• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

 
Jaaa, Eulen! Die sind so toll und schön. Die gefallen mir immer sehr. Sie strahlen immer eine angenehme Ruhe aus. Leider habe ich hier bei uns noch keine gesichtet.

Deshalb von mir nur ein kleiner Kleiber:

 
Wieder mal sehr schöne Bilder dazu gekommen. Da will ich auch heute keines hervorheben.
Stattdessen, finde ich es sehr schön, dass Chris hier mal ehrlich eine Frage aufgeworfen hat und Jochen in wunderbarer Art und sehr ausführlich (wohl auch mit seiner gesamten Erfahrung) geantwortet hat. Danke Euch beiden dafür. Das bringt uns, die Euch wirklich alle wirklich sehr guten hier drinnen, erics, Stefans, Tobis, Normens, Marios und wie Ihr alle heisst, bewundern und nach zu eifern versuchen, glaube ich auch mal abseits der fotografischen Skills weiter.
Vielleicht kommt ja dazu auch zukünftig mal mehr in den einzelnen Beiträgen, ähnlich wie es ja Senol in bewundernswerter Art und Weise in seinem Portugalthread macht. Nur so als Beispiel.
Oder vielleicht sollten wir dazu einen Parallelthread machen?

Dem obigen Kleiber füge ich noch einen hinzu.

Kleiber, Eurasian Nuthatch/Sitta europaea by Tobias Schmidt, auf Flickr

Gruß
Tobi
 
War mal so ein Versuch

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4153974[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4153975[/ATTACH_ERROR]

Drauf gesch......

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4153976[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Hi Chris, also wenn du das auf die Waldohreulen bezogen meinst, während der Brutzeit (da ist so ab Mai eine gute Zeit zum Verhören) findet man sie in geeigneter Landschaft am besten akustisch indem man ab Einbruch der Dunkelheit die Zielgebiete begeht und abhört nach den markanten Bettelrufen der Jungen.
Geeignetes Habitat bieten Waldränder z.B. mit angrenzenden Gärten oder Wiesen / Feldern, lichte Wälder, Streuobstwiesen die etwas dichter sind, strukturreiche Kleingartenflächen wo sich halboffene und offene Flächen mit stellenweise etwas dichterem Baumbestand abwechseln und auch noch kleinere Feldgehölze. Parks bieten auch einen guten Lebensraum. Sie brüten in alten Nestern von Rabenvögeln oder Greifvögeln. Die Jungen fiepsen ziemlich schrill und laut und zwar so: https://www.xeno-canto.org/484607

In der kalten Jahreszeit hingegen sammeln sich Waldohreulen an Schlafplätzen. Das können dann mal nur wenige WOE oder in großen Schlafgemeinschaften sogar 20 oder mehr sein. Oft sieht man auf Bildern Birken und Nadelbäume, es können aber auch andere Baumarten oder sogar Hecken sein. Auch hierbei spielt die Erreichbarkeit von Nahrung in der Umgebung eine wichtige Rolle. Unter Schlafplätzen sieht man an Blättern und Zweigen sowie auf dem Boden i.d.R. viele Kotspritzer und Gewölle (mit Mäuseknochen drin i.d.R., Eulen verdauen im Gegensatz zu Greifvögeln die Knochen nicht) liegen da auch rum. Wenn man sowas sieht könnte sich der Blick nach oben also lohnen.
Solche Schlafplätze bestehen übrigens nicht selten seit Jahrzehnten an einer Stelle, haben also eine gewisse Tradition und liegen mitunter sogar mitten in Städten!
Hallo Jochen,

ich Danke dir erstmal für deien sehr ausführliche Antwort, denn meien Frage war zwar nicht ausschließlich, aber auch auf die Eulen bezogen.
Die Tipp mit den Schlafplätzen, die seit Jahrzehnten bestehen, das könnte mir ggf. weiterhelfen. Das Thema Städte nicht, ich wohne in einem 1200 Seelen Dorf ;)
Das Thema Futterplätze hilft mir leider eher auch nicht, dazu gibt es hier im Bereich "Tor zur Südheide" einfach zu viele Nahrungsspots, da hier die von dir genannten Waldränder mit Bewuchsstruktur durchaus häufiger vorkommen ;)

Aber, ich mache mich mal vorsichtig auf die Suche, ggf. frag ich einfahc mal in der nahen Nabu-Stelle (Leiferde), die kennen sich da hier sehr gut aus.
 
:)

Schönes nachgekommem, Danke an alle fürs zeigen !




eh_20191105-1947stjpz.jpg
 
War heute an meinem Lieblingsspot. Muss definitiv da noch etwas Zeit investieren und mir das so gestalten, das es zum fotografieren passt. War schön wieder die Kleiber,Sumpfmeisen, Blaumeisen, Kohlmeise , Heckenbraunelle usw zu sehen. Das tat nach über 4 Wochen Pause richtig gut. Konnte zwar nur eine Stunde fotografieren, weil das Auto in der Inspektion war, aber immerhin.

Da Kleiber hier gerade angesagt sind, habe ich auch einen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4154307[/ATTACH_ERROR]
 

Wow, interessante Komposition, das hat was finde ich! Dafür aus welcher Richtung das Licht kam kannst du natürlich nichts. Ideal wäre wohl, wenn der Kopf und da besonders die Partie um das Auge herum nicht im Schatten läge.

Ansonsten mag ich Marios Eichelhäher und all eure Kleiber.

Der hier würde die Kleiber wohl auch mögen lol:

_5008953.jpg
 
@ sarahoa Basstölpel gefällt mir, denke nur darüber nach, ob mir das Format gefällt. Ging wohl auch nicht anders.
@Lönn das zweite finde ich wegen seiner aussergewöhnlichkeit genial. Würde ich glatt ausdrucken. Vlt. wenn noch Reserve mit etwas engerem Beschnitt.
@Mario Eichelhäher wie immer perfekt fotografiert.
Die beiden Kleiber von Pixelfreak und Senol sind auch sehr schön, aber der der den Mund so voll nimmt, ist schon aussergewöhnlich.
Kauz von @Jochen ist immer Neid wert und bewundernswert.
Licht und Farbe sprechen für @Thomas Kleiber. Mein Favorit der letzten Kleiber.

Graureiher von heute.

Graureiher, Grey Heron/Ardea cinerea by Tobias Schmidt, auf Flickr

Gruß Tobi
 
Moin,
Bei den Basstölpeln würde ich über den Schnitt nochmal nachdenken. Immer der gleiche Schnitt ist nicht empfehlenswert, besonders wenn die Situationen variieren. Sieht man gut beim ersten, da könnte rechts noch was weg aber dafür oben noch mehr Luft sein.

Ansonsten gilt für Kleiber, Kauz, Graureiher, Fischadler und Eichelhäher: :top:

Grünfink

forum8Z5A6876grünfink.jpg
 
Jochen W.
Deine Eule wird schön vom Bokeh eingeramt.

thPhoto
Tolle Herbstfarben beim Kleiber. Ich liebe diese Jahreszeit.

raser
Der Fischadler ist super! Vielleicht etwas heller?

Tobiasch
Schöne sanfte Farben beim Graureiher.

Ganryu
Ich finde es bemerkenswert, wie unterschiedlich stark die Färbung bei einem Grünfink ausfallen kann. Schöne Details.

pmplayer
Da hast du aber eine hungrige Meute erwischt :top:

rassigesduo
Halsbandsittiche sind ja sehr schöne Exoten. Ich würde den WB noch anpassen. Das eine Bild ist etwas magenta-lastig.


Deshalb liebe ich den Herbst so. Im Hintergrund stand eine Birke im schönsten Gelb und wurde von der Sonne angestrahlt.


 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten