• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Horst-Thread (Gerüchteküche zum 5D Nachfolger)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Videofunktion in einer DSLR ist nur Software, kostet also nichts extra. Vielleicht lässt es sich deshalb wirklich nicht mehr lange vermeiden.

Vermutlich kommt es mit der Nikon D90. Gut, auch Nikon baut mal Mist. Aber doch hoffentlich nicht an der 5D Nachfolgerin.
Ein Camcorder benötigt
  • ein schwenkbares Display, damit man die Kamera auf Brusthöhe halten kann (sonst wirken Bilder von oben herab),
  • eine Bildstabilisierung. Ich habe zwei Canon-Objektive mit IS, aber deren Art der Stabilisierung eignet sich nicht für bewegte Bilder,
  • ein Motor-Zoom für ruhige Fahrten. Ich kenne kein Zoom für das EF-Bajonett, dass das könnte.
Wenn trotzdem eine Video-Funktion kommt, macht man es am Besten wie bei After-Eight: man tut einfach so, als ob man es nicht bemerken würde.
 
FoMag (oder war es CoFo) spricht im neuen Sept.-Heft von einer 5D Mark II oder 6D; konkreter aber nur, daß es einen vergrößerten LV-Monitor geben könnte und die 4 Tasten von links nach unten wandern könnten.
 
Also ich hoffe doch, daß, um mal den Bogen zu Horst wieder hinzubekommen, eine etwaige 7D whatever keine Videofunktion haben wird. So was gehört einfach nicht in eine DSLR. Da wünsche ich mir doch lieber Features wie einen GPS-Empfänger, einen integrierten Transmitter oder von mir aus noch WLAN.

Ich hoffe wirklich, daß Canon einen würdigen Nachfolger für die 5D bringt und keine Update…

Good Light!

JL
 
Videofunktion in einer DSLR ist nur Software, kostet also nichts extra. Vielleicht lässt es sich deshalb wirklich nicht mehr lange vermeiden.

Ummm - wie kommst du darauf ? wie macht man 16 MP zu etwa 3 komma nochwas ? (Full HD)
5000nochwas x 3000nochwas ->1920x1080 oder PAL
da muß downscaling gemacht werden - Rauschfilter sind für Videos ganz anders aufgebaut und und und - kurz die ganze Signalverarbeitung.
 
Ganz sicher nicht, Sony würde seinen eigenen HD Camcordern damit Konkurrenz machen, sowas könnte Nikon bringen, die haben keine HD Camcorder. Canon hat auch HD Camcorder.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer! Und der einzige Canon Camcorder, der den Einsatz der teuer bezahlten Linsen erlaubt, kostet ein Vermögen. Leute die sich nicht vorstellen können, dass ein 85/1.2 an einem Ultra-HD-Chip (das Potential bei zusammengefassten Pixel ist gigantisch!) auch sehr nette Bewegtbilder zuwege brächte, fehlt es einfach an Phantasie. "Haben wir nicht, brauchen wir nicht, haben wir nie gehabt, werden wir nie brauchen" :rolleyes:.

In eine DSLR gehört sowas nicht rein - mich nervt schon das mit dem Liveview ...
Warum :confused:? Ehrlich: was nervt dich daran genau?

Also ich hoffe doch, daß, um mal den Bogen zu Horst wieder hinzubekommen, eine etwaige 7D whatever keine Videofunktion haben wird. So was gehört einfach nicht in eine DSLR. Da wünsche ich mir doch lieber Features wie einen GPS-Empfänger ...
:lol: - genau, der GPS Empfänger gehört ja auch traditionell zur Fotografie - Film hat damit gar nichts zu tun :D.
 
Wieso sollte man dagegen sein, wenn es einfach als Funktion mitkommt?
Warum ich gegen eine Videofunktion bin: Bei den meisten Sportveranstaltungen ist fotografieren erlaubt, aber Video zumindest mit einer Gebühr verbunden, wenn nicht durch Filmrechte ganz verboten.

Und dann stehtst Du mit Deiner tollen DSLR-Video-Maschine dumm am Eingang und siehst zu, wie die anderen Fotografen locker zutritt bekommen.

lg Thomas
 
Bitte lasst den Thread nicht zu einem Pro/Contra Videofunktion verkommen. Wollen wir der Moderation keinen Grund geben ihn wieder zu verschieben so kurz vor'm Ziel.

Danke.
 
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Features und deren Sinn im zukünftigen Horst. :top:

Das liegt eher an der zeitlich zusammenfallenden Entwicklung. Es wäre kein Problem, die Einbelichtungsfunktion und die Datenspeicherungsoption um Positionsdaten zu erweitern. Gibt es aber leider nicht.

Danke. Mir ging es schon um die Positionsangaben im Header der Bilddatei und nicht um das Navi in der Kamera.

Good Light!

JL
 

Naja... wenn man ehrlich ist, scheint diese Quelle Ihre Meinung zu ändern wie andere ihre Unterhosen (und ich hoffe ihr wechselt jeden Tag *lach*).

So richtig als "Glaubwürge" Quelle würde ich diese nicht bezeichen.

Zumal auch der ständige Switch zwischen 21MP und 16MP.
21MP würde die 1Ds vollends ausstechen.
Und wenn man die Config so ansieht.... wie teuer würde so eine Kamera werden? 5000Euro *lach*.... na ja, Preisgünstig wäre dann ja was anderes.
Denn die 1Ds wird im moment für 9000CHF gehandelt.
Und Canon wird wohl nicht ihr Spitzen-Schiff mit was so günstigem Abschiessen.

Ist eigentlich seltsam: Die D300 hat einen 100% Sucher (lt. dpreview), bei der D700 haben sie ihn wieder auf 95% zusammengestrichen.
Sind 100% Sucher bei FF-Kameras eigentlich teurer zu realisieren als bei Crop-Kameras?

Ist das jetzt eine ernsthafte Frage?
Schon mal in das innere einer Kamera geschaut?
Also... die D300 ist eine Crop-Kamera. Somit ist auch der benötigte Bauraum Spiegel, Prismen ect deutlich kleiner. Somit ist es bei einer D300 mögich eine 100%-Sucher + Pop-Up-Blitz zu machen.

Wenn man nämlich die D700 neben die D300 hin stellt, ist die D700 marginal grösser. Dennoch benötigt sie für den Spiegel, Sensor, Prismen deutlich mehr Platz.
Somit wurde hier "nichts zu gunsten der D3" zusammen gestrichen, sondern bei dieser GEhäusegrösse ist es wohl anscheinend schlicht nicht möglich einen Pop-Up-Blitz UND einen 100%-Sucher zu bewerkstelligen.

Das ist vermutlich wegen des eingebauten pop-up Blitzes.
Deshalb hoffe ich, dass der 5D Nachfolger keinen pop-up Blitz hat !

Deine Vermutung ist richtig.
Tja... wenn Canon keinen Pop-Up-Blitz in ihr Nachfolger von der 5d einbaut... einen 100%-Sucher erscheint mir jedoch auch ziemlich wunschdenken zu sein.
Denn Canon hat hier schlicht kein Grund zu forcieren.
Denn die Konkurrenz bietet in diesem Segment auch keinen 100%-Sucher an.
Und solang wird Canon wohl sich solange davor hüten solche Features einzubauen.

Also deine Hoffnung "keinen Pop-Up-Blitz" und "wahrscheindlich keinen 100%-Sucher"... tja, dan wird sie wohl ziemlich "dünn" dastehen ;).

Aber wir werden sehen, was da kommen mag.
 
Danke. Mir ging es schon um die Positionsangaben im Header der Bilddatei und nicht um das Navi in der Kamera.
Ist schon klar und damit es nicht falsch rüberkommt, ich hätte auch nichts gegen GPS-Daten gleich im Bild. Mir ging es nur um den Vergleich, klassische Kamera und modernes Gerät. Will man unbedingt ersteres, ist auch GPS fehl am Platz. Wenn man aber offen ist für Neuerungen, sehe ich wirklich nicht ein, was an einer Videofunktion schlecht sein soll. Immer vorausgesetzt natürlich, es kostet kein Vermögen. Wenn man aber bedenkt, dass wir schon beim LiveView angekommen sind, kann das Schreiben dieser 'Anzeige' auf die Karten ja nicht mehr die Wucht sein.

So, das war mein letzter Beitrag hier, denn ...

Bitte lasst den Thread nicht zu einem Pro/Contra Videofunktion verkommen. Wollen wir der Moderation keinen Grund geben ihn wieder zu verschieben so kurz vor'm Ziel.
... ich verabschiede mich jetzt aus dem Thread. Ich habe es mir nun zig mal verkniffen, aber diese dauernden Zurechtweisungen sind lächerlich. Es geht hier um eine Gerüchteküche des 5D-Nachfolgers - wenn da leicht mögliche, noch dazu zeitgemäße Funktionen nicht diskutiert werden dürfen, habe ich nicht verstanden, um was es hier geht. In diesem Sinne ...
zz_wech.gif


P.S.: Was heißt eigentlich 'kurz vorm Ziel'? Welches Ziel siehst du denn? :rolleyes:
 
Ist schon klar und damit es nicht falsch rüberkommt, ich hätte auch nichts gegen GPS-Daten gleich im Bild. Mir ging es nur um den Vergleich, klassische Kamera und modernes Gerät. Will man unbedingt ersteres, ist auch GPS fehl am Platz.

Das ist aber eigentlich kaum mehr als eine Software-Angelegenheit. Es ist ja nix weiter als ein Dateneingang. 1DIII, 1DsIII und 40D haben das ja schon (wenn auch über den aufwändigen und teuren Umweg über den WLAN-Transmitter), zumindest auf diesem Level wird das die 5DII ganz sicher bekommen. Bliebe nur die Frage, ob sich Canon irgendwann mal entschließt, die Direkteinspeisung von GPS-Daten ohne WLAN-Transmitter zu ermöglichen.
 
So, das war mein letzter Beitrag hier, denn ...

Sorry, meinetwegen kann's hier so weiter gehen. ;)

Und das Ziel stellt für mich die erste glaubwürdige, resp. offizielle Ankündigung der Horst dar! :)

Bisher haben wir ja nur den Termin für so ein geheimes Presse-Meeting am 26.08., bei welchem wir weder genau wissen, ob es wirklich so stattfindet, noch ob da irgendeine Information nach außen dringen wird.

Clofoto scheint ja auch schon was zu wissen?
 
Clofoto scheint ja auch schon was zu wissen?

Das habe ich nicht ganz heraus lesen können. In der letzten Ausgabe zum Canon System (wurde vorgezogen, Nikon sollte eigentlich behandelt werden) wurde eine 5D Horst gewünscht und ein wenig gefordert. Aber Hinweise über eventuelle Kenntnisse kamen nicht dabei herum.

Aktuell wird Nikon behandelt. Alle Achtung an die gelben Entwickler ...
 
Na gut, na gut, einen hab' ich noch :D ...

Das ist aber eigentlich kaum mehr als eine Software-Angelegenheit. Es ist ja nix weiter als ein Dateneingang. 1DIII, 1DsIII und 40D haben das ja schon (wenn auch über den aufwändigen und teuren Umweg über den WLAN-Transmitter) ...
Jaaaaa, das ist natürlich vollkommen ok und wünschenswert. Ich dachte wir sprechen von einem eingebauten GPS-Empfänger, den halte ich nämlich für gar nicht so sinnvoll.

Bezüglich der GPS-Abbindung ist es aber schon etwas aufwändiger: entweder man baut einen eigenen seriellen Port ran, der natürlich die üblichen Kosten mit sich bringt, bei verbesserter Dichtigkeit sogar nicht mal unerhebliche oder man implementiert einen USB-Host, was im Gegensatz zum USB-Device auch recht aufwändig ist. Aber selbst mit seriellem Port, sterben die GPS-Empfänger dazu langsam aus (zumindest für den Konsumenten).

Mein persönlicher Favorit wäre eindeutig ein Bluetooth-Modul, das hätte einfach soviel Potential und wäre in einer 'Luxus-Kamera' auch alles andere als deplatziert. Abgesehen von einer wirklichen geilen Art, einen GPS Empfänger anzubinden (der dann dort sein könnte, wo er auch guten Empfang hat!), könnte man über BT auch schön fernauslösen bzw. sogar komplexere Aufnahmesituationen steuern (flexible Belichtungsreihen etc.). Und BT ist heute in der Tat billiger als eine etwas besser, dichte Steckverbindung!
 
Ich dachte wir sprechen von einem eingebauten GPS-Empfänger, den halte ich nämlich für gar nicht so sinnvoll.
Och, naja nu. Mit 640x480 hätten die Kameras (wenn Horst denn sowas hat) inzwischen mehr Displaypower als praktisch alle erhältlichen dedizierten tragbaren GPS-Empfänger. Insofern würde das Navi in der Kamera durchaus Sinn machen. ;)

Aber ÜBERHAUPT GPS-Daten in den Bildern speichern zu können, das ist eigentlich schon ein Muss heutzutage, da ja jeder Fotouploaddienst auch Geotagging bietet. Und es IST bestimmt cool und nützlich, im Nachhinein genau feststellen zu können, wo das eine der 10.000 Urlaubsfotos denn nun gemacht wurde. Naja, vielleicht kann Horst ja wenigstens das. :D

Ach, und zum Thema Display: es nützen die ganzen schönen vielen bunten Pixel nichts, wenn Canon nicht endlich mal auch die Möglichkeit einbaut, bis zur tatsächlichen Pixelauflösung des Bildes (und nicht der eingebetteten Vorschau) reinzuzoomen. Oder geht das bei aktuellen Canons schon?

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Jaaaaa, das ist natürlich vollkommen ok und wünschenswert. Ich dachte wir sprechen von einem eingebauten GPS-Empfänger, den halte ich nämlich für gar nicht so sinnvoll.

Es wäre durchaus sinnvoll, um Kabelsalat zu vermeiden. Ich würde aber annehmen, dass ein hochwertiges GPS-Modul (Sirf-Star 3 sollte es schon sein) den Preis sprengen würde.

Bezüglich der GPS-Abbindung ist es aber schon etwas aufwändiger: entweder man baut einen eigenen seriellen Port ran, der natürlich die üblichen Kosten mit sich bringt, bei verbesserter Dichtigkeit sogar nicht mal unerhebliche oder man implementiert einen USB-Host, was im Gegensatz zum USB-Device auch recht aufwändig ist. Aber selbst mit seriellem Port, sterben die GPS-Empfänger dazu langsam aus (zumindest für den Konsumenten).

Ich kenne die Schnittstellen einer Canon nun nicht alle persönlich. Ein anderer Hersteller verwendet dafür die Fernsteuerungsschnittstelle. Eine solche sollte auch Canon haben. Canon umgeht das Problem mit der seriellen Schnittstelle bereits, indem die geräteinternen Daten der Garmins ausgelesen werden. Den dafür nötigen WLAN-Transmitter halte ich allerdings für völlig überzogen.

Mein persönlicher Favorit wäre eindeutig ein Bluetooth-Modul, das hätte einfach soviel Potential und wäre in einer 'Luxus-Kamera' auch alles andere als deplatziert. Abgesehen von einer wirklichen geilen Art, einen GPS Empfänger anzubinden (der dann dort sein könnte, wo er auch guten Empfang hat!), könnte man über BT auch schön fernauslösen bzw. sogar komplexere Aufnahmesituationen steuern (flexible Belichtungsreihen etc.). Und BT ist heute in der Tat billiger als eine etwas besser, dichte Steckverbindung!

Wäre ja auch eine Lösung.
 
Och, naja nu. Mit 640x480 hätten die Kameras (wenn Horst denn sowas hat) inzwischen mehr Displaypower als praktisch alle erhältlichen dedizierten tragbaren GPS-Empfänger. Insofern würde das Navi in der Kamera durchaus Sinn machen. ;)
Oh, hallo Don :),

also wenn alles. was sich heutzutage auf 640x480 LCDs machen lässt, in die DSLR darf/muss/soll, möchte ich auch meine Mail damit abholen, youTube drauf schauen und ein Kalender wäre auch nicht schlecht :D. Ich bin bestimmt innovationsfreudig, aber mit der Kamera als Navi durch die Pampa stiefeln, sehe ich mich nicht.

Aber ÜBERHAUPT GPS-Daten in den Bildern speichern zu können, das ist eigentlich schon ein Muss heutzutage, da ja jeder Fotouploaddienst auch Geotagging bietet. Und es IST bestimmt cool und nützlich, im Nachhinein genau feststellen zu können, wo das eine der 10.000 Urlaubsfotos denn nun gemacht wurde.
Ich oute mich gerne, das Geotagging ist 'nett', aber für mich absolut kein Muss. Ich weiß nicht so recht, man sieht doch auf den Bildern, wo sie gemacht sind :). Naja, ok, jedem Makro-Käfer sieht man nicht an, wo der saß. Aber ihn geotaggen ist auch irgendwie Unsinn, da er bestimmt schon wieder weg ist, bis das Bild getaggt ist :D.

Naja, vielleicht kann Horst ja wenigstens das. :D
Da würde ich eine Wette eingehen: nein.

Ach, und zum Thema Display: es nützen die ganzen schönen vielen bunten Pixel nichts, wenn Canon nicht endlich mal auch die Möglichkeit einbaut, bis zur tatsächlichen Pixelauflösung des Bildes (und nicht der eingebetteten Vorschau) reinzuzoomen. Oder geht das bei aktuellen Canons schon?
Nicht dass ich wüsste. Richtig toll wäre einfach eine dedizierte 100% Taste, eigentlich macht es Lightroom vor, wie es geht. Klick-klack, hin und her möglichst schnell und beim browsen die Vergrößerung UND den Ausschnitt beibehalten - teils ist es ja schon so. Nur die Vergrößerungsfaktoren in den Kameras ... :rolleyes:
 
Es wäre durchaus sinnvoll, um Kabelsalat zu vermeiden. Ich würde aber annehmen, dass ein hochwertiges GPS-Modul (Sirf-Star 3 sollte es schon sein) den Preis sprengen würde.
Na sagen wir so: Canon bekäme im VK nicht das, was sie sich normalerweise von solchem Zubehör erwarten :evil:. In Stückzahlen dürfte eine Sirf3 Mimik max. 10€ kosten.

Ich kenne die Schnittstellen einer Canon nun nicht alle persönlich. Ein anderer Hersteller verwendet dafür die Fernsteuerungsschnittstelle. Eine solche sollte auch Canon haben. Canon umgeht das Problem mit der seriellen Schnittstelle bereits, indem die geräteinternen Daten der Garmins ausgelesen werden. Den dafür nötigen WLAN-Transmitter halte ich allerdings für völlig überzogen.
Canon hat in der Tat keine 'guten' Schnittstellen. Ich weiß nicht, was du mit 'Fernsteuerungsschnitte' meinst, aber es gibt nur die USB-Schnittstelle und den Fernauslöser. Letztere ist keine Datenschnittstelle, das sind zwei Eingänge für zwei Kontakte. Die USB ist, wie gesagt eine reine Device-Schnittstelle und taugt somit nur mit einem Host (üblicherweise PC). Dass der WLAN Transmitter auf jeden Fall überteuert ist, ist keine Frage. Aber er ist wohl relativ aufwändig, WEIL er eben einen USB-Host 'spielen' muss und das können noch nicht mal die meisten PDAs, Phones etc., von GPS-Empfängern gar nicht zu reden.

Man muss es so sehen: USB ist immer nur in Verbindung mit eine PC gut (oder natürlich Mac). In dem Moment, wo zwei 'Kleingeräte' miteinander kommunizieren wollen, wirds mit USB aufwändig oder es geht gar nicht. Insofern fehlt den Canon Kameras tatsächlich eine einfache Schnittstelle für sowas.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten