• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der ON1 Photo RAW Thread

Hmm ändere ich das Regelwerk auf:

Screenshot 2024-06-19 133545.png

werden mir 80 Dateien mehr angezeigt. Spannend was ON1 hier macht :P
 
Hast du von einem dieser file-types zufällig genau 80?
Vll. werden die ja nicht als RAW erkannt?

Nutzt du nun eigentlich die Verwaltung/DB von ON1, oder parallel zu Photo Supreme?
Ich hab mal das Kapitel zu Verwaltung/Katalog im Handbuch überflogen und überlege ob mir das evtl. als Verwaltung reichen könnte. Muss halt irgendwie DXO u. evtl. andere Programme da mit berücksichtigen. Was wieder darauf hinaus liefe, anfänglich alle RAWs zu verschlagworten so dass alle Programme die mit den RAWs umgehen, die Schlagworte dann auch in entwickelte files schreiben.
Das hieße wieder ein xmp pro RAW vermutlich.
 
Hast du von einem dieser file-types zufällig genau 80?
Nein

Nutzt du nun eigentlich die Verwaltung/DB von ON1, oder parallel zu Photo Supreme?
Meine Verwaltung macht PSU.
Weil aber alles in den XMP Dateien steht, hat man eben die Stichwörter, Sterne, Farben usw in anderen Programmen mit.
DxO ist unproblematisch, weil ich mehrere Dateien in PSU oder C1 wählen kann und daraus ein Album in DxO wird erstellt. Damit sie z.B entrauscht werden sollen. Bei ON1 geht so etwas nicht. OK - ich muss testen ob es vielleicht mit der MAX version geht. Wenn ja, dann wären mir die Katalog/Suchfunktionen ab sofort komplett egal.
 
Ok.

Nutzt jemand die Katalog/Verwaltungsfunktionen von ON1 (ausschließlich)?
 
Katalog/Verwaltungsfunktionen von ON1 (ausschließlich)?
ich glaube ich bin so ziemlich der einzige, der die Katalog Funktion überhaupt aktiviert hat. Aus den vergangenen Diskussionen weiß ich immer "nee ich browse so zu meinem Bild und entwickle es dann"

Weil der Katalog eine "Wundertüte" ist käme mir nicht in den Sinn es ausschließlich zu nutzen. Zumindest dann nicht, wenn noch andere Programme ins Spiel kommen sollen. Es gibt für den Katalog keine Reparaturwerkzeuge. er ist verschlüsselt und basiert auf einer Datenbank die sonst in der Welt unbekannt/ unbedeutend ist.
 
ich glaube ich bin so ziemlich der einzige, der die Katalog Funktion überhaupt aktiviert hat. Aus den vergangenen Diskussionen weiß ich immer "nee ich browse so zu meinem Bild und entwickle es dann"

Weil der Katalog eine "Wundertüte" ist käme mir nicht in den Sinn es ausschließlich zu nutzen. Zumindest dann nicht, wenn noch andere Programme ins Spiel kommen sollen. Es gibt für den Katalog keine Reparaturwerkzeuge. er ist verschlüsselt und basiert auf einer Datenbank die sonst in der Welt unbekannt/ unbedeutend ist.

Sehe ich ähnlich. Die dahinter hängende DB ist völlig intransparent. Bei C1, DxO oder LR lässt sich die DB mit Werkzeugen wie z.B. "DB Browser für SQLite" öffnen. Vorausgesetzt man kennt sich etwas mit Datenbanken aus, lässt sich so relativ einfach die DB-Struktur auseinanderpflücken. Sollte es einmal passieren, dass die DB beschädigt ist, vom RAW-Konverter nicht wiederhergestellt werden kann und das letzte Update zu weit zurückliegt, kann man notfalls selbst Hand anlegen. Dazu gehört auch, Tabellen z.B. in eine CSV-Datei exportieren zu können, um Daten zu retten. Allerdings ist es bei mir so, dass C1 der Hauptkonverter ist und die Bildverwaltung über Digikam läuft (auch die Digikam-DB ist transparent). Die Katalogisierung mit ON1 hatte ich mal eine Weile laufen. In Sachen Performance nichts auszusetzen. Allerdings hat der Katalog mit Vorschaudateien übermässig viel Plattenplatz in Beschlag genommen. Vom Funktionsumfang kann sich das sehen lassen. Ich habe jedoch den Eindruck, dass Katalog bzw. DB unter Zeitdruck entwickelt wurden, vieles suboptimal ist und ON1 jetzt das Problem hat, Erweiterungen kompatibel zu halten. Wahrscheinlich müsste das Ganze einmal einem Redesign unterzogen und mit einem neuen Release ein Migrationstool bereitgestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bei DXO hab ich schon in die (relativ simple) DB reingeschaut.

Ich weiß dass die bei ON1 verschlüsselt und kein gängiger Standard zu sein scheint.



Andere Frage: Kann man eigentlich mehr Filter einbauen/runterladen/kaufen etc.?
-> sieht nicht so aus

Es steht ja auch im Manual man könnte Photoshop Plugins verwenden. hat das schon jemand ausprobiert?
ACR wäre ja auch ein (kostenloses?) PS-Plugin...

Ansonsten ich vermisse einen Sternfilter für Lichtquellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist es bei mir so, dass C1 der Hauptkonverter
Bei mir auch und das wird sich nicht ändern. Zumindest so lange Capture One nichts total verrücktes macht.
Wahrscheinlich müsste das Ganze einmal einem Redesign unterzogen und mit einem neuen Release ein Migrationstool bereitgestellt werden.
Ja, sehe ich aber nicht, dass sie überhaupt einen Anspruch darauf haben. In den ganzen Videos zeigen die auch dass sie den Browser nutzen und kein Katalog. Das wird weiter so wie bei Capture One - die ändern etwas aber..... bis sie was ändern vergehen quasi Jahre. Hier ist leider nicht nur Mist, dass sie keine Reparaturwerkzeuge haben, sondern dass auch Backup nichts zuverlässiges ist. (Ich hatte den Fall wo Katalog wieder kaputt war. Support Backup wiederherstellen. Leider ließ sich das Ding nicht wiederherstellen. Support - tut uns leid, dann alles NEU.
Zu dem Zeitpunkt gab es noch das Forum und da hatte mir jemand geschrieben, dass die backup Datei ein einfaches ZIP ist. Entpackt an richtige Stelle kopiert - Problem behoben. Nur so..... ist das eben nichts worauf man aufbauen kann.

Andere Frage: Kann man eigentlich mehr Filter einbauen/runterladen/kaufen etc.?
Was meinst Du mit Filter? Die bieten meine ich diverse Extras zu kaufen - oder bei deren Influencern gucken - Scott Davenport & Co.
 
Im Bezug auf mein Beitrag glaube ich den Fehler gefunden zu haben. Jetzt muss ich es noch bei meinem Laptop verifizieren.
Und zwar - wenn neue Bilder auf die Platte kommen, erfährt ON1 es automatisch, da es die Verzeichnisstruktur automatisch scannt. Nur scheint dieser Vorgang Lückenhaft/ Fehlerhaft zu sein. Die Verzeichnisse werden gescannt, für viele Bilder werden Vorschaubilder anhand der Einstellungen erstellt. Für ganz viele Bilder werden aber keine Vorschaubilder gestellt und erst wenn man diese Bilder manuell ansteuert werden diese "richtig" erkannt und auch in die Datenbank eingetragen. Ich mag falsch liegen, für mich sieht es aber so aus, dass ON1 hier tricks um die Geschwindigkeit steigern zu lassen und erzeugt damit solche Inkonsistenzen.
Zumindest mein Desktop hat jetzt die richtige Anzahl der Bilder.

Was aber bei der Anzahl an Bildern und Katalog einfach schlecht ist - Speicherbedarf an RAM. ON1 nimmt sich immer wieder bei 2-3 Aktionen mit Intelligenten Alben gleich gut 40-50GB RAM.

Jetzt mehr oder minder den ganzen Tag diverse Verzeichnisse auf dem Laptop angesteuert und nun zeigt auch dieser die korrekte Anzahl an Bildern an. Das hätte meiner Meinung nach ON1 doch besser lösen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
werden mir 80 Dateien mehr angezeigt. Spannend was ON1 hier macht
So ganz falsch interpretiert ON1 das dann doch nicht. Ich habe jetzt gesucht auf beiden Rechnern und die 80 Dateien gefunden. Das sind alles DNG Dateien die mit DxO oder Topaz erstellt sind.
Quasi ein Statement von ON1 ob so ein DNG noch RAW ist oder nicht :P
 
  • Like
Reaktionen: ewm
So ganz falsch interpretiert ON1 das dann doch nicht. Ich habe jetzt gesucht auf beiden Rechnern und die 80 Dateien gefunden. Das sind alles DNG Dateien die mit DxO oder Topaz erstellt sind.
Quasi ein Statement von ON1 ob so ein DNG noch RAW ist oder nicht :p

Meinen eigenen Tests nach sind weder die exportierten DNGs von DXO noch die von Topaz PAI RAW- Dateien im Sinne von Bayer- oder X-Trans- Sensor- Daten. Sowohl DXO als auch Topaz PAI entwickeln, sprich "demosaicen" die RAW- Dateien.

Ich hatte hier in #67 und #68 das mal für DXO PL7 anhand von Screenshots aus RawDigger dargestellt.


Ich teile Deine Auffassung: augenscheinlich checkt ON1 PR die Metadaten des DNG und wertet nur DNGs mit RAW- Kennung als RAW.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich die letzte Tage noch mal - wohl zum letzten Mal mit ON1 Katalog etwas beschäftigt.
Zunächst stand ich vor dem Problem, dass ON1 mir nicht die Anzahl der RAW Dateien angezeigt hat die ich tatsächlich auf der Platte habe. Ursache dafür ist, dass ON1 die s.g "Katalogisierte Ordner" zwar scannt nach Veränderungen und neuen Dateien aber die Ergebnisse entweder so "nicht findet" oder sie schlicht in die Datenbank nicht einträgt.

Erst als ich diverse Verzeichnisse manuell angesteuert habe, und dabei die Einstellung, dass Bilder aus den Unterverzeichnissen angezeigt werden sollen, kann ON1 zu der richtiger Anzahl der Bilder. Wenn man das weiß, kann man damit umgehen.
Ist weiter oben beschrieben

Leider hatte ON1 auch mit der version 2024.5 es nicht korrigiert, dass die Anwendung ungefragt und ohne Grund mir die XMP Dateien ändert. Die sind mir sehr wichtig und da ich mir mehreren Rechnern arbeite, werden diese automatisch Synchron gehalten. Ich kann und will nicht alles "anhalten" so lange ON1 läuft und erst die Ursprüngliche XMP Dateien zurück kopieren und dann ggf. andere Anwendungen starten. Zu aufwändig und ggf. fehlerhaft.
Damit ist ON1 PR als "komplette" Anwendung bei mir definitiv raus.

Für spezielle Filter und Effekte über eine TIFF/ PSD kann man viel machen. Ich bin mir dann für mich nicht wirklich sicher ob ich hier mit DxO Produkten (NIK, FilmPack) zu gleichen oder besseren Ergebnis kommen kann. Dieser teil ist sicherlich sehr subjektiv
Die neue Maskierung ist wirklich sehr gut geworden. bringt mir aber auch keine Vorteile ggü. Capture One und hier ist man sicher, dass keine Änderungen in XMP geschrieben werden. Zumindest bei mir wird es weiter "bunt" mit mehreren Anwendungen im Workflow bleiben.
ON1 ist mit der Version 2024.5 wieder ein Stück erwachsener geworden aber eben nicht seriös/ erwachsen genug, dass ich auf die Idee komme, etwas damit zu ersetzen.
 
Hallo,
ich hab mir jetzt auch ON1 Photo RAW in Version 2024.5 zugelegt und bin gerade am testen.
Was mir auffällt,beim Export werden alle Metadaten ausgegeben,allerdings fehlen die Kamera,der Hersteller und noch die Software selbst.
Ich habe alles eingetragen,aber diese 3 Daten fehlen nach der Ausgabe.
Hab ich da was übersehen?
Grüße
Andreas
 
Es steht ja auch im Manual man könnte Photoshop Plugins verwenden. hat das schon jemand ausprobiert?
ACR wäre ja auch ein (kostenloses?) PS-Plugin...
Ja, das geht über Ebenen. Zuerst musst Du über "Einstellungen-->Plugins" das Verzeichnis für die Plugins eingeben. Dann können im Bearbeitungsmodus über "Ebene-->Filter" die Plugins ausgewählt werden. ON1 legt für jedes Plugin eine eigene Ebene an. Es funktioniert nicht mit allen Plugins. Bei der (kostenlosen Google-) Nik-Collection z.B. funktionieren Color Efex, Silver Efex und Analog Efex. Viveza und die Schärfefunktionen hingegen nicht. Ich hatte vor einiger Zeit eine neuere DxO-Nik-Collection getestet, da funktionierte auch Viveza. Alle Angaben auf Basis von Photo Raw 2023. Möglich, dass mit der 2024er-Version weitere Plugins funktionieren.

Auf jeden Fall finde ich diese Plugin-Integration für ein Programm, das hauptberuflich ein RAW-Konverter ist, ziemlich gut, da mit weniger Zwischendateien jongliert werden muss. Insbesondere, wenn mehrere Plugins im Spiel sind. Im Gegensatz zu DxO, wo mit jedem Plugin ein neues Bild angelegt wird, hat man hier über die Ebenen alles in einem Bild zusammen.

ACR habe ich noch nicht ausprobiert. Damit würde quasi ein Sub-RAW-Konverter ins Spiel kommen, wo ich Zweifel habe, ob das funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute noch weiter gesucht nach dem Grund warum ON1 mir die XMP Dateien verändert und womöglich den Übertäter gefunden.

Auch wenn ich es nicht genutzt habe und hatte es auch nicht vor - waren die Standardeinstellungen für "Keyword AI" aktiviert. Alles deaktiviert und nun scheint es Ruhe zu geben.
So die gute Nachricht. Die weniger Gute oder eher schlechte - NoNoise kann nach meinem Empfinden mit keinem der Kontrahenten mithalten (DxO PL, Topaz, LR) Entweder ist der Hintergrund weiter stark verrauscht oder aber man verliert die Detail und es werden matschige Flecken gebildet. Da hatte ich mir in der tat mit den Updates mehr versprochen.

"Einstellungen-->Plugins" das Verzeichnis für die Plugins eingeben.
Ich habe es nicht probiert - kann man da mehrere Verzeichnisse eingeben?
Auf jeden Fall finde ich diese Plugin-Integration für ein Programm, das hauptberuflich ein RAW-Konverter ist, ziemlich gut, da mit weniger Zwischendateien jongliert werden muss.
Wieso? bei ON1 wird doch so bald eine Ebene errichtet wird eine *.onphoto Datei angelegt. Und wenn sich nichts verändert für jede Ebene wird noch mal extra die RAW Datei hinzugefügt was die Datei schnell ganz groß werden lässt. Mit der neuer NIK wird 1 extra Datei errichtet die man zwischen den Modulen weitergeben kann. 8so fern ich da nichts falsch verstanden habe)
 
Auch wenn ich es nicht genutzt habe und hatte es auch nicht vor - waren die Standardeinstellungen für "Keyword AI" aktiviert. Alles deaktiviert und nun scheint es Ruhe zu geben.
So die gute Nachricht. Die weniger Gute oder eher schlechte - NoNoise kann nach meinem Empfinden mit keinem der Kontrahenten mithalten (DxO PL, Topaz, LR) Entweder ist der Hintergrund weiter stark verrauscht oder aber man verliert die Detail und es werden matschige Flecken gebildet. Da hatte ich mir in der tat mit den Updates mehr versprochen.

Bei NoNoise 2024 hatte ich auch mehr erwartet (wurde nur einmal zum Test installiert). Da wird zu viel geglättet, zulasten der Details. Immerhin kann man auch die 2023er-Version auswählen. Meine allgemeine Erfahrung im Vergleich mit DxO (auf Basis von NoNoise 2023) und sehr hoher ISO: Dort, wo die Unterscheidung zwischen Rauschen und feinen Details sehr schwierig wird, glättet DxO im Zweifelsfall eher. NoNoise versucht in diesen Fällen eher, eine Struktur reinzubringen, die dann aber wie Artefakte aussehen können. Ausnahmen gibt es immer. In der Normalansicht sieht man das normalerweise nicht, da wirken die Bilder aus ON1 meistens etwas knackiger. Dieses unter der Voraussetzung, dass man sich mit den NoNoise-Einstellungen beschäftigt und das Bild mit Werkzeugen wie "Dynamischer Kontrast" oder "Tonwerte verbessern" bearbeitet. Auch die in C1 bewährte Luma-Kurve macht sich meistens gut. Das lässt sich in ON1 mit dem Kurvenwerkzeug nachbilden, weil dort - im Gegensatz zu DxO - die Wirkung nur auf Luminanz eingeschränkt werden kann.

Die Farbflecken treten bei ON1 eher mal in Erscheinung, wobei DxO auch nicht völlig immun ist. Hier lässt sich oft mit Wahl eines anderen Kameraprofils Besserung erzielen.

Rein auf die Rauschentfernung bezogen ist DxO etwas besser. Will man aber die Gesamtbearbeitung in einem Programm erledigen, fällt bei mir das Ergebnis meistens zugunsten von ON1 aus, da mehr Werkzeuge und die bessere Benutzeroberfläche.

Ich habe es nicht probiert - kann man da mehrere Verzeichnisse eingeben?

Zumindest bei ON1 2023 nicht, da müssen die Plugins ggf. in ein gemeinsames Verzeichnis kopiert werden.

Wieso? bei ON1 wird doch so bald eine Ebene errichtet wird eine *.onphoto Datei angelegt. Und wenn sich nichts verändert für jede Ebene wird noch mal extra die RAW Datei hinzugefügt was die Datei schnell ganz groß werden lässt. Mit der neuer NIK wird 1 extra Datei errichtet die man zwischen den Modulen weitergeben kann. 8so fern ich da nichts falsch verstanden habe)

Mit der neuen Nik-Version habe ich mich noch nicht im Detail beschäftigt. Da gibt es auch eine Art verlustfreie Speicherung, indem die unterschiedlichen Bearbeitungsstände in der TIFF-Datei als separate Seiten gespeichert werden (Multi-TIFF). Muss von der Bildbearbeitung natürlich unterstützt werden. DxO PL hat da wohl einen Weg. Allerdings werden Multi-TIFF-Dateien entsprechend groß. Die onphoto-Datei wächst mit jeder Ebene ungefähr in der Größenordnung eines TIFF's, dafür entfällt die Zwischendatei. In Summe sehe ich beim Speicherplatzbedarf keine signifikanten Unterschiede.

Bei ON1 muss aber klar sein: Ruft man z.B. ein Nik-Tool ein weiteres Mal auf, wird eine neue Ebene angelegt und man kann nicht auf der Bearbeitung der vorherigen Ebene aufsetzen. Das lässt sich nur indirekt machen, wenn die Bearbeitung im Nik-Tool als Voreinstellung gespeichert und bei erneutem Aufruf aktiviert wird. Die alte Ebene in onphoto kann danach ggf. gelöscht werden. Wenn an der Plugin-Bearbeitung öfters etwas geändert werden soll, kann die DxO-Bearbeitung von Vorteil sein. Aber auch hier: Man muss die Gesamtbearbeitung sehen, und da gefällt mir ON1 im Vergleich zu DxO besser. Wenn DxO irgendwann vielleicht mal die Nik-Tools richtig in PL integriert (so wie Filmpack und Viewpoint), wäre das ein echter Vorsprung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will man aber die Gesamtbearbeitung in einem Programm erledigen,
Da ist sicherlich was dran. Zweifelsohne wäre mir am liebsten wenn Capture One eine entsprechende Entrauschung bekäme. Glaube aber nicht wirklich das es passieren wird - in Studio/ Food/ Werbe-Branche hat man das problem einfach nicht.

dafür entfällt die Zwischendatei.
Das verstehe ich nicht bzw. habe etwas andere Sicht - eine *.onphoto ist für mich genau so eine Zwischendatei wie *.dng oder *.tiff (wenn man von NIK ausgeht).
Wenn DxO irgendwann vielleicht mal die Nik-Tools richtig in PL integriert (so wie Filmpack und Viewpoint), wäre das ein echter Vorsprung.
Kann ich mir nach wie vor nicht vorstellen, dass es passieren wird aber..... wer weiß. Vielleicht fragen auch sehr viele Leute danach und es irgendwann doch passieren wird.

Bei NoNoise 2024 hatte ich auch mehr erwartet
Was für Kamera(s) nutzt Du? ich konnte nicht widerstehen und habe dann doch für die 28EUR 1 Jahr ON1 Plus mir zugelegt. Da gibt es en Video eben zu Entrauschen. Klar so eine Bildschirmübertragung sieht man lange nicht alles. Der Hudson zeigt Bilder seinen Nikon Kameras. Die sahen mir alle durch die Bank besser/ cleaner im Hintergrund ohne das Motiv gleich komplett glattgebügelt zu haben als es bei meinen Canons der Fall ist.
 
ich habe gestern noch etwas rumgespielt mit ON1. Bei NoNoise und moderaten ISO, also bis ca. 8000-9000 ist es ganz OK. So bald es 5 Stellig wird, wird es doch eher schlecht und dazu bekommt es sehr oft einen dicken Farbstich, was es eher unbrauchbar macht.

Dann kommen aber auch bei niedrigeren ISO Werten plötzlich Bilder wo ich mich frage, was der Entwickler sich dabei gedacht haben könnte?
Screenshot 2024-06-30 173423.png
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten