Wegen 70-200/4 IS vs. 100-400:
Ich habe mal einen Test gemacht, weil ich wissen wollte, welches der beiden Objektive eher für "Not-Makros" taugt (Schärfeleistung mal außen vor gelassen, nur bzgl. ABM).
Also das 70-200 @200mm @1,2m Nahgrenze oder das 100-400 @400mm @1,8m Nahgrenze.
Wenn man die Möglichkeit hat (scheue Schmetterlinge) auf 1,2m ran zu kommen, ist das 70-200 im Vorteil, da ist der ABM @1,2m sogar einen Hauch höher als beim 100-400 @1,8m. Ohne "Brennweitenschrumpfung" müsste das 100-400 ja spürbar größer abbilden (400mm @1,8m vs. 200mm @ 1,2m, effektiv sind es wohl 250mm zu 175mm).
Geht man von der Nahgrenze weg, spielt das 100-400 seine Karten aus. Bei 3-4m (da sind die meisten meiner Singvogelfotos entstanden) macht das 100-400 richtig Laune.
Ausserdem würde ich das 100-400 nie schlecht reden, ist m.E. einfach eine geniale Linse.
OT-Verhinderer mit dem 100-400 (die beiden Racker halten momentan unseren Garten auf Trab, ich vermute irgendwo ein Nest):


Ich habe mal einen Test gemacht, weil ich wissen wollte, welches der beiden Objektive eher für "Not-Makros" taugt (Schärfeleistung mal außen vor gelassen, nur bzgl. ABM).
Also das 70-200 @200mm @1,2m Nahgrenze oder das 100-400 @400mm @1,8m Nahgrenze.
Wenn man die Möglichkeit hat (scheue Schmetterlinge) auf 1,2m ran zu kommen, ist das 70-200 im Vorteil, da ist der ABM @1,2m sogar einen Hauch höher als beim 100-400 @1,8m. Ohne "Brennweitenschrumpfung" müsste das 100-400 ja spürbar größer abbilden (400mm @1,8m vs. 200mm @ 1,2m, effektiv sind es wohl 250mm zu 175mm).
Geht man von der Nahgrenze weg, spielt das 100-400 seine Karten aus. Bei 3-4m (da sind die meisten meiner Singvogelfotos entstanden) macht das 100-400 richtig Laune.
Ausserdem würde ich das 100-400 nie schlecht reden, ist m.E. einfach eine geniale Linse.
OT-Verhinderer mit dem 100-400 (die beiden Racker halten momentan unseren Garten auf Trab, ich vermute irgendwo ein Nest):

