Hallo, Gemeinde!
Canons "Anfütterung" mit "Destined Evolution" hat ja mächtig Schwung in die Debatte gebracht!

Mir kommt nur langsam der Verdacht, dass damit nicht die "Horst" gemeint ist. Auf der Canon-Seite (ich beziehe mich auf die DEUTSCHE Canon-Seite!) steht nicht "Die 5D-Geschichte geht weiter" sondern "Die EOS-Geschichte geht weiter". Die 5D war und ist bestimmt eine Klassekamera, aber so ein Verkaufsschlager, dass man eine "Horst" SO ankündigen müsste, war sie dann wieder doch nicht. Hat Canon so eine Strategie des "Maul-wässrig-machens" schon mal bei einem anderen Modell eingesetzt? Mir ist nichts dergleichen bekannt. Meint Canon das also vielleicht grundsätzlicher? Nicht bezogen auf den 5D-Nachfolger sondern bezogen auf die ganze (obere) EOS-Reihe?
Anlass für diesen Verdacht ist die angekündigte 50D. Wenn deren neuer Sensor wirklich so "(r)evolutionär" sein sollte wie Canon behauptet, dann wäre es aus Marketing-Sicht schlichtweg nicht vertretbar, den Spitzenmodellen diese Neuerung vorzuenthalten. Konseqenz: Canon müsste die ganze EOS-Reihe oberhalb der 50D erneuern. So würde dann der Slogan "Die
EOS-Story geht weiter" erklärbar.
Dann wären auch die ganzen Überlegungen über "Nachfolger" obsolet, denn dann könnte Canon die ganze Modellreihe neu gestalten und bestehende Marketing-"Probleme" auswetzen, die da wären:
- Zwischen 50D und 1D klafft eine große "Lücke" (auch preislich)
- Die aktuelle 5D steht "neben" der Reihe, weil sie nicht klar ober- oder unterhalb der Zweistelligen einsortiert werden kann
- Ein 5D-Nachfolger müsste notgedrungen der mehrfach teureren 1Ds Marktanteile abgraben.
Deshalb mein Verdacht: Canon präsentiert zur Photokina oberhalb der 50D eine völlig neu strukturierte Reihe von Kameramodellen (mindestens drei, vielleicht vier), die sich klar von einander abgrenzen und preislich von unter 2000 bis über 5000 € kosten (entweder alle mit KB-Format oder eine davon mit APS-H-Format). DAS wäre statt der "Horst-Story" die "EOS-Story".
Und zum Thema 'Evolution': für mich ist das in der Technik fast ein Schimpfwort! Was bitte ist denn 'Evolution'? Es ist eine Weiterentwicklung, deren Mechanismen Zufall, Trial & Error und VIEL Zeit heißen - na danke! Übrigens ist damit 'zielgerichtete Evolution' ein glatter Widerspruch

.
Das stimmt .... fast. "Trial & Error" ist zwar richtig, aber das ist nur die
Methode! Das
Ziel ist "Survival of the Fittest". Und das wollen doch alle hier: "the fittest", oder nicht? Dieser Thread hat doch deshalb 24?? Posts, weil die ganze Canon-Gemeinde bibbert, dass jetzt bloß kein "Error" passiert
Auch damals in der alten Zeit hat man die Kamera nicht weggepackt, da gab es Filme, die entsprechend lange "gekocht" wurden... sogenannte Empfindlichkeitssteigerung bei groberem Korn.
Ja, lieber Hinnerk, und genauso haben die Bilder dann auch ausgesehen. Schön "weichgekocht" wie Graupensuppe. Und das sage ich als einer Derjenigen, die noch Push-Entwicklungen gemacht und in der Dunkelkammer "gewedelt" haben (an den Rest der Gemeinde: Ich meine keineswegs irgendwas Obszönes!).
Vergleichbar mit dem erhöhten Sensorrauschen bei den Digitalen im höheren Iso Bereich.
Vergleichbar, ja! Nur drei Oktaven härter. Deshalb kann ich nicht richtig nachvollziehen, wie Du, der Du ja offensichtlich die alten Zeiten noch kennst, zu so einem Schluss kommst:
Gleichwohl wäre eine Verbesserung des Rauschverhaltens der Sensoren eine wünschenswerte Eigenschaft, schaffts doch den Spielraum für noch besseres Available Light Shooting.
Klar konnte man ohne AF mit analogem Material Fotos machen. Aber ISO-800-Filme haben so sch***** ausgesehen, dass man Augenkrebs davon bekommen hat. Da müsstest doch gerade Du, der die Analogzeiten erlebt hat, zu würdigen wissen, welchen Fortschritt die digitale Technik uns gebracht hat.
Ich jedenfalls kann das allgemeine Heulen über das schreckliche Rauschproblem digitaler SLR´s überhaupt nicht nachvollziehen. JEDE SLR, die man heute kaufen kann, ist bezüglich Körnigkeit JEDEM Film, den es damals gab, "um Welten" (ich HASSE diese forenbeliebte Formulierung!) voraus.
MfG