...und vielleicht auch alle Fotos - danke.![]()
Die letzten 24 Stunden bzw. wenigstens die letzten 5

Zur Sonneblume: Die Idee der Eckpositionierung war, sie da unten, in "Sicherheit" unterzubringen. Sie soll sich schön in die Ecke "lehnen" und von da die Welt betrachten. Natürlich bricht das die Regel, das Objekt in den Goldenen Schnitt zu positionieren, aber solche Regeln soll man ja auch im "richtigen" Moment brechen. Was der richtige Moment ist, bleibt natürlich Geschmackssache

quart_123:
Wow, schönes Bild. Schärfe, Farbe und Struktur der Eicheln ist Super


Spinnerelschen:
Die EXIFs sehen etwas seltsam aus:
2147483600/42949672mm
f/2147483644/536870911
35791394/2147483640s
Ich hab das mal mit dem Taschenrechner ausgerechnet:
50mm
f/4
0,016s, also 1/60s
Dafür , dass du dich als technischen absoluten Anfänger bezeichnest gefällt mir das Bild richtig schön. Die Blüten sind Scharf, die Tropfen klar und die Farben angenehm natürlich. Wenn du mehr Unschärfe im Hintergrund haben willst, brauchst du eine größere Blendenöffnung, also eine kleinere Blendenzahl. Anstatt f/4 zu verwenden stellst du deine Kamera auf Av Modus und gibst eine sehr kleine Zahl vor, je nach Objektiv um den Bereich f/2 oder noch kleiner. Die Schärfentiefe wird dann aber auch kleiner und das Fokusieren auf den Punkt genau schwieriger. Einfach experimentieren und von jedem Motiv vorsichtshalber einpaar Aufnahmen machen

Edit: Noch eine kurze Faustregel: Mehr Brennweite (also mehr mm) bringen auch eine geringere Schärfentiefe. Ausserdem: Je weiter die Fokusierung in Richtung "unendlich" steht, je größer die Schärfentiefe und kleiner das Bokeh, so in einfachen Worten gefasst. Oder: Je größer der Abbildungsmaßstab, umso geringer die Schärfentiefe, also umso mehr Bokeh.
So, die "Faustregeln" wären hiermit erledigt, Anhängigkeit von der Blende steht ja schon oben

Fazit: Mehr Brennweite, Blende auf und richtig nah ran an das Ding!
Zuletzt bearbeitet: