Gast_29767
Guest
Also wenn Canon die Marktführung behalten will (Marktanteil nur noch 43% -->2007 waren es noch 48%)
dann geht doch das ganz einfach......
..man nehme ein leeres 5D Gehäuse
..dichtet das mit ein paar Gummi für 5 Euro ab
..baut den DigicIV prozessor aus der 50D ein
..nimmt das Display aus der 50D mit 920K
..begrenzt das ganze auf 5 B/s
..verwendet einen überholten 16,7 MP CMOS aus der 1Ds MarkII
..verwendet den 19 Messpunkte AF aus der 1D MarkIII
und bietet das ganze für 1899.- Euro an.
Man sieht Canon bräuchte gar nicht viel entwickeln, sondern nur jemand der das vorhandene zusammenschraubt
Fertig![]()
Ich glaub nicht das man den alten Sensor so einfach überarbeiten kann. Das komplette Sensordesign der 50D ist neu. Die einzelnen Pixel wurden grösser die Microlinsen wurden grösser und stärker. Man müsste die komplette Sensorstruktur vom "alten" 1Ds Sensor überarbeiten.
Dazu hat man auch noch das problem das die 1Ds MKII mehr gerauscht hat als die 5D.
Wenn man den Sensor 1 zu 1 übernehmen würde, hätte man eine Kamera mit 16 megapixel und einem schlechteren Rauschverhalten als die alte 5D. Villeicht nicht viel schlecher, aber schlechter.
Wenn man die Kamera so auf den Markt bringt, dann lacht sich Nikon und Sony erst recht drüber.
Ein niedriger Preis mag schön sein, aber es lockt deswegen nicht mehr Leute ins Vollformatsegment. Vorallem Einsteiger werden zu 99% einen Cropsensor kaufen.
Wenn man jetzt von 1800€ ausgeht dann wärn das 500€ Aufpreis im vergleich zur 50D.
Spätestens wenn man bei den Objektiven guckt sieht man den Preisunterschied. Eine 50D Kitlinse kostet zwischen 100 und 150€ eine Vollformatlinse gibts um die 1000€.
Somit lockt man keine Neueinsteiger zur 5D Mk II aber man verliert viele alte 5D Besitzer welche die Kamera nicht kaufen weil das Rauschverhalten schlechter ist und die Bildqualität kaum gestiegen ist. Ich glaube auserdem nicht das der Sensor 14bit fähig ist. Wenn man das alles umbauen will, kann man den Sensor gleich neu Designen.