• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Preis der Non-Innovation: -22,4% mirrorless / -17,4% DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und gleichzeitig findet die Branche offensichtlich keine Pseudoinnovation, die man vermarkten kann und die Bonuskauflust generieren würde.
Bei TVs wäre 8K derzeit solch eine Pseudoinnovation. Technisch tolles Ding, in der Praxis bringt das vielleicht einem niedrigen einprozentigen Anteil der Käufer einen wirklichen Vorteil.

Wie auch?
Wenn die Ansprüche von 95% der Kundschaft mit den Fähigkeiten von Smartphones gedeckt werden, nützen der Kamerabranche die besten Innovationen nichts. Der Kameramarkt wird sich mittelfristig zu einem Markt von wirklichen Fotografen und Enthusiasten entwickeln.

Gibt es noch Innnovationen bei MP3-Playern? Gibt es überhaupt noch welche am Markt?

Gibt es noch Innovationen bei der Entwicklung von Tonträgern, weil CD-Verkäufe zurückgehen?
 
Was übrigens völlig übersehen wird ist, dass viele Innovationen und Patente, die im Fotografischen Bereich angemeldet werden im Smartphonebereich Anwendung finden. Es ist ja nicht so, dass die Innvovationen dort vom Himmel fallen würden.
 
Aber wir sollten nicht in Panik verfallen. Wenn Fuji mit so einem mini Marktanteil so interessante Kameras und Objektive raus bringt, wird es auch Canon, Nikon und Sony schaffen. Wobei Sony wie Samsung ein Mischkonzern ist. Da leg ich nicht die Hand ins Feuer ob sie nicht mittelfristig wie Samsung aufgeben.
 
[...] wird es auch Canon, Nikon und Sony schaffen. Wobei Sony wie Samsung ein Mischkonzern ist.

Canon verkauft gerüchteweise auch noch ein paar Drucker, Kopierer und Scanner. Und auch noch ein paar andere Dinge.
 
Zum einen ist die Behauptung gar nicht belegt, dass Innovation zu höheren Verkaufszahlen führt. In der Regel werden die Verkaufszahlen durch den Verkaufspreis bestimmt.

Die Verkaufszahlen im Januar kollabierten, d.h. extrem viele potentielle Käufer wurden von der Herstellern nicht hinreichend überzeugt, die neue Ware zu kaufen.
Ein Käufer will "Qualität", das bedeutet, er will zu einem bestimmten Preis möglichst viele seiner persönlichen Anforderungen erfüllt haben (Anforderungserfüllung @ Preis = Qualität).
Die Aufgabe der Reklamefritzen eines Herstellers ist es, den Käufer glauben zu lassen, dass die aktuellen Produkte das tun - eben durch neue "Innovationen" (als neue Anforderungserfüller), die jetzt ganz tolle Dinge machen (völlig wurst ob echt oder behauptet, solange es der Käufer schluckt).
Sobald ein potentieller Kunde weiter im Glauben gelassen wird, dass seine alte Möhre (zum Gebrauchtwert) sinnvoller weiter genutzt werden sollte statt sich etwas neues andrehen zu lassen (Preis vs. Nutzen der Innovationen) oder wenn er glaubt, dass ein Konkurrenzprodukt wie ein Handy in Summe mehr "Qualität" (s.o.) bietet, kauft er nicht die DSLM/DSLR der jüngsten Reihe und der Hersteller hat es verbockt.
Und -30% Absatz ist weit mehr als "verbockt".

Nikon hat letztes Jahr bestimmt nicht aus Spass jeden 6. Mitarbeiter gefeuert.
 
Nur muss man eben auch Bedenken, dass in der jüngsten Vergangenheit die Innovationen/Verbesserungen in den Kameras eben weniger werden, weil die Technik schon so weite fortgeschritten ist.

Wir sind eben bei ca. 20-50 Megapixel angelangt - da war der Wunsch nach Mehr in Zeiten von 5-12 MP schon verständlicher.

fps ist mittlerweile auch so hoch, dass schon günstigere Kameras 6-8fps schaffe - früher ging das nicht.


Es ist mittlerweile eben ein Level erreicht, dass man nicht mehr ständig eine neue Kamera braucht, die entscheidend mehr Features hat / x-mal schneller ist.
 
... oder wenn er glaubt, dass ein Konkurrenzprodukt wie ein Handy in Summe mehr "Qualität" (s.o.) bietet, kauft er nicht die DSLM/DSLR der jüngsten Reihe und der Hersteller hat es verbockt.
Und -30% Absatz ist weit mehr als "verbockt".

Nein!
Hier wurde nichts "verbockt". Handys knabbern sozusagen von unten kommend den Kameramarkt ab. Es ging mit den Kompaktknipsen los und wird mit 1" und MFT weitergehen, denn dort ist die Bildqualität mittlerweile angekommen.

Zudem genügt fast allen Urlaubsknipsern ihr Handy, da können die Kamerahersteller noch so viel besser machen, diese Leute wollen keine Kamera, für die sie eine extra Tasche benötigen.
Es geht für die Umsätze um den Massenmarkt und den werden die Hersteller von DSLM's und DSLR's nicht wiedergewinnen.

Ürigens: Du schriebst am Anfang von "unendlichem Wachstum" als Voraussetzung für Marktwirtschaft. Das ist schon rein physikalisch Unsinn, weil die Welt nun mal endlich ist (von der Erde ganz zuschweigen). ;)
 
[…] Nikon hat letztes Jahr bestimmt nicht aus Spass jeden 6. Mitarbeiter gefeuert.
Es steht Dir frei, den Flachpiepen da mal zu zeigen, wie es richtig gemacht wird …

Wie waren eigentlich so die Umsatzzahlen im Dezember ? Ich habe da so einen ganz leisen Verdacht …


Rette die Welt. Was haben Umsatzzahlen eigentlich mit Fotografie zu tun ? Frage ich mich schon seit dem Eröffnungspost …

[…] Die Aufgabe der Reklamefritzen eines Herstellers […]
Wenn ich mir so das wichtich wichtich Geschwafel zur Sony anguck, dann können die ihren Job nach wie vor bestens …
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hab ich nur drauf gewartet:lol::lol:

Ja, es war etwas überspitzt formuliert und gilt natürlich bei weitem nicht für alle Aufnahmesituationen.
Leider hinken die Kamerahersteller bzgl. Softwarelösungen den Handy-Herstellern weit hinterher, das ist es nämlich, wovon ein Großteil der Bildqualitätssprünge bei Handys kommt.

Aber wir können uns in 3-4 Jahren gern wieder die Verkaufszahlen anschauen und werden sehen, was mit dem Absatz von MFT-Kameras passiert ist.

Meine Prognose ist ein weiterer deutlicher Rückgang, kannst ja gerne dagegenhalten. :)
 
Nein!
Hier wurde nichts "verbockt".

Ich weiss nicht, ob/für wen Du arbeitest, aber falls es in einem Wirtschaftsbetrieb ist, gehe gerne zu den Eignern und schlage ihnen einen Absatzrückgang um -30% vor und lausche den Adjektiven, die man in der Antwort verwendet. :rolleyes:

Handys knabbern ...

Ist doch völlig wurst. Immer weniger Käufer zu haben ist keinesfalls nachhaltig tragfähig für die Dinosaurier vom Sony/Canon usw. Schlage. Die sind alle nicht Nischenbesetzer wie Leica.
 
[…] schlage ihnen einen Absatzrückgang um -30% vor und lausche den Adjektiven, die man in der Antwort verwendet […]
Gewinn- / Verlustverschiebereien aus steuerlichen Gründen innerhalb eines Konzerngeflechtes - Dir ist das ganz offenbar nicht geläufig.
Ist doch geil, wenn es irgendwo ordentliche Verluste gibt. Schmälert den Gewinn, schmälert die Abgaben, freut den shareholder.
 
Ist doch völlig wurst. Immer weniger Käufer zu haben ist keinesfalls nachhaltig tragfähig für die Dinosaurier vom Sony/Canon usw. Schlage. Die sind alle nicht Nischenbesetzer wie Leica.

Es ist dabei aber eben nicht völlig wurst, ob der Absatzrückgang von Smartphones verursacht wird. Denn wenn dem so ist, dann ist es ganz egal, was die Kamerahersteller sich einfallen lassen - solange die Kamera eine Kamera bleibt, wird sich die Situation nicht ändern. Insofern wird da auch kein Preis für eine ominöse "Non-Innovation" gezahlt, und zwar ganz einfach weil es keine Innovation gibt, die den Smartphone-Nutzer wieder zum Kamera-Nutzer machen würde. Wenn jemand nicht mit einer richtigen Kamera fotografieren will, dann ist es ihm egal was der Kamerahersteller ihm anbietet.
 
Ich weiss nicht, ob/für wen Du arbeitest, aber falls es in einem Wirtschaftsbetrieb ist, gehe gerne zu den Eignern und schlage ihnen einen Absatzrückgang um -30% vor und lausche den Adjektiven, die man in der Antwort verwendet. :rolleyes:

Wenn der Markt für mein Produkt dramatisch schrumpft, helfen Innovationen der vorhandenen Produkte nichts.

Nochmal: Die Masse der Fotografierenden will offenbar keine Kamera mehr, die nicht in ihre Hosentasche passt.

Dass es auf lange Sicht weiter einen Markt für "echte Kameras" geben wird, ist klar, aber er wird aller Voraussicht nach weiter schrumpfen.

Kannst ja gern mal Vorschläge machen, wie das zu verhindern sein soll.
Die Vorstände von Canon/Nikon und Co. hören Dir bestimmt gerne zu.

Werden noch Postkutschen verkauft? Oder Grammophone? Es ist doch völlig normal, dass die Verkaufszahlen von Produkten ein zeitliches Maximum durchläuft und dann wieder sinkt.

P.S.: Mein Vorschreiber hat sinngemäß das gleiche gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sogar noch weiter gehen:

Die Masse der Kunden ist, so behaupte ich, für Innovationen des Kameramarktes gar nicht mehr zugänglich. Denn: Wenn jemand vor der Frage steht, womit er im nächsten Urlaub (oder wann/wo auch immer) fotografiert, dann glaube ich nicht, dass er erst einmal das Angebot sämtlicher Kamerahersteller durchforstet, um dann zu beschließen, dass ihm das irgendwie nicht innovativ genug ist.

Nein - die Entscheidung für das Smartphone fällt im Zweifelsfall und wohl meistens, bevor irgendein Kamerahersteller auch nur die Gelegenheit hatte, einen potenziellen Kunden von seiner Innovationskraft zu überzeugen.
 
Ja, es war etwas überspitzt formuliert
Meine Prognose ist ein weiterer deutlicher Rückgang, kannst ja gerne dagegenhalten. :)

Das war nicht überspitzt das war einfach nicht wahr:rolleyes:

Und was soll das mit dagegen halten?
Ist das hier "Wetten das"?
 
Ja, also letztlich wird es darauf hinauslaufen, dass eben nur diejenigen, die explizit mehr Qualität und Möglichkeiten (v.a. im Bezug auf Brennweite) wollen, sich eine dedizierte Kamera kaufen werden.
Und dann gibt es sicher auch noch die Nische Fuji/Leica, denen es mehr ums "Gefühl" geht und dann natürlich noch Analogfotografie.

Es ist also nötig, dass Kameras was reine Bildqualität betrifft, tatsächlich auch einen Mehrwert liefern. Ich weiß nicht, wie weit Array-Fotografie (mehrere Kameramodule) und "Computational Photography" noch gehen werden und ob z.B. APS-C-Kameras, die jetzt ja die Brot-und-Butter Produkte von Canikon sind (d3400 etc.) einen signifikanten Qualitätssprung liefern werden.

Was aber auf jeden Fall nötig wäre meiner Meinung nach, wäre das Angebot zu simplifizieren und eine wirklich stimmige Einsteigerkamera auf den Markt zu bringen.

Z.B. 2 Produkte für APS-C:

1. Einsteiger bzw. "Handy-Aufsteiger": Auch dieses Modell müsste alle wesentlichen Features haben:

- Exzellenz sowohl im Foto als auch im Videobereich (v.a. Video bei wenig Licht)
- Klappdisplay, hohe Auflösung & Helligkeit, komplette Touchbedienung möglich. (für Videoleute, Vlogger etc.)
- AF-System gut genug für "Soccer Mums" bzw. Amateur-Sportfotografen. Außerdem auch Dinge wie Augen-AF etc.
- gleiche Bedienelemente wie besseres Modell (d.h. zwei Bedienräder, Joystick etc.)
- bestmöglicher Sensor
- Bluetooth/Wlan/NFC. Reibungsloses Geotagging & Übertragung auf Handy.
- Sucher (natürlich EVF und kein Mini-Spiegelsucher für Augenkrebs).
etc. pp.

2. APS-C Profi-Modell

Unterschied könnte z.B. bestehen in höherwertigen Materialen bzw. robusterem Aufbau, 2 Kartenslots, größerer Buffer, besserer Prozessor für noch mehr Videoqualität/höhere Bitrate, eventuell Wetterfestigkeit (mit eventuell meine ich, dass das Einsteigermodell eigentlich auch wetterfest sein sollte, weil es ja Handys ebenfalls sind).

Und dann natürlich ein entsprechendes Objektivangebot. Es muss nicht so vollständig wie Vollbild sein, aber doch ganz ansehnlich (Fuji schafft es ja auch).

Die Realität sieht leider ganz anders aus. Absolut bescheuerte Fragmentierung (z.B. zwischen d3400 und d5600). Wirklich erbärmliches Objektivangebot. "Race to the bottom" von Canon mit den neuen Einsteiger-DSLRs. Marketing aus der Steinzeit "I AM BORING".

Aber vielleicht wissen die Hersteller auch mehr als ich und sehen APS-C auch schon als verloren an und melken halt noch den Rest aus so lange es noch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verkaufszahlen im Januar kollabierten, d.h. extrem viele potentielle Käufer wurden von der Herstellern nicht hinreichend überzeugt, die neue Ware zu kaufen.

Das ist eine unbelegte These, dass es viele potenzielle Käufer im Januar gegeben hätte.

Ein Käufer will "Qualität", das bedeutet, er will zu einem bestimmten Preis möglichst viele seiner persönlichen Anforderungen erfüllt haben (Anforderungserfüllung @ Preis = Qualität).
Die Aufgabe der Reklamefritzen eines Herstellers ist es, den Käufer glauben zu lassen, dass die aktuellen Produkte das tun - eben durch neue "Innovationen" (als neue Anforderungserfüller), die jetzt ganz tolle Dinge machen (völlig wurst ob echt oder behauptet, solange es der Käufer schluckt).
Sobald ein potentieller Kunde weiter im Glauben gelassen wird, dass seine alte Möhre (zum Gebrauchtwert) sinnvoller weiter genutzt werden sollte statt sich etwas neues andrehen zu lassen (Preis vs. Nutzen der Innovationen) oder wenn er glaubt, dass ein Konkurrenzprodukt wie ein Handy in Summe mehr "Qualität" (s.o.) bietet, kauft er nicht die DSLM/DSLR der jüngsten Reihe und der Hersteller hat es verbockt.
Und -30% Absatz ist weit mehr als "verbockt"..

Du könntest meiner Ansicht nach nicht falscher liegen, weil Du die Gesamtheit aller Aspekte einfach auf Deine persönliche enge Sichtweise einschränkst.

Wenn ich mal von mir persönlich ausgehe, so treffen Deine Aussagen nicht im geringsten zu: ich weiß es zu schätzen, dass Sony mit der A7 ein sehr interessantes Modell zu einem sehr guten Preis gebracht hat, ich weiß es zu schätzen, dass Sony mit der A9 ein innovatives Modell gebracht hat, ich weiß es zu schätzen, dass Panasonic mit der G9 eine tolle Kamera auf den Markt gebracht hat und ich weiß als Fuji X-T2-User auch zu schätzen, dass Fuji mit der X-H1 eine tolle Kamera zu einem ebenfalls tollen Preis auf den Markt gebracht hat.

Ich kaufe aber keine Kamera, weil ich keinen Bedarf habe und mit der X-T2 vollends zufrieden bin und alles mit ihr machen kann, was ich mir wünsche. Diese Tatsache deutest Du nun so um, dass Du behauptest ich würde nicht kaufen, weil mich die Innovationen nicht überzeugen und das ist einfach Nonsens.

Außerdem weißt Du doch gar nicht, ob nicht alle Käufer, die jetzt keine Kamera gekauft haben, nicht vielleicht ein Objektiv oder sonstiges Systemzubehör stattdessen gekauft haben.

Du kannst es auch umgekehrt betrachten: die Tatsache, dass so wenig Kameras gekauft werden, deutet doch auch darauf hin, dass die bestehenden Kameras bereits sehr gut sind. ;)
 
Die breite Masse, die nur auf Erinnerungsfotos aus ist, knipst heute vorwiegend mit dem Smartphone und die Leute, die an der Fotografie ein Interesse haben, können Neuerungen gar nicht erwarten. Die Photokinas brummen ja vor Besuchern.
 
Wenn der Markt für mein Produkt dramatisch schrumpft, helfen Innovationen der vorhandenen Produkte nichts
...
Werden noch Postkutschen verkauft? Oder Grammophone?

Und Du meinst nicht etwa, es wäre die Aufgabe der Hersteller von Postkutschen, ihre Produkte durch innovative neuere andere zu ersetzen?
Sony soll einfach weiter zugucken wie Kodak es tat (tun sie clevererweise nicht, sie wenden sich bei Sensoren verstärkt den Handies zu und während ILC schrumpft)?

Wenn es wäre, wie Du meinst, kann ich nur hoffen, dass die alle möglichst schnell untergehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten