• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Wenn ich eine Wathose hätte, würde ich dort über's Winterhalbjahr mal schönere Ansitzwarten anbringen... :mad:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2455681[/ATTACH_ERROR]
 
Torsten die Abbildungsleistung des 400er II geht schon, ohne TK ist es sogar nochmal besser. Eins hast noch vergessen zu sagen das sind alles Offenblende Bilder. F2,8 x 2 = 5,6 !!! Das bokeh ist allerdings der Hammer mit den 9 Lamellen. Wohl bißchen besser als beim alten 400er.
Die Bilder sind ja alle mit dem 2xTK entstanden, da geht ein bißchen was noch verloren.
Vor allem die AF Schnelligkeit leidet da merklich bei der MKIV. An einer DX allerdings verbessert sich die AF Schnelligkeit wesentlich. Ist so wie wenn ich die 400er mit 1.4TK an der MKIV verwenden würde.
Da hat die DX halt Ihre Vorteile, leider fehlt dann der 1,3er Cropfaktor und mir somit mal gerne 240mm Brennweite beim KB Äquivalent.

Bei 13m Abstand zum Motiv brauche ich jeden mm Brennweite.
Bei 6m Abstand könnte ich auf den 1,3er Cropfaktor allerdings gut verzichten.
Nur auf 6m lassen dich die Bartmeisen nicht immer ran, da liegt der Hund begraben.

Deine Version ist sehr gut Torsten. Da brauchts dann meine Version nimmer.;)
Ich brauche das 400er noch für den Sportbereich, dafür wurde es eigentlich gekauft. Wildlife geht so nebenher, wenn mal nichts los ist.;)

Für den Wildlifebereich ist bei mir noch ein anderes Objektiv vorgesehen das nächstes Jahr ins Haus kommt. Noch weiß ich nicht was mir ins Haus kommt, das entscheide ich dann nächstes Jahr spontan.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bullenbraut: Ausgezeichnete Bearbeitungen der BartmeisenTorsten :top: aber auch Dein Eichelhäher ist sehr sehr schön!

@Eric: Ebenfalls eine tolle und recht seltene Aufnahme, klasse :top:
 
als noch die Sonne schien ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2455810[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2455810
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mal im Archiv gewühlt und mich mit ein bischen anderer EBV an einem Kaninchenkauz probiert, den ich dieses Frühjahr in Florida auf Korn genommen habe.

Gruß
Markus
 
Hi Markus.
Hast dich aber lange nimmer blicken lassen.
Da wirst du viel um die Ohren gehabt haben.;)

Hier meine Version vom Torsten seinem Bild.Minimal beschnitten. Torsten hat ein bißchen mehr geschnippelt.Ich liebe einfach das bokeh mit den gemalten Schilfblättern. Im Sommer wenn alles grün ist sieht das echt beschi.... aus. Jetzt im Spätherbst oder Winter bei bißchen Sonnenlicht sieht das echt geil aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich bin, gab es schon deutlich bessere Bilder von dir. Hier verkommt der Eichelhäher eher zum Nebenprodukt, weil der HG so extrem ist. Einmal durch die leuchtende Farbe im Gegensatz zum im Schatten sitzenden Vogel (etwas unterbelichtet) und zudem finde ich den HG viel zu unruhig. Das Bokeh ist in meinen Augen sehr grenzwertig.

Der Neuntöter von Erik gefällt mir sehr gut. Die Bartmeisen sind so eine wahre Freude.
 
Nö, Fläche füllen Inhaltsbasiert. dann noch den Mischpinsel genommen.
Mit was bearbeitest Du deine Bilder?
Mit PS, aber kenne nur das nötigste. Das hab ich nicht gekannt, aber jetzt mal ausprobiert. Ganz nützlich :top:

Oh ma ist das ein geiles Bild. Mit den Schwarzstörchen hattest du dieses Jahr richtig Glück.

@spät: Den Raubwürger hab ich bei uns im Emsland erwischt, genauer zwischen Meppen und Sögel (im/am Sperrgebiet) :rolleyes:
Da ich dort schon öfter diese Art gesehen habe, nehme ich mal an der bleibt auch dort im Winter; nur meist komme ich nicht zum abdrücken dort...war somit Glück und Zufall.

Ich hab mal ganz mutig einen quasi 100% Crop davon gemacht, das Bild ist aus dem Auto heraus bei starkem Wind..
Würger sind echt schöne Vögel, und hier kommen sogar die 100% noch gut.

So ich habe mal im Archiv gewühlt und mich mit ein bischen anderer EBV an einem Kaninchenkauz probiert, den ich dieses Frühjahr in Florida auf Korn genommen habe.

Wieder von deiner Terasse aus? ;)
Tolles Bild.
 

Wenn ich ehrlich bin, gab es schon deutlich bessere Bilder von dir. Hier verkommt der Eichelhäher eher zum Nebenprodukt, weil der HG so extrem ist. ...

Danke für Eure (gegensätzlichen) Kommentare. Manche Bilder polarisieren halt etwas mehr und wie verschieden die Sichtweisen sind, kann man auf den letzten Seiten ja gut verfolgen. Weil ich erst seit Anfang 2011 Tiere/Vögel knipse und nur mit einer Pana G1/G3 (mFt) + dem Pana 100-300mm unterwegs bin, versuche ich innerhalb meiner begrenzten Zeitfenster halt erst einmal so viel wie möglich abzulichten. Da nehme ich auch ungünstige Lichtverhältnisse und unruhige Hintergründe in Kauf. Und das nicht jedes Bild ein topshot sein kann, ist uns doch allen klar :) ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2456488[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2456488
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Thorsten.
Das war nicht wegen dem Bild des anderen sondern das war die sibirische Bartmeise.
Wenn man das Bild genauer betrachtet erkennt man den Unterschied zwischen den beiden Arten.
Die sibirische Bartmeise hat nämlich auch an den beiden Beinen schützende Federn. Wird wohl wegen der Kälte sein denke ich mal.
Das haben die Bartmeisen hier im mitteleuropäischen Raum weniger.
Werde wohl doch mal noch bessere Aufnahmen machen müßen aus noch kürzerer Distanz, damit man es besser erkennt.

Pius, das Bild habe ich auch irgendwo mal gesehen.
So einen Moment einfangen ist wohl sehr wenigen Leuten vorbehalten.
Mir ist das letztesmal leider nicht gelungen, der Kopf war leider hinter dem Schilf versteckt und weit weg vom Wasser.
Da wird man wohl sehr viel Glück haben müßen und sehr lange die Captain Jacks beobhachten müßen und fotografieren damit mal so ein Bild überhaupt gelingt.;)
Finde es super das es flickr gibt, denn da bekomme ich Captain jack Bilder von der ganzen Erde zusammen.
China wäre noch interessant, denn von dort sind die doch nach Europa gekommen.:)
 
Der nächste gute Spotpunkt wäre dann in Westsibirien.:D

Ich hab den smiley gesehen, aber soo selten sind die Bartmeisen gar nicht, schaut man etwas in die Literatur findet man mind. 50 bekannte Brutgebiete in Deutschland, allerdings 4/5 davon in der nördlichen Hälfte.

Konserve:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja dann sollte man Sie auch hier publik machen damit auch andere Fotoliebhaber von den Vögelchen Bilder machen können.
Wie gesagt ich wohne schon seit 40 Jahren hier am Federsee und erst seit einem Jahr weiß ich überhaupt das es Bartmeisen gibt und auch sehr viele hier am See.;)
Und seit Sonntag hat mich der Bartmeisen Virus gepackt. Jetzt will ich mehr, viel viel mehr Bmeisen Bilder. :)

Damit es hier nicht so Off Topic wird.
Hier mal eine Frage an die Vogeldoktoren.
Was ist mit diesem Bartmeisen Männchen los. Dem fehlt der Bart fast gänzlich!
Ist der zu alt oder etwa krank?
Gesund sieht nämlich anders aus.


So sieht gesund aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Freund davon genau Angaben öffentlich zu machen, wo man was antrifft.

Die ersten die kommen, gehen noch mit Bedacht und "Naturverstand" an die Sache heran, die Letzten die dawaren bevor das Motiv endgültig verschwunden ist, sind die, die mit Kompaktkamera oder Suppenzoom versuchen, die tollen Bilder, die sie im Netz gefunden haben, nachzumachen - leider oft ohne jegliche Rüchsicht auf das Motiv zu nehmen.

Ich hab überhaupt kein Problem damit, irgendwelche guten Fotostellen weiterzugeben, aber nur an Personen, deren Auftreten vor Ort ich einschätzen kann.

Ich schrieb von Angaben in Büchern, die Ortsangaben sind dort recht ungenau gehalten, ich selbst kenne nur 3 Stellen wo man B.-meisen recht zuverlässig antrifft.

Meine zuletzt eingestellten B.-meisenbilder sind nordwestlich von Husum gemacht:D
Konserve:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2456738[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein junges Bartmeisenmännchen.
Hier am Federsee kannst du nichts kaputt machen Thomas.
Da gibts nur den einen Steg und da ist im Sommer immer viel Betrieb von Touris.
Die Bartmeisen sind das schon zum Teil gewöhnt mit den Touris.
Wenns den Bartmeisen zuviel wird verziehen Sie sich im Sommer schon gegen 10Uhr in die Tiefen des Schilfs.
Die meisten Touris bemerken gar nicht was manche Fotografen da überhaupt mit Ihren Tüten ablichten möchten.
Allerdings habe ich im Frühjahr so April und Mai den Vorteil das ich schon gegen 5Uhr rausgehen kann auf den See und da ist dann unter der Woche meiste absolut niemand draussen.
Da habe ich den ganzen Steg und den See für mich alleine mit den Vögelchen.
Das ist ein atemberaubendes Gefühl wenn du der erste draussen bist und die Bmeisen noch auf der Stegbrüstung sich rumlümmeln ohne jegliche scheu.
Ausser du bewegst dich zu schnell oder kommst zu schnell nahe.
Bei ruhigem und besonnenem Verhalten kannst du Sie minutenlang beobachten.
Manchmal vergesse ich dabei sogar das fotografieren.
Da hat wohl jeder seine kleinen Geheimnisse. Meins ist keins denn jeder hat freien Zugang zum Federsee.
Werde mich aber hier in der Gegend schon noch umschauen wo es noch Bartmeisen geben könnte.;)
Wenn man in Ruhe fotografieren möchte am Federsee dann halt nicht gerade am Wochenende. Das ist das einzigste Geheimnis bei mir.:)
 
Mit den wunderschönen Bartmeisen kann ich nicht mithalten. Wenn ich denn mal zum Federnsee komme freue ich mich natürlich, diese wunderbaren Vögel dort anzutreffen. Im großen und ganzen halte ich jedoch auch nichts davon Habitate von besonderer Güte zu bewerben. Bin aber dankbar für jeden Tipp, den ich jedoch nur mit Bedacht an weitere Personen verteile.

Übrigens den trifft man regelmäßig auf meinem Balkon wieder. Ist da wo die Tauber in den Main mündet ;)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2456856[/ATTACH_ERROR]
 
Blue die Bartmeisen können überall sein wo es Schilfgebiete gibt.
Man muß nur die Augen dort aufmachen oder die Suchmaschine bemühen.
Habe auch heute Abend mal Google Maps und die Suchmaschine bemüht bei mir in der Umgebung.
Da werde ich wohl mal in nächster Zeit Ausflüge machen im Winter an 2 interessante Orte.
Bei einem Ort gibts Brutpaare von Schwarzhalstauchern und anderen interessante Vögelchen die ich mal gerne ablichten würde.;)
An einem Ort gibts auch sehr viele Wasserrallen zu fotografieren. Ist auch ein sehr großes Naturschutzgebiet hier im Süden und gar nicht mal so weit weg von mir. Nennt sich Pfrunger- Burgweiler Ried. Da war ich auch noch nicht ist aber nur ca. 30km weg. Da soll auch Zwergtaucher geben.;)

Die Bartmeisen sind noch lange nicht ausgereizt.
Habe da erst an der Oberfläche gekratzt. Gibt so viele Witterungsbedingungen und auch verschieden Orte im Schilf wo man Sie fotografieren kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten