Mario, den höhre ich bis hier hin singen 
hier noch ein junger Kiebitz..
junger Kiebitz (Vanellus vanellus ) by Normen B., auf Flickr

hier noch ein junger Kiebitz..

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
@Stefan, jeder andere aber nicht Eric.
Da müssten ihn schon beide Beine und Arme fehlen.
...
Hmmm, also ich persönlich halte es für schwer nur anhand eines gezeigten Fotos sich was abzuschauen, da man meistens die Hintergründe und Enstehung nicht kennt, die eigentlich wichtig sind um zu lernen, wie man ein solches Foto macht. Durch die konstruktive Kritik könnte das eher klappen...
Ich meinte da viel eher, dass man sich anschauen kann, wie andere ihre Bilder aufbauen, zuschneiden oder anhand der Exifs die Einstellungen nachlesen kann. Mir hat auch sowas geholfen.
![]()
Ich dachte bis jetzt, das ist ein Fitis, stimmt das...?!
@ pmplayer: Man sollte schon im Groben eine Vorstellung haben, was man wie ablichten will.
An der Bruthöhle eine Situation ausnutzen ..., sorry, das ist dann aber schon etwas lächerlich!
EDIT: Wenn sie dann ausgezogen sind, ist das schon was anderes, da hat man halt keine 2. Chance. Aber an den Farben kann man schon etwas machen.
@ animatic: Ganz sicher ist die Lichtsituation planbar!
Wenn die Höhle unter einer dichten Baumkrone liegt ist das was anderes, aber das kann man ja schreiben.
@ Lu_rik: Bei einem besonderen Motiv ist mir auch erst mal alles egal, an einer aktiven Bruthöhle sieht das aber anders aus.
@ animatic: Ganz sicher ist die Lichtsituation planbar!
Hallo Jürgen, schön das es sie bei euch auch gibt.
Hallo Stefan, super erwischt und gefällt mir.
Waso, die sind aber schon groß.
Seit dort im Canyon kein Wasser mehr drin ist, hat man dort sehr mit Dunst oder Hitzeflimmern zu kämpfen.
Stefan ich habe mich heute dort mit einen Orni getroffen und er konnte mir sagen wie das Loch dort entstanden ist.
Die Russen haben die Erde abgetragen und über ihre Hangar geschüttet und bepflanzt.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3761151[/ATTACH_ERROR]
Ich meinte da viel eher, dass man sich anschauen kann, wie andere ihre Bilder aufbauen, zuschneiden oder anhand der Exifs die Einstellungen nachlesen kann. Mir hat auch sowas geholfen.
So halte ich das auch und frage mich, wie Du/Ihr die Flussseeschwalben, insb. in der Bildbearbeitung so "bildschön" hinbekommt...![]()
Ich habe nochmal eine Flussseeschwalbe, unterschiedlich bearbeitet. Einmal normale RAW Bearbeitung (z. Zt. noch in PS) und einmal die Schärfe mit Hochpass bearbeitet und das Blau entsättigt und ein wenig augefhellt (Leider kann ich bislang in PSE nicht im expliziten LAB-Modus arbeiten...)
Letzteres binde ich ein, ersteres im Anhang. Über eine Beurteilung des Schärfeeindrucks - jenseits des Crop-Faktors - wäre ich dankbar.![]()
Sorry für OT, aber muss hier ganz kurz reingrätschen ... Ist das mit nem Kenko TC am 200-500?
Tolles Bild übrigens!
Ne, eher eine Dorngrasmücke, ähnlich diesem Vogel hier:
...