• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

IMG_4752.jpg

Ich versuchs mal mit einem ersten Bild, bin blutiger Anfänger in der Vogelfotografie, auch was die Bearbeitung angeht... aber für mich ist das der Dracula unter den Schwanzmeisen, daher wollt ichs mit euch teilen :)

ps. keine Ahnung, was das an ihrem Schnabel wirklich ist :D
 
@ Lu_rik: Torsten hat es ja schon gesagt, ich meinte die Tonwertabrisse.
Einen Hauch weniger an den Reglern schieben und dann isses wieder weg.
Ich habe es noch mal etwas verstärkt.

...

Danke..:top:, nachdem ich dann drauf hingewiesen wurde, ist es mir auch aufgefallen.

Eule im Garten hätt ich auch gerne.
Ansonsten finde ich die Weitwinkelperspektive von Tobias Wasseramsel ziemlich genial.
Auch Torstens Bienenfresser und der Bergfink von Ganryu gefallen mir gut.
Luuz, die Schwanzmeise ist doch für den Anfang ganz ordentlich. Mach die Blende etwas weiter auf, dann erhältst Du einen ruhigeren Hintergrund, kürzere Verschlusszeiten und etwas niedrigere ISO.

Eichelhäher mit skeptischem Blick in den Luftraum:

comp_DSC_57072.jpg
 
Der Eichelhäher ist toll, leider bei mir dieses Jahr noch keiner da gewesen.

1D4_4660.jpg
 
Eine Amsel im Winter
Amsel-im-Winter--20160120-0805.jpg


Amsel--20160120-0801.jpg
 
Stefans skeptisch dreinblickender Eichelhäher ist ja wirklich allerliebst. :)

Von den beiden Amseln über mir gefällt mir die erste besonders sehr - gerade wegen dem „anstößigen“ Ast, weil er dem Foto eine räumliche Tiefe verleiht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Menge tolle Bilder hinzugekommen, wirklich. Dankeschön an alle. :)

Karls Buchfink, Stefans Eichelhäher, natürlich Torstens Bienenfresser (vielleicht setzt sich nochmal einer auf deine Linse :)), Tobias' schön im Habitat erwischte Wamsel, aber auch Ganryus Bergfink im Angebot und Thomas' erste Amsel. Auch an Luuz vielen Dank für seine Schwanzmeise - auch wenn sie noch etwas mehr Schärfe vertragen könnte. ;)



Von mir heute wieder eine kleine Bartmeisendame. (Das war übrigens der Test schlechthin, ob ich das neue Tamron 150-600 G2 behalte. Da dieses Exemplar wirklich klasse war, behalte ich es. Man klicke mal ins Bild - ich war wirklich beeindruckt.)


Meine ersten Bartmeisen (Panurus biarmicus) - Bearded Tit (female) 1DX_0747
by Jens Steyer, auf Flickr
 
Stefans skeptisch dreinblickender Eichelhäher ist ja wirklich allerliebst. :)

Von den beiden Amseln über mir gefällt mir die erste besonders sehr - gerade wegen dem „anstößigen“ Ast, weil er dem Foto eine räumliche Tiefe verleiht.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Ich finde das zweite Amsel Bild besser. Nix gegen Vögel, die im Habitat abgebildet werden oder wo Zweige und Gestrüpp mit zu sehen ist. Wie man das gut machen kann, hat Jens mit seiner Bartmeise oder Tobias mit seinem Bergfink eine Seite weiter vorne gezeigt.
Jedoch finde ich, sollten Zweige nicht stören oder den Blick vom Vogel abhalten. In dem ersten Bild kann ich keine Tiefe erkennen, sondern lediglich einen unscharfen Streifen, der die Amsel verdeckt. Mich stört das, weil der Blick automatisch immer wieder von der Amsel auf das störende Element abwandert, Zudem finde ich den Weißabgleich beim ersten Bild nicht ganz passend. Wie gesagt, das zweite Bild wäre meins.

Spatz, Bartmeise, Bienenfresser, Amsel (obwohl "nur" ne Amsel..:top:) und Bussard finde ich sehr schön.
 
Hallo Miteinander,

ich würde mich in vielen Punkten Stefans Argumentation bezüglich der Amsel anschließen. Das heisst nicht, dass nicht Teile des Tierkörpers durch Flora verdeckt sein dürfen (siehe Jens' Bartmeise, absolutes Positiv-Beispiel). Allerdings ist das Gesicht (inkl. Schnabel) absolut tabu. Dieses erste Amsel-Bild hat aufgrund der Lichtstimmung und des Reifes absolut Potential, aber insbesondere der rechte Zweig (?) im Vordergrund stört doch arg. Da ist das 2. Bild natürlich besser, wenn auch insgesamt weniger spannend.
Neben der Bartmeise sind Marios Amsel, yorktons Bussard, Stefans Häher, Karls Spatz und Thorstens Bienenfresser allesamt sehr gelungen.

Von mir nur ne Meise im Schnee:



Tiefkühlkost by tzim76, auf Flickr
 
Tolle Bilder nachgekommen,
wobei Häher und Bartmeise für mich vorne sind.. dann die süssen Schwanzmeisen;

die Bienenfresser sind nur gemein (so nahe) aber auch alles andere sehr schick.

Ich zeige euch meine ersten vorzeigbaren Bilder 2017, frisch von heute :D
Bussard-start

1.
Buteo Buteo by Eric D, auf Flickr

2.
Buteo Buteo by Eric D, auf Flickr
 
Der Bergfink von Ganryu, die Amsel von pmplayer, der Bussard von yorkton und der 2. Bussard von eric gefallen mir.

Die Meisen von k.b.kerner sind mir etwas zu stark (Licht und Schärfe) bearbeitet.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Ich finde das zweite Amsel Bild besser. Nix gegen Vögel, die im Habitat abgebildet werden oder wo Zweige und Gestrüpp mit zu sehen ist. Wie man das gut machen kann, hat Jens mit seiner Bartmeise oder Tobias mit seinem Bergfink eine Seite weiter vorne gezeigt.
Jedoch finde ich, sollten Zweige nicht stören oder den Blick vom Vogel abhalten. In dem ersten Bild kann ich keine Tiefe erkennen, sondern lediglich einen unscharfen Streifen, der die Amsel verdeckt. Mich stört das, weil der Blick automatisch immer wieder von der Amsel auf das störende Element abwandert, Zudem finde ich den Weißabgleich beim ersten Bild nicht ganz passend. Wie gesagt, das zweite Bild wäre meins.

Dem kann ich nur zustimmen!

Drossel
x-089430.jpg
 
Auf den letzten beiden Seiten gefallen mir vor allem:

Von Stefan der Eichelhäher (Deine EBV hat deutliche Fortschritte gemacht ;)).
Von Torsten das Bienenfresser Macro (wie geht so etwas???).
Von Karl der Sperling.
Von Jens die Bartmeise.
Von Mario das Amselmännchen.
Von Marco der Bussard im Schnee (obwohl für meinen Geschmack hinten etwas zu knapp).
Von Eric die Bussard-Startsequenz (kann es sein, dass beim ersten der Fokus etwas hinter dem Kopf liegt, oder ist's Bewegungsunschärfe?).
Von 7X die Wacholderdrossel im Schnee.

Etwas Konstruktives:
Luuz: Wie schon von einem anderen Forenten geschrieben: Weiter aufblenden und ISO runter hätte das Bild technisch aufgewertet.
Die Kohlmeise von Tobias gefällt mir eigentlich, nur stört mich in diesem Fall der weisse Schneefleck im HG.
Die Meisen von Jürgen sind motivisch für mich teilweise beneidenswert, jedoch sehen sie für mich allesamt ziemlich gecroppt und überschärft aus. Zudem finde ich sie (bis auf Bild 4) hinten zu knapp.
hellchecker: Bitte keine Schwanzfedern abschneiden! :D

So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Ich finde das zweite Amsel Bild besser. Nix gegen Vögel, die im Habitat abgebildet werden oder wo Zweige und Gestrüpp mit zu sehen ist. Wie man das gut machen kann, hat Jens mit seiner Bartmeise oder Tobias mit seinem Bergfink eine Seite weiter vorne gezeigt.
Jedoch finde ich, sollten Zweige nicht stören oder den Blick vom Vogel abhalten. In dem ersten Bild kann ich keine Tiefe erkennen, sondern lediglich einen unscharfen Streifen, der die Amsel verdeckt. Mich stört das, weil der Blick automatisch immer wieder von der Amsel auf das störende Element abwandert, Zudem finde ich den Weißabgleich beim ersten Bild nicht ganz passend. Wie gesagt, das zweite Bild wäre meins.

Das kann ich für mich so unterstreichen, Stefan!

Mittelspecht in der Abendsonne von vorgestern:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3687260[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
@waso: Ja die abgschnitten Schwanzfedern stören mich auch. Hab erst Anfang 2016 angefangen mit einer DSLR zu fotografieren. Übung macht den Meister ;).

Sehr schön der Specht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten