• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Der Mittelspecht von @EWB Fotodesign gefällt mir auch gut.
EWB-Fotodesign - Der Mittelspecht ist ja nicht so häufig, bleib dran. Den Rotschwanz hast Du schön erwischt. Vl. das Motiv horizontal etwas nach rechts drehen und unten leicht beschneiden, so dass er im goldenen Schnitt und mehr präsent ist
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber ich sehe hier einen jungen Buntspecht bie @EWB Fotodesign und keinen Mittelspecht? Gesichtszeichnung ist doch Buntspecht?
 
Mal was "kleines" von mir:




spiegel.jpg
 
Nochmal der Zwergschnäpper, eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang. Im Wald, recht dunkel, aber ein Lichtspot der aufgehenden Sonne traf genau den Vogel Ich habe viel und ziemlich lange an den Farben und Lichtreflexen herumprobiert, um die Lichtstimmung wiederzugeben, so ganz passt es (mir...) noch nicht. Vl. hat ja jemand eine konstruktive Idee, ich freue mich darüber!

Wow, gefällt mir super! Für mein Empfinden und an meinem Monitor transportiert es die Stimmung im Morgengrauen im Wald sehr gut und natürlich vorhandene kalt-warm-Kontraste gefallen mir immer. Außerdem freut es mich, nach langer Zeit überhaupt mal wieder was vom Zwergschnäpper zu sehen!
Im Gegensatz zu Mario finde ich es jetzt nicht zu dunkel und auch nicht insgesamt zu blau. Die Brust und den Kopf des Schnäppers könnte man aber lokal noch dezent etwas "anwärmen". Der Kontrast des warm erleuchteten Gefieders zum kalten petrol-bläulichen Hintergrund gefällt mir sehr.
Aber es hat halt auch jeder eigene "Referenzen" die als ideal angesehen werden. Ich persönlich bin der Meinung viel Licht ist nicht gleichzusetzen mit "gutem" Licht und Farbneutralität ist auch keine Handlungsmaxime für mich.
Ich will viel eher immer die jeweilige Stimmung transportieren so wie ich sie empfunden habe. Obwohl jeder Mensch sowas subjektiv anders wahrnimmt und Monitore ihren Einfluss haben denke ich schon zumindest grob kann das trotzdem gelingen.
Wenn am Vormittag die pralle Sonne messerscharfe Schattenkanten quer über Vögel zeichnet mag man zwar gemütlich niedrige ISO und kurze Zeiten haben, aber dafür ist dann Stimmung gleich null!

Im Osten und Nordosten Deutschlands beginnt ja das Brutareal des Zwergschnäppers (von einer kleinen Insel im südlichen Bayern mal abgesehen), da könnte es also durchaus auch Nachwuchs geben dann ... Deshalb dranbleiben!
Andere schöne typische Ost- / Nordost-Arten um die ich euch beneide sind Sperbergrasmücke, Ortolan und Karmingimpel. Um einiges unscheinbarer, aber dafür umso deutlicher unterrepräsentiert in der "Vogelfoto-Szene" sind Sprosser und Brachpieper.

Es gibt genug solche Herausforderungen für regionale / lokale Charakterarten, mit denen sich jede/r ihr oder sein eigenes Foto-Portfolio schärfen und sich so als Fotograf/in individueller profilieren könnte.
Für die Leute ganz im Süden gerne auch Felsenschwalbe und Berglaubsänger z.B. Oder Wiesenweihe in Franken. Erinnert euch doch mal daran, wann ihr von sowas zuletzt ein richtig gutes Bild gesehen habt ...
Ich schaue mir sowas dann immer besonders gerne an und freue mich dann mit. Daher auch immer wieder an alle die Ermutigung, sowas anzugehen, auch über Jahre hinweg.

Fotoansitze an Fütterungen sind eine "sichere Bank" und auch da können schöne Bilder entstehen. Die Kohlmeise von @INGOAL18 in Post 50184 ist ein super Beispiel. Ich denke besonders am Anfang verschafft einem das relativ schnell tolle Erfolgserlebnisse.
Die Fotos sehen dann aber langfristig oft auch recht ähnlich aus, beinahe austauschbar, ganz egal ob jemand im Wendland, Pfälzerwald, Mainfranken, auf der Schwäbischen Alb, im Allgäu, oder am Bodensee sitzt. Eigene Besonderheiten sind quasi rausgekürzt, was doch irgendwo auch schade ist.
Daher wie gesagt - ohne das "eine" zu verteufeln - kann man auch mal über den Tellerrand schauen und das "andere" machen.

Genau in die Kerbe schlägt ja auch Tobias mit seinem prächtigen Halsbandschnäpper. Die Art steht für mich auch aus den zuvor genannten Gründen ganz weit oben auf meiner Wunschliste. Glückwunsch zu dem gelungenen Bild, Tobias!
Das mittlere Neckarbecken ist ja einer der Hotspots der Art in Deutschland. Bei mir in Stuttgart und im Landkreis LB ist der HBS sehr gerne in entsprechend strukturierten Wäldern, nur ein Teil ist im Streuobst.

Was mir ansonsten noch sehr gut gefällt ist natürlich Simons Kampfläufer und die selten so frei sitzend zu sehende Klappergrasmücke (an der versuche ich mich auch schon lange)!
@lionfight dein Rotmilan (nicht Rohrweihe) ist auch schön getroffen mit angenehm ruhigen HG, leider engt der Bildrand den Vogel aber für mein Empfinden schon sehr stark ein - in Flugrichtung dürfte gerne noch mehr Platz sein.


Ich habe noch ein adultes Kornweihen-Männchen vor der Gegendämmerung kurz vor Schlafplatzeinflug. Bedingungen wirklich grenzwertig und zugegebenermaßen auf 100% nicht mehr perfekt scharf, aber für mich macht die Stimmung und das Motiv das Bild aus.
Die drei Schichten im HG von unten nach oben: Wald - Albtrauf - Himmel (wer hätt's gedacht :D)

_NZ92257_1500px.jpg
 
Moin!

@Jochen W. Starke Farben, starkes Bild. Gefällt mir sehr. Es gibt viele regionale Arten, die einen enormen Reiz haben, aber eben auch ihre Herausforderungen mit sich bringen. Das gilt übrigens bei mir für alle Weihen-Arten. Sind zwar nicht unbedingt regional, aber sie sind eben Tiere, die gerade im Stadtgebiet sehr schwierig anzutreffen sind. Kornweihen finde ich so enorm schön, Wiesenweihen wären mein absoluter Traum. In Brandenburg gibt es in jedem Zug auch mindestens eine Steppenweihe. Aber zwischen all den "möchte ich, könnte ich, sollte ich"-Ideen gibt es leider auch immer die "Da hab ich leider keine Zeit" und "Da muss ich Arbeiten"-Probleme :p

Die Bienenfresser von @DeRosa finde ich sehr hübsch, und genau dasselbe kann ich zu @pmplayer Bild von derselben Art sagen. Super!

@lionfight Das ist auf jedenfall der Kategorie "süß" zuzuordnen ;)

@Erftknipser Süßes Rotkehlchen!

@Frieda2016 Die Zwergschnäpper finde ich beide gelungen, wobei mir das erste nochmal etwas besser gefällt. In der Farb- und Helligkeitskonstellation wirt das sehr schön :)

Ich hab auch noch mal den kleinen Schnäpper, dieses Mal etwas aufgeplustert. ISO 9000....

Zwergschnäpper / Red-breasted flycatcher / Ficedula parva by Simon, auf Flickr
 
Mal eine Frage zu den Hintergründen/bokeh - mich dünkt es wird ab und zu getrickst und nachträglich weichgezeichnet - ist da was dran oder ist es einfach übungssache, den natürlichen hintergrund so weich abzubilden? ich kriege ihn selten so weich hin (meist der distanz geschuldet), wollte bisher aber nie nachbearbeiten.
 
Mal eine Frage zu den Hintergründen/bokeh - mich dünkt es wird ab und zu getrickst und nachträglich weichgezeichnet - ist da was dran oder ist es einfach übungssache, den natürlichen hintergrund so weich abzubilden? ich kriege ihn selten so weich hin (meist der distanz geschuldet), wollte bisher aber nie nachbearbeiten.
Wenn du etwas konkreter Beispiele benennen könntest, dann könnten wir die entsprechenden Autoren sicher mehr zu ihren Werken berichten ;)
 
Mal eine Frage zu den Hintergründen/bokeh - mich dünkt es wird ab und zu getrickst und nachträglich weichgezeichnet - ist da was dran oder ist es einfach übungssache, den natürlichen hintergrund so weich abzubilden? ich kriege ihn selten so weich hin (meist der distanz geschuldet), wollte bisher aber nie nachbearbeiten.
Mache ich manchmal. Gibt ja bei LR eine entsprechende Funktion. Ich mag ruhige bzw. verschwommene Hintergründe.
Was ich aber nie mache ist einen neuen Hintergrund oder gar Himmel einziehen.
Ich entrausche ja auch, warum sollte ich das nicht von Fall zu Fall mal machen?
 
Von mir eine Weisswangengans.. ( oder auch Nonnengans )

p9c8edtg.jpg
 
@Marlene. Die Eulchen sind ja zucker. Deine Anmerkungen mit der Tiefenschärfe konnte ich nicht so ganz deuten, was meinst du genau? :)
Mir ist in dem Bild die Schärfeebene zu schmal. Die unscharfen Beine irritieren mich und ich hätte an deiner Stelle noch etwas abgeblendet.

Von den zuletzt gezeigten Bildern gefallen mir ganz besonders der Sperber von @islander, der Wendehals von @panther_03, Goldammer und Feldsperling von @lionfight, die Kornweihe von @Jochen W. und der Bienenfresser von @MX-Fan.

121250176_f7cfe7728ab31931c45da7acc2cd0de5_large1k.jpg

(Klicken für volle Auflösung)
 
Genau in die Kerbe schlägt ja auch Tobias mit seinem prächtigen Halsbandschnäpper. Die Art steht für mich auch aus den zuvor genannten Gründen ganz weit oben auf meiner Wunschliste. Glückwunsch zu dem gelungenen Bild, Tobias!
Das mittlere Neckarbecken ist ja einer der Hotspots der Art in Deutschland. Bei mir in Stuttgart und im Landkreis LB ist der HBS sehr gerne in entsprechend strukturierten Wäldern, nur ein Teil ist im Streuobst.

Vielen Dank Jochen. Die Halsbandschnäpper hier sind schon meine Lieblinge. Ich habe aber auch das Glück, hier in einem Gebiet mit der höchsten Dichte zu wohnen. Wobei es das mit dem Fotografieren auch nicht immer einfacher macht.
Hier kommen ca. 3/4 der Halsbandschnäpper im Streuobst vor. 1/4 findet sich dann auch in strukturierten Waldabschnitten oder entlang von Flussauen.
Dein Bild der Weihe ist übrigens sehr schön gelungen. Toll, wie das Männchen mit dem Hintergrund harmoniert.

Der Zwergschnäpper, den Andrea und Simon fotografiert haben, gefällt mir auch auf den Bildern sehr gut. Ist euch trotz der schwierigen Bedingungen gut gelungen. Wobei Simon ja gut zeigt, dass höhere ISO heute nicht mehr das Problem darstellen.

Weiterhin haben mir die Bienenfresser Aufnahmen von Mario, DeRosa und MX-Fan gut gefallen. Eine Art, die ich wohl dieses Jahr nicht vor die Linse bekommen werde.

Erftknipser, das Rotkehlchen hast du auch in toller Pose erwischt.

Die Nähe bei der Mönchsgrasmücke von Hans ist schon beeindruckend, da hätte ich mir aber dann doch noch etwas mehr Platz in Blickrichtung gewünscht.

Thomas Klappergrasmücke auf dem dornigen Zweig finde ich ebenfalls sehr passend.

Das Duo von Joe gefällt mir auch, insbesondere das beide Vögel auch noch den Blick zuwenden.

Ich habe noch ein Halsbandschnäpper Bild vom letzten Wochenende.

Ficedula albicollis
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten