Diese (Rino81) Sicht teile ich nicht. Ich denke, die Hersteller müssen ein bischen pushen. Bodies kommen mir vor wie Hardwarebauteile für den PC. Schnell veraltet, aber die Entwicklungskosten und -Zyklen sind für wirkliche Neuerungen länger als sie der Markt bereit ist abzuwarten. Also müssen "facelifts" her mit kleineren Verbesserungen hier und da, um "up to date" zu bleiben.
Ein Nachfolger der 40D bringt irgendwelche Kleinigkeiten, die die Arbeit mit dem Body irgendwie verbessern werden, aber vielleicht nichts wirklich dramatisches (Damit meine ich z.B. bessere ISO-Fähigkeit oder so).
Ein Nachfolger der 5D, der die Kamera einfach nur auf den Stand hebt (z.B. liveview, Bildfolge, Speicherbare Voreinstellungen) wäre doch nicht schlecht. Das alles zu den 1.300 EUR von Tom_Green (mit Straßenpreis dann irgendwie Richtung 1.000) wäre doch ein riesen Ding! Das würde mich schon dann interessieren, wenn sie "nur" ihre 12MP behalten würde. Denn "chiptechnisch" scheint die 5D auch nach 3 Jahren noch sehr gut im Rennen zu liegen.
Nochmals... gegenüber der Käuferzahl wären 1000Euro schlicht "Utopie" für eine KB.
Es gibt schlicht im Moment zu wenige Leute, welche einen Vorteil in einer KB sehen.
Zumal dazu kommt, dass die Linsen fehlen, um eine "günstige" Kamera anzubieten, welche dann auch noch "Vergleichbare" Bildqualität einer 40d liefern würde.
Und diese Linsen, die Canon bis jetzt hat, sind schlicht sehr teuer. Tolle Strategie...wie bei den Druckern. Billiger Drucker, aber teure Patronen

.
Ehrlich gesagt... wenn die Bildfolge angehoben werden würde... und wenn nur auf ca. 5fps... naja, kannst dir ja vorstellen wo der Preis zu liegen kommen wird --> D700 Vergleich.
Ich wüsste keinen Grund, warum Canon als einzige die Fähigkeit haben sollte in diesem Bereich "auf einmal" einen Massenartikel daraus zu machen.
Der Massenartikel definiert nicht Canon sondern die Verkäufe. Und ich bin schlicht nicht davon überzeugt, dass sie soooo viele vom KB im kompakten Bereich überzeugen lassen.
Noachmals... zu schwer, zu schwach mit gleichen Linsen vom Crop am Rand, Televorteil weg, ect...
Diese Liste kann man noch schön weiter führen. Der KB-User ist einer, der "WEISS" warum er den KB für sich vorzieht.
Und für einen Massenartikel ist dies schlicht eine falsche Voraussetzung. Denn der Normal-Kunde vergleicht Quantifizierbare Elemente.
Was er nicht sieht, nimmt er nicht wahr. Somit hätte das KB im Moment als Massenartikel kaum eine reele Chance gegen den Cropmarkt.
Und vergiss nicht... Canon ist nicht mehr alleine im Markt. Das heisst, dass jede Misäre in der Strategie dich nen Platz bei den TOP's der DSLR-Hersteller kosten kann.
Nochmals... wo es vor ca. 2 Jahren nur weisse Objektive gab, ist das Verhältnis stark geschrumpf.
Und das wird auch Canon spüren.
Aus dieser Tatsache wird wohl auch Canon keine Luftsprünge mehr machen können.
Somit kann man auch keine "bombastische" Neuerungen mehr erwarten. Sondern die Anpassungen werden moderat sein.
Und je länger je eindeutiger auf die Zielgruppe abgestimmt werden.
Was Canon momentan mit den Hobbysegmenten macht, werden sie nicht lange durchziehen können.
Sie machen sich ja selber unglaubwürdig mit so einer Produktepolitik.
Hab jetzt mit ihm telefoniert.
Er hat mir gesagt ich soll die Klappe halten
Wegen der 1300€ Vollformatkamera konnte ich nix neues Erfahren. Wenn die Nikon D90 eine HD Videofunktion hat , wird es wohl auch mit der Canon Vollformatkamera für 1300€ stimmen

Und der Preis für die 1000D soll in den nächsten 2 Monaten um 150€ fallen.
Und Nikon bringt noch 2 weitere Kameras neben der D700 und der D90 raus.
Die Zeit wirds zeigen obs stimmt.
Dass der Nachfolger der D80 eine Videofunktion bekommt ist ja auch nicht wirklich sicher... *lach*....
Nochmals 2 weitere Modelle???... D3x steht schon auf ziemlich sicheren Beinen.
Aber welches sollte die 2te sein?
Da bin ich auch gespannt.
Eben. Ein Vollformat-Sensor hat etwa die 2,5-fache Fläche eines Crop-Sensors, ist daher also 2-3mal so teuer wie ein Crop-Sensor (bei Bildsensoren hat man nicht das Problem, dass ein Chip mit Fehlern Ausschuss ist wie z.B. bei Prozessoren, also steigt der Preis linear mit der Chipfläche. Unter der Annahme, dass Canon Vollformatsensoren inzwischen in einem einzigen Belichtungsschritt herstellen kann.). Und was kann ein Crop-Sensor in der Herstellung noch kosten, wenn Kamerasets mit Objektiv bereits für unter 400 Euro zu haben sind? Ich vermute, deutlich unter 100 Euro.
Ergo kostet eine 5D (oder eine Horst) also vielleicht 200 Euro mehr in der Herstellung als eine 30D oder 40D. Damit wäre der Gewinn an einer 5D (oder Horst) sowohl in absoluten Zahlen als auch in Prozenten bei 1300 Straßenpreis noch deutlich höher als der an einer 40D für 750 Euro Straßenpreis.
Technik und Markt sind da. Nur Canons Marketingstrategie bestimmt, ob die "Volks-Horst" jetzt schon kommen wird.
Gruß,
BeeJee
Dazu kommt wohl auch noch die abzunehmende Masse.
Gegenüber einer KB-Kamera stehen schlicht weniger potentielle Käufer gegenüber als einer 40d.
Diese geringere Menge müssen sowohl die Produktionskosten des Sensors bezahlen, wie aber auch die Entwicklung.
Nehmen wir an, dass die Entwicklungskosten ob KB-Sensor oder Crop-Sensor identisch sind.
Aber die Käuferzahl bei der 40d um das doppelte höher ist, dann sind die Entwicklungskosten welche amortisiert werden müssen auf die Kamera gerechent auch nur noch halb so gross.
Anscheinend stehen der 40d ein x-faches mehr Leute gegenüber als einer 5d.
Was nicht nur dazu führt, dass die 40d günstiger ist, sondern es sich noch erlauben kann, dass die Kamera eigentlich in einer kürzeren Zeit ihren Nachfolger platz machen kann.
Ich bin aber sehr gespannt was Canon da bringen wird.
Ich denke nicht, dass Canon noch in der Position ist, das sie grossartig den Markt "beherrschen" kann.
Für das hat canon schlicht viel zu viele offne Baustellen.
Vorallem der Hobbybereich wurde bei Canon ziemlich schleifen geleassen.
Was den Lebenszyklus einer Kamera anbelangt.
Wenn man natürlich die Produkte so macht wie Canon kann natürlich kaum ein längerer Lebenszyklus resultieren als 1 Jahr.
Nur denk ich, ist selbst für Canon dieser Produktelebenszyklus kaum haltbar.
Warum soll ein Unternehmen so einen kurzen Lebenszyklus der Produkte fahren?
Wenn ich Nikon anschaue, dann muss ich sagen, sind diese ziemlich KOnsequent mit ihren Lebenszyklen.
Unterm Strich ist dies für mich ein Zeichen, dass Canon im Moment schlicht ein Problem mit der Positionierung ihrer Produkte hat.
Man kann natürlich auch so die eigenen Produkte abwerten.