• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Liebe Leute, falls ihr nicht wollt, dass die Vögel verdurstet tot von den Bäumen fallen, stellt ihnen eine Vogeltränke jeden Tag mit frischem Wasser in den Garten, auf den Boden oder auf den Balkon. Wir haben heute draußen mehr als 30 Grad Celsius Lufttemperatur. Der umgedrehte Deckel einer Regentonne mit Ziegelstein mittendrin reicht. Es muss nicht schön sein. Hauptsache, nicht zu klein und frisches Wasser ist drin, zum Trinken und Planschen. Brackwasser ist eher ungeeignet. Das überträgt nur Krankheiten. Und falls die Vögel in den Blaubeerbüschen sitzen und frisches Obst futtern, dann lasst sie das tun. Die Beeren könnt ihr auch für wenig Geld im Supermarkt kaufen. Meine Tränke im Garten ist in den letzten Tagen dicht von Vögeln umlagert.

Amsel beim Baden (2).JPG


Taube.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
junger Neuntöter

DSCF0074.jpg
 
Das Thermometer zeigte gestern 38 Grad Celsius. Die Ringeltaube, die unseren Garten seit Jahren besucht, hat wohl in letzter Minute unsere Vogeltränke gefunden. Sie saß mit hechelndem Schnabel neben der Vogeltränke zur Erholung im Rasen, bevor sie dann wieder davonflog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich manchmal, wie die Vögel jene Zeiten überleben konnten, in denen niemand Wassertränken aufstellte, die jeden Tag gereinigt wurden.
In denen niemand ihre Bruthöhlen vom Nistmaterial vom Vorjahr befreit, sie gereinigt und desinfiziert hat.
Bin mir nicht sicher, ob man unseren gefiederten Freunden damit etwas Gutes tut.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-03 071959.png
    Exif-Daten
    Screenshot 2025-07-03 071959.png
    48,3 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich manchmal, wie die Vögel jene Zeiten überleben konnten, in denen niemand Wassertränken aufstellte, die jeden Tag gereinigt wurden.
In denen niemand ihre Bruthöhlen vom Nistmaterial vom Vorjahr befreit, sie gereinigt und desinfiziert hat.
Bin mir nicht sicher, ob man unseren gefiederten Freunden damit etwas Gutes tut.
Es ist nun keine Neuigkeit, dass wir eine Klimaveränderung erleben, die auch in unseren Breitengeraden dazu führt, dass messbar weniger und weniger häufig Niederschlag fällt und deutlich längere, deutlich wärmere Hitzephasen das Leben für alle erschwert.

Es ist keine Neuigkeit, dass die Zahl der Insekten in Teils erschreckendem Ausmaß zurückgegangen ist, der die Grundlage bildet für viele Vögel, um ihre Jungtiere großzuziehen.

Es ist keine Neuigkeit, dass die Zahl der Krankheitserreger und Krankheitsvarianten in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen hat, für die es an vielen Stellen keinen Schutz gibt für Vögel und andere Tiere.

Es ist keine Neuigkeit, dass die Zahl der Vögel selbst flächendeckend bei hunderten Arten als rückläufig zu betrachten ist, sowohl regional als auch global.

Es ist nicht relevant, ob „du dir sicher bist“, dass etwas zu tun ist, um einige der Probleme, die der Mensch mit seinem Schaffen mitverursacht hat, im Rahmen zu halten. Die Empfehlungen von Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und co. sind eindeutig, zu sämtlichen besagten Punkten.

Und wenn doch noch so sehr am Zweifeln bist, dann lass dir gesagt sein: du wirst nicht davon sterben, die Vogeltränke einmal zu viel gereinigt zu haben. Wenn du ganz ganz ganz viel Pech hast stirbt der Vogel, wenn du es einmal zu wenig getan hast.

Du wirst nicht sterben, einmal einen Brutkasten zuviel aufgemacht zu haben nach der Saison, um die Reste der Brut zu beseitigen. Wenn du ganz ganz ganz viel Pech hast, sind es die Jungtiere, die leiden, wenn du es einmal zu wenig getan hast.

Make your choice.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thermometer zeigte gestern 38 Grad Celsius. Die Ringeltaube, die unseren Garten seit Jahren besucht, hat wohl in letzter Minute unsere Vogeltränke gefunden. Sie saß mit hechelndem Schnabel neben der Vogeltränke zur Erholung im Rasen, bevor sie dann wieder davonflog.
Das mag zwar manchmal "schlimm" aussehen, aber das Hecheln ist doch relativ normal. Trotzdem sind Wasserstellen für viele Tiere, insbesondere auch Vögel und zig Insektenarten, unerlässlich. Bei Insekten dient die Flüssigkeit vielfach auch zur Kühlung der "Brutstuben", sodass man durch das simple Anbieten von Wasser große Hilfe bieten kann.
 
Es ist nun keine Neuigkeit, dass wir eine Klimaveränderung erleben, die auch in unseren Breitengeraden dazu führt, dass messbar weniger und weniger häufig Niederschlag fällt und deutlich längere, deutlich wärmere Hitzephasen das Leben für alle erschwert.

Es ist keine Neuigkeit, dass die Zahl der Insekten in Teils erschreckendem Ausmaß zurückgegangen ist, der die Grundlage bildet für viele Vögel, um ihre Jungtiere großzuziehen.

Es ist keine Neuigkeit, dass die Zahl der Krankheitserreger und Krankheitsvarianten in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen hat, für die es an vielen Stellen keinen Schutz gibt für Vögel und andere Tiere.

Es ist keine Neuigkeit, dass die Zahl der Vögel selbst flächendeckend bei hunderten Arten als rückläufig zu betrachten ist, sowohl regional als auch global.

Es ist nicht relevant, ob „du dir sicher bist“, dass etwas zu tun ist, um einige der Probleme, die der Mensch mit seinem Schaffen mitverursacht hat, im Rahmen zu halten. Die Empfehlungen von Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und co. sind eindeutig, zu sämtlichen besagten Punkten.

Und wenn doch noch so sehr am Zweifeln bist, dann lass dir gesagt sein: du wirst nicht davon sterben, die Vogeltränke einmal zu viel gereinigt zu haben. Wenn du ganz ganz ganz viel Pech hast stirbt der Vogel, wenn du es einmal zu wenig getan hast.

Du wirst nicht sterben, einmal einen Brutkasten zuviel aufgemacht zu haben nach der Saison, um die Reste der Brut zu beseitigen. Wenn du ganz ganz ganz viel Pech hast, sind es die Jungtiere, die leiden, wenn du es einmal zu wenig getan hast.

Make your choice.
Und es ist keine Neuigkeit das wir Menschen das ganze verusachen/verursacht haben und der Wahnsinn wird so weitergehen , wird meines erachtens sogar noch viel schlimmer werden, wir können das nicht mehr ändern und die Erde/Natur wird uns eines Tages zeigen wer hier der Boss ist !!!!!
 
Nein, nur kein Sommerloch..

sey37jz5.jpg
 
Ich frage mich manchmal, wie die Vögel jene Zeiten überleben konnten, in denen niemand Wassertränken aufstellte, die jeden Tag gereinigt wurden.
Es gab mal eine Zeit, da war Deutschland von dichten Wäldern, Wiesen, Mooren und Flußauen bedeckt und berühmt und berüchtigt dafür. Sie können das auch in Märchen nachlesen und in Chroniken. Es gab genug zu fressen, genug Nisthöhlen, genug Wasserstellen. Heute ist Deutschland eine Kulturlandschaft mit Monokulturen, begradigten Flüssen, ausgebeuteten Mooren (Das ärgert mich jedesmal, wenn ich von Neustadt am Rbge. richtung Weisse Düne am Steinhuder Meer die Straße durchs Moor fahre. Eine einzige Firma hat dort die Lizenz, Torf zu stechen und zu verkaufen. Es ist eine Wüste geworden. Die Gemeinde läßt es zu, dass ein Wahrzeichen des Steinhuder Meeres zerstört wird.) Wenn Sie wissen wollen, wie sterbende Monokulturen aussehen, dann schauen Sie sich die Berggipfel im Harz an und wiederholen hier Ihre Fragen. Letztes Jahr hatten wie durch Viren ein großes Amselsterben und davor ein großes Meisensterben, nachzulesen bei NABU. Ich sehe kaum noch Amseln und Meisen in meinem Garten. Auf jeden Fall ist es jetzt wohl sinnvoll, den Vögeln mit etwas Futter im Winter und frischem Wasser im Sommer auszuhelfen. Es tut nicht weh und kostet nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem sind Wasserstellen für viele Tiere, insbesondere auch Vögel und zig Insektenarten, unerlässlich. Bei Insekten dient die Flüssigkeit vielfach auch zur Kühlung der "Brutstuben", sodass man durch das simple Anbieten von Wasser große Hilfe bieten kann.
Für Isekten habe ich einen Ziegelstein im Wasser liegen, der gerade soeben teilweise mit Wasser bedeckt ist. Die Vogeltränke selbst ist zu tief für sie. Übrigens, wer sein Insektenhotel bienenfreundlich machen will, sollte Trinkhalme aus Pappe einkleben. Sie haben einen Durchmesser von 8 Millimetern und wenn man die Halme auf die richtige Länge sägt und einseitig mit Heißkleber zuklebt, enstehen an den Löchern keine spitzen scharfkantigen Fransen wie beim Schilf, die Bienenflügel aufschlitzen könnten. Die Wildbienen lieben diese Papphalme und die fertigen Insektenhotels aus dem Baumarkt taugen nichts.
 
Das mag zwar manchmal "schlimm" aussehen, aber das Hecheln ist doch relativ normal.
Na, zumindest hat die Taube ziemlich ermattet ganz ruhig etliche Minuten neben der Wasserstelle gehockt, während sie sonst ständig über die Wiese wackelt und mal hier und mal dort Samen oder andere Sachen aufpickt. Ihr hat also eindeutig die Hitze zugesetzt, zumal sie auch nicht mehr die Jüngste ist. Sie kommt schon viele Jahre.
 
@DeRosa Viele Wasserbilder bei dir derzeit, besonders gefällt mir der Neuntöter. Was für eine schöne Haltung!
@Fenris82 Die Ohrenlerche ist sehr schön, das frühe Licht steht ihr gut
@Schwäble S Starke Detailaufnahme des Papageitauchers. Erfolgreicher Fänger würde ich sagen
@MBiker17 Das zweite Bild von den Neuntötern gefällt mir besonders gut, mit der Feder im Schnabel. Sehr süß!
@atzon und @pmplayer die Bussarde sind klasse, so viele Details. Mario, bei deinem gefällt mir insbesondere auch die gut sichtbare, schöne Fußverkleidung


Der Kanadawaldsänger (Canada warbler) ist einer der Vögel, die in der Migration im Frühling in Chicago besonders erwartet werden: die Warbler!

Warbler ist eine unwissenschaftliche Bezeichnung für Vögel, die sich in Habitus und Erscheinung ähneln: kleine, lautstarke Vögel, die unstet im Geäst nach Insekten suchen. In den USA umfasst diese Gruppe besonders zwei Familien: die Waldsänger (New World Warbler) und den monotypischen Trugwaldsänger. Deutsche Arten, die als Warbler angesehen werden, sind etwa Grasmücken oder Laubsänger (Fitis, Zilzalp).

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten