse und alle guten Kornweihenbrachen im Gebiet von letztem Winter haben die Bauern zeitgleich plattgemacht.
Der Gründung würde zwar auch noch als Schlafplatz taugen, aber was nützt das schon bei unzureichender Nahrungsgrundlage ... Zudem sind generell diesen Winter deutlich weniger Individuen in meiner Region anwesend.
Und so widme ich mich dafür gerade etwas stärker Raubwürger und Zwergschnepfe, die beide in Stuttgart überwintern.

Sehr schöne Bilder auf dieser Seite!
Mein eigentliches Highlight beim Trip an die belgische Küste war diese Wasserralle, die völlig überraschend zwischen den Steinen an der Mole auftauchte - sie war wohl auf dem Durchzug und dort erkennbar völlig fehl am Platze...
Leider war sie so nah, dass ich sie mit meiner FB nicht ganz draufgebracht habe - also ist es halt ein Porträt geworden ;)
Mega, Glückwunsch! Wann kriegt man diesen Vogel mal schon so frei und nah vor sich?
Nah geht ja mitunter noch, da m.E. nach nicht gerade scheu. Aber in aller Regel hat man es bei Wasserrallen ja mit vielen störenden Halmen (oftmals noch kombiniert mit direkt nach dem Vogel liegendem HG der dann auch scharf wird) zu tun.
Insofern schon ein besonderes Bild das man nicht so leicht wiederholen kann. Gestalterisch hätte ich einen ähnlichen Weg gewählt wie du es mit dem Anschnitt getan hast.

Gleitaar im Gleitflug
Auch das ein Hammer Fund, Glückwunsch falls du der initiale Finder warst! Ich hoffe, dass es noch weitere tolle Fotochancen gibt. Wahrscheinlich aus dem Auto gemacht, nehme ich an?
Hoffe der wird zumindest nachträglich dokumentiert ... Man kann auch geheim melden bei Ornitho, dann sieht es nur der Regionalkoordinator.

Hmm, interessant. Auch nicht gerade alltäglich, so nah einen Habicht vor der Linse zu haben. Was ist der linke dunkle Bildbereich denn eigentlich? Ein schattiger Gegenstand oder nur ein Linearverlauf in der Bearbeitung?
Die zwei dünnen Gräser und wie sie durchs Gesicht verlaufen und der Halm hinter dem Schnabel sind natürlich Elemente, die man sich nicht unbedingt so aussuchen würde, aber manche Situationen kann man halt einfach nur so nehmen wie sie sind.
Die Ausarbeitung als schwarz-weiß hat bei dem Motiv irgendwie was, finde ich.
Schade finde ich, dass uns zu solch einem ungewöhnlich intimen Habichtportrait nicht wenigstens ein oder zwei knappe Sätze zur Entstehung mitgeliefert werden. Würde mich brennend interessieren.



Ich habe aktuell wie gesagt genug Beschäftigung mit Zwergschnepfe und Raubwürger und erste Bilder sind auch im Kasten. Allerdings noch nichts, was ich zeigen wollen würde.
Deshalb habe ich hier stattdessen mal eine Rohrweihe, die auf dem hiesigen Zugplanbeobachtungsacker einige Tage lang stationär war. Dabei war sie nicht alleine. In der letzten Augustdekade und ersten Septemberwoche hatten wir teils eine zweistellige Anzahl Rohrweihen pro Tag.
Zumeist waren es K1 Vögel, so wie auch das Exemplar hier im Bild. Die Rüben waren ein toller Schlafplatz für die Weihen. Für den Bauer wohl eher enttäuschend, da alles von der Schilf-Glasflügelzikade zerfressen war (daher auch die teils vergilbten Blätter).
Im Anhang habe ich mal noch ein wenig making-of content. Mein rucksackkompatibles Weihenhide, bestehend aus Helinox Campingstuhl mit Sonnendach und Concamo-Tarnstoff.
Insgeheim ist es ja mein Ziel, alle Weihen die man bei uns sehen kann auch mal gescheit abzulichten. Bei der Kornweihe hat es im Winter 23/24 endlich geklappt, bei der Rohrweihe diesen Spätsommer erstmals. Bin deshalb sehr froh darüber.

_NZ91150_1500px.jpg
 

Anhänge

  • Helinox_tacSunsetChair_DIY-Hide.jpg
    Exif-Daten
    Helinox_tacSunsetChair_DIY-Hide.jpg
    484 KB · Aufrufe: 62
Hmm, interessant. Auch nicht gerade alltäglich, so nah einen Habicht vor der Linse zu haben. Was ist der linke dunkle Bildbereich denn eigentlich? Ein schattiger Gegenstand oder nur ein Linearverlauf in der Bearbeitung?
Die zwei dünnen Gräser und wie sie durchs Gesicht verlaufen und der Halm hinter dem Schnabel sind natürlich Elemente, die man sich nicht unbedingt so aussuchen würde, aber manche Situationen kann man halt einfach nur so nehmen wie sie sind.
Die Ausarbeitung als schwarz-weiß hat bei dem Motiv irgendwie was, finde ich.
Schade finde ich, dass uns zu solch einem ungewöhnlich intimen Habichtportrait nicht wenigstens ein oder zwei knappe Sätze zur Entstehung mitgeliefert werden. Würde mich brennend interessieren.
Letztlich steckt nichts besonders hinter diesem Bild. Es war sehr spät am Abend als ich auf dem Heimweg war und wir uns überraschend so nah getroffen haben. Der linke dunkle Bildbereich ist, wie du vermutest, nur ein Linearverlauf in der Bearbeitungen. Im Original sieht man da nur zerrauschtes Gestrüpp. Mir war aber wichtig noch etwas Bild mitzugeben weil ein engerer Beschnitt in einer Passbildoptik endet...
Schwarz weiß hab ich auch nur gewählt um den extra hohen ISO-Wert und das entsprechende Bildrauschen besser zu verstecken.
Nach einigen Bearbeitungsschritten kam dann dieses Bild raus und empfand es irgendwie als ein kleinen eyecatcher.
In Farbe sieht es furchtbar aus.
Ein Kommentar zur Entstehung liefer ich das nächste mal gern mit
 
Es war sehr spät am Abend als ich auf dem Heimweg war und wir uns überraschend so nah getroffen haben. Der linke dunkle Bildbereich ist, wie du vermutest, nur ein Linearverlauf in der Bearbeitungen. Im Original sieht man da nur zerrauschtes Gestrüpp. Mir war aber wichtig noch etwas Bild mitzugeben weil ein engerer Beschnitt in einer Passbildoptik endet...
Schwarz weiß hab ich auch nur gewählt um den extra hohen ISO-Wert und das entsprechende Bildrauschen besser zu verstecken.

Hey cool, wenn ich überlege wie oft ich einen Habicht sehe pro Jahr, da ist deine Begegnung schon besonders!

Kann auch alle Punkte nachvollziehen bezüglich deiner Gedanken mit Passbildlook und der gewählten Bearbeitung. Wie gesagt finde ich ja auch schwarz-weiß in dem Fall passend.
Finde bei manchen Arten kann der Entzug von Farbe auch die Wirkung verstärken, bspw. bei einer versteckt im Schilfrand stehenden Rohrdommel habe ich mich auch schon mal dafür entschieden. Es war fast alles beige, nur wenige grüne Halme hätten in Farbe den einheitlichen Look zerstört - also schwarz-weiß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten