• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Klasse Mittelspecht, schöner Reiher und Drossel, toller Fasan sowie beneidenswerte Artenvielfalt von Amrum - toll, was gezeigt wird..:top:

Grauammer im Habitat:
comp_DSC_7057_Grauammer.jpg
 
Mittelspechtfütterung von Normen,Fasan von ************, Stefans Grauammer sowie der Karmingimpel, der Bluthänfling von Jürgen, der Gimpel von Mario und der Rohrschwirl von Tobias gefallen mir am Besten.

Trauerschnäpper bei lausigem Licht:

 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Rohrschwirl konnte ich bisher nur hören, an fotografieren war nicht zu denken. (Ich bin aber auch extrem kurzsichtig, da ist das Fotografieren von kleinen, braunen Vögeln in dichter Vegetation so eine Sache.) Du hast ihn sehr schön erwischt, Tobias! :)

Vielen Dank Marlene. Ich bin ja selbst auch extrem kurzsichtig und kenne das Problem. Ich kann die Vögel aber akustisch meist schon sehr eng verorten, dann fällt das Auffinden leichter.
Deine Zwergtauchersucht kann ich verstehen, sind einfach tolle Vögel!

Ansonsten gefallen mir Normens Mittelspechte, Wolfgangs Bienenfresser, der Fasan von Fasan von ************ und der Trauerschnäpper von Olaf sehr.

@ Hobbyfotograf: Bei dir erschlägt mich etwas die Masse der Bilder. Ich glaube ich würde sie intensiver betrachten, wenn du nur 1-2 Bilder pro Beitrag posten würdest. Aber das ist nur mein Persönliches empfingen.
Die Artenvielfalt ist jedenfalls beeindruckend die du hier zeigst.

Da Olaf hier so schön den Trauerschnäpper zeigt, möchte ich noch mal einen Halsbandschnäpper und den Hybriden zeigen. Der direkte Vergleich interessiert ja vielleicht den einen oder anderen.

Halsbandschnäpper

Ficedula albicollis by Tobias Helling

Trauerschnäpper - Halsbandschnäpper Hybrid

Ficedula albicollis by Tobias Helling
 
Dass es zu viele Fotos sind wäre mir dann aufgefallen, wenn ich gewusst hätte, wie ich hier die Bilder in Groß veröffentlichen könnte....

So in Mini-Format geht´s doch gerade noch mit dem Erschlagen. Aber die Kritik ist angekommen und beherzigt.

Wenn es um das Thema Artenvielfalt auf Amrun gehen würde dann müsse ich noch einige mehr, aber in schlechterer Qualität zeigen. Die Insel hat noch einige Arten mehr zu bieten gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Olaf hier so schön den Trauerschnäpper zeigt, möchte ich noch mal einen Halsbandschnäpper und den Hybriden zeigen. Der direkte Vergleich interessiert ja vielleicht den einen oder anderen.

Ja so ist es, danke! Starke und artenreiche Bilder nachgekommen. BF und Auerhahnporträt sind klasse, etwas hervorheben möchte ich Lu_rik's Grauammer in ihrem Habitat.

Distelfink
StieglitzKastanienbaum.jpg
 
Letzte Woche ergab sich eine ziemlich überraschende Möglichkeit, einen hier wirklich extrem selten zu beobachtenden Vogel antreffen zu können. [...] Karmingimpel

Glückwunsch zu der Sichtung bzw. falls du ihn entdeckt hast erst Recht dazu!
"Hier" heißt in dem Fall Berlin, oder? Laut ADEBAR sind es 600 bis 950 Reviere in Deutschland und der Großteil davon liegt im nordostdeutschen Tiefland und auch an der Ostseeküste. Bei mir um Stuttgart ist der Karmingimpel wirklich selten, ich bin hier halt eigentlich wirklich schon außerhalb des Brutareals welches sich über große Teile der Paläarktis bis rüber nach Kamtschatka erstreckt. Nordostdeutschland hingegen ist gerade noch so am Brutarealrand. Fluktuationen sind da dann aber auch natürlich.

Weiterhin gefallen mir Mittelspecht, Fasanenportrait (tolle Farben und gelungener Bildschnitt!) sowie Tobias' Halsbandschnäpper und der Hybrid. Der Star über meinem Post ist auch Klasse!
Der Halsbandschnäpper ist eine Charakterart für meine Gegend. Wenn man sich die deutschlandweite Verbreitung ansieht, dann sind fast alle im mittleren Neckarraum und Vorland der Schwäbischen Alb konzentriert. Dennoch ist mir noch nie ein Foto dieses schicken Vertreters der Fliegenschnäpper gelungen.

Mein bisheriges Highlight des Jahres (oder eigentlich der letzten Jahre) gab es letztes Wochenende. Leider trotz langer Suche noch immer kein eigener Fund, sondern durch den Hinweis eines Bekannten drauf gekommen. Aber trotzdem ein tolles Gefühl, endlich mal einen Sperlingskauz gesehen zu haben!
Aufgenommen irgendwo im Nordschwarzwald. Zu sehen ist hier das Weibchen welches in der Nähe der Bruthöhle ruhte.

_5008798-1200-denoise-10.jpeg
 
Meine Favoriten unter den letzten Bildern sind der Kauz von Jochen, der Star von Gündä und die Ammer von Stefan.

Hier mal ein Rotkopfwürger relativ stark gecroppt:



 
Dass es zu viele Fotos sind wäre mir dann aufgefallen, wenn ich gewusst hätte, wie ich hier die Bilder in Groß veröffentlichen könnte....
Entweder extern verlinken (z.B. flickr) oder das Bild normal hier hochladen, in dem kleinen Fenster "Anhänge verwalten" einen Rechtsklick auf das gerade hochgeladene Foto und "Link in neuen Tab öffnen". Dort die URL kopieren und im großen Fenster oben das Ikon "Grafik einfügen" klicken und dort die eben kopierte URL einfügen.

Sehr schöner Star von Günther, wunderschön der Spauz, der über die Schulter schaut.

Drosselrohrsänger:

 
Sehr schöne Motive nachgekommen. :)

Etwas hervorheben möchte den Sperlingskauf von Jochen, einfach ein Traummotiv - klasse! :top:
Die Mittelspechtfütterung von Normen und den Halsbandschnäpper von Tobias stehen dem kaum nach.
Marios Graureiher und Wolfgangs Bienenfresser im Flug sind wie gewohnt großartig.
Den Specht von Gündä mag ich auch, wie die Grauammer von Stefan und das Fasanenportrait ist ebenso klasse.

Ich habe einen jungen Steinschmätzer als Beifang...

dslrDH30.06.19Steinschmätzer-1WZ.jpg
 
Der Halsbandschnäpper ist eine Charakterart für meine Gegend. Wenn man sich die deutschlandweite Verbreitung ansieht, dann sind fast alle im mittleren Neckarraum und Vorland der Schwäbischen Alb konzentriert. Dennoch ist mir noch nie ein Foto dieses schicken Vertreters der Fliegenschnäpper gelungen.

Hallo Jochen, das wundert mich jetzt aber, so oft, wie du bei deinen Käuzen draußen bist. Die lassen mich hier leider hängen.
Falls du das mit den Schnäppern ändern willst, kannst du mir aber auch ein PN schreiben.

Das Sperlingskauzbild gefällt mir übrigens sehr gut!
Weiterhin gefallen mir der Rotkopfwürger, der Drosselrohrsänger, junger Steinschmätzer und der Bienenfresser besonders. Die anderen Bilder sind aber auch sehenswert.

Von mir "Hausmannskost"



Sitta europaea by Tobias Helling
 
Der Kleiber wirkt wunderbar vor dem dunkelgrünen Hintergrund!
Sehr schön auch der Bienenfresser und die Graureiher!
Vom Steinschmätzer träume ich noch von guten Bildern. Toll gemacht! Bei mir in der Gegend sehe ich sie nur manchmal auf dem Acker bei der Zugplanbeobachtung.

Rotkopfwürger - tolle Doku, Tom! Schade, dass du kein Wort über die Region verlierst.
Hast du den Rotkopfwürger in Deutschland aufgenommen, so wäre das heute eine ornithologische Sensation und ein Fall für die Seltenheitskommission der DAK (dann bitte da melden, den Meldebogen gibt es online unter www.dda-web.de).
Hast du ihn hingegen z.B. in Spanien oder auf dem Balkan aufgenommen, dann ist das eine dort ganz normale Art.

Wolfram, der Rotkopfwürger war einst auch mal Brutvogel in Deutschland. Im 19. Jahrhundert war er bis Mecklenburg-Vorpommern verbreitet, damals gab es eine Ausdehnung des Areals. Grundsätzlich folgten die Arealschwankungen damals noch eher den klimatischen Schwankungen, es ist ja eine wärmeliebende Art. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm der Bestand und auch das Areal bei uns ab, eine dann mehr durch Lebensraumverlust bedingte Entwicklung die bis zum Erlöschen des Brutbestands in Deutschland geführt hat. Die letzte kleine Brutpopulation hing mit einer in Frankreich zusammen und war im Saarland im Bliesgau, nahe der französischen Grenze. In den 1950er Jahren waren es in Baden-Württemberg noch etwa 500 Brutpaare (damals war das Vorland der Schwäbischen Alb z.B. ein Schwerpunkt), der letzte Brutnachweis war dann glaube ich 2004 im Remstal (nicht weit östlich von Stuttgart). Eine Mischbrut mit dem Neuntöter ist auch nachgewiesen aus der Mainzer Gegend.
Vom Lebensraum her sind extensiv genutzte Streuobstwiesen mit reicher Struktur und auch kurzer Vegetation gut.


Ich war mal wieder in den Randgebieten von Stuttgart im Zaunammer-Dichtezentrum unterwegs, gescheit ablichten lassen hat sich aber "nur" die Goldammer.

_5008632-1200-topaz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten