Nochmal der Zwergschnäpper, eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang. Im Wald, recht dunkel, aber ein Lichtspot der aufgehenden Sonne traf genau den Vogel Ich habe viel und ziemlich lange an den Farben und Lichtreflexen herumprobiert, um die Lichtstimmung wiederzugeben, so ganz passt es (mir...) noch nicht. Vl. hat ja jemand eine konstruktive Idee, ich freue mich darüber!
Wow, gefällt mir super! Für mein Empfinden und an meinem Monitor transportiert es die Stimmung im Morgengrauen im Wald sehr gut und natürlich vorhandene kalt-warm-Kontraste gefallen mir immer. Außerdem freut es mich, nach langer Zeit überhaupt mal wieder was vom Zwergschnäpper zu sehen!
Im Gegensatz zu Mario finde ich es jetzt nicht zu dunkel und auch nicht insgesamt zu blau. Die Brust und den Kopf des Schnäppers könnte man aber lokal noch dezent etwas "anwärmen". Der Kontrast des warm erleuchteten Gefieders zum kalten petrol-bläulichen Hintergrund gefällt mir sehr.
Aber es hat halt auch jeder eigene "Referenzen" die als ideal angesehen werden. Ich persönlich bin der Meinung viel Licht ist nicht gleichzusetzen mit "gutem" Licht und Farbneutralität ist auch keine Handlungsmaxime für mich.
Ich will viel eher immer die jeweilige Stimmung transportieren so wie ich sie empfunden habe. Obwohl jeder Mensch sowas subjektiv anders wahrnimmt und Monitore ihren Einfluss haben denke ich schon zumindest grob kann das trotzdem gelingen.
Wenn am Vormittag die pralle Sonne messerscharfe Schattenkanten quer über Vögel zeichnet mag man zwar gemütlich niedrige ISO und kurze Zeiten haben, aber dafür ist dann Stimmung gleich null!
Im Osten und Nordosten Deutschlands beginnt ja das Brutareal des Zwergschnäppers (von einer kleinen Insel im südlichen Bayern mal abgesehen), da könnte es also durchaus auch Nachwuchs geben dann ... Deshalb dranbleiben!
Andere schöne typische Ost- / Nordost-Arten um die ich euch beneide sind Sperbergrasmücke, Ortolan und Karmingimpel. Um einiges unscheinbarer, aber dafür umso deutlicher unterrepräsentiert in der "Vogelfoto-Szene" sind Sprosser und Brachpieper.
Es gibt genug solche Herausforderungen für regionale / lokale Charakterarten, mit denen sich jede/r ihr oder sein eigenes Foto-Portfolio schärfen und sich so als Fotograf/in individueller profilieren könnte.
Für die Leute ganz im Süden gerne auch Felsenschwalbe und Berglaubsänger z.B. Oder Wiesenweihe in Franken. Erinnert euch doch mal daran, wann ihr von sowas zuletzt ein richtig gutes Bild gesehen habt ...
Ich schaue mir sowas dann immer besonders gerne an und freue mich dann mit. Daher auch immer wieder an alle die Ermutigung, sowas anzugehen, auch über Jahre hinweg.
Fotoansitze an Fütterungen sind eine "sichere Bank" und auch da können schöne Bilder entstehen. Die Kohlmeise von
@INGOAL18 in Post 50184 ist ein super Beispiel. Ich denke besonders am Anfang verschafft einem das relativ schnell tolle Erfolgserlebnisse.
Die Fotos sehen dann aber langfristig oft auch recht ähnlich aus, beinahe austauschbar, ganz egal ob jemand im Wendland, Pfälzerwald, Mainfranken, auf der Schwäbischen Alb, im Allgäu, oder am Bodensee sitzt. Eigene Besonderheiten sind quasi rausgekürzt, was doch irgendwo auch schade ist.
Daher wie gesagt - ohne das "eine" zu verteufeln - kann man auch mal über den Tellerrand schauen und das "andere" machen.
Genau in die Kerbe schlägt ja auch Tobias mit seinem prächtigen Halsbandschnäpper. Die Art steht für mich auch aus den zuvor genannten Gründen ganz weit oben auf meiner Wunschliste. Glückwunsch zu dem gelungenen Bild, Tobias!
Das mittlere Neckarbecken ist ja einer der Hotspots der Art in Deutschland. Bei mir in Stuttgart und im Landkreis LB ist der HBS sehr gerne in entsprechend strukturierten Wäldern, nur ein Teil ist im Streuobst.
Was mir ansonsten noch sehr gut gefällt ist natürlich Simons Kampfläufer und die selten so frei sitzend zu sehende Klappergrasmücke (an der versuche ich mich auch schon lange)!
@lionfight dein Rotmilan (nicht Rohrweihe) ist auch schön getroffen mit angenehm ruhigen HG, leider engt der Bildrand den Vogel aber für mein Empfinden schon sehr stark ein - in Flugrichtung dürfte gerne noch mehr Platz sein.
Ich habe noch ein adultes Kornweihen-Männchen vor der Gegendämmerung kurz vor Schlafplatzeinflug. Bedingungen wirklich grenzwertig und zugegebenermaßen auf 100% nicht mehr perfekt scharf, aber für mich macht die Stimmung und das Motiv das Bild aus.
Die drei Schichten im HG von unten nach oben: Wald - Albtrauf - Himmel (wer hätt's gedacht

)
