... halte ich es für durchaus wahrscheinlich, dass Canon dafür weiterhin den "alten" 12-Megapixel-Sensor nimmt, mit dem die 5D derzeit ausgestattet ist.
Yo ... nun müssen wir nur noch eine 12 MP Canon Cropkamera finden

...
Scherz beiseite: ich nehme an, dass sich die Firmen noch einige Zeit lang dieses 'Pixel-Race' liefern. Ich glaube sogar, dass sie deshalb den KB-Sensor jetzt schon 'salonfähig' machen. Im DSLR Bereich können sie sich Bildqualitäten wie im Kompaktbereich mit den aberwitzig kleinen Pixeln nicht leisten. Nee, ich denke die 20 MP auf FF sind in 2-3 Jahren Standard. Deshalb verstehe ich auch Nikons Entscheidung, 'nur' 12MP in eine durchaus nicht billige FF-Kamera zu packen, nur bedingt. Nicht falsch verstehen, ICH finde das nicht schlecht - ich fürchte nur, der Markt wird es ihnen nicht danken, wenn Canon deutlich drüber geht.
Aber Fakt ist, dass mit steigender Sensorgröße nicht nur weniger physisch bedingte Sensorausbeute pro Wafer enststeht. Wenn ein Sensor nicht funktioniert, dann ist gleich mal viel mehr Fläche verloren.
Das ist einer dieser bekannten Milchmädchenrechnungen

. Also, erst mal muss man feststellen, dass auf einen 300mm Wafer nicht so viel weniger als FF-Sensoren draufpassen, als es der reine Flächenfaktor 2,6 vermuten lässt. An den Randbereichen verliert man natürlich mehr, das ist aber beim dem Verhältnis Wafer-Chip nicht so drastisch, wie es immer dargestellt wird. Grob geschätzt passen vielleicht 70 FF-Sensoren und 190 Crops (1.6) auf einen 300mm Wafer. Also nicht mal Faktor 3. Kann ja jeder mal nachvollziehen. Je größer der Sensor natürlich wird, desto drastischer wird der Verlust am Rand und bei MF-Sensoren ist es sicher nochmal deutlich heftiger.
ABER: selbst wenn man nun Faktor 3 annimmt, dann kostet der Chip halt 3x mehr (an der Stelle!) - das wars dann aber auch. Angenommen es fallen 5% der Chips aus, naja, dann sind halt 5% der angenommenen Kosten verloren. Da potenziert sich nichts zusätzlich durch die Fläche, die kostet einfach x-fach pro Sensor, ob nun kaputt oder nicht

.
Außerdem hat hier jemand eine sehr schöne Erklärung zur momentanen Situation der Chipfertigung abgegeben. Unter anderem kann man wohl nun den FF-Chip auch auf einmal belichten, sodass der Ausschuss nicht höher ist als beim Crop. Außerdem ist die Totalausfallrate bei Sensoren eher kleiner, weil defekte Pixel ausgemappt werden können. Wenn einer der mittlerweile hunderte Mio. Transistoren in einer CPU nicht funktionieren, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass der ganze Chip Schrott ist.