• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Der große TRONIX-EXPLORER-Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9679
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

Gestern habe ich meinen Explorer XT erhalten, anscheinend leider defekt:

- Fast 24h geladen
- Die Lade-LED leuchtet dabei dauerhaft grün
- Anscheinend kommt keine Spannung aus den Steckdosen (probiert mit einem D-Lite 4 und anderen Stromverbrauchern)
- Beim Einschalten blinkt kurz die gelbe LED auf und ein leiser werdendes Piepen ertönt.

Ich denke, ich schicke den morgen zurück. Falls jemand noch einen Tip hat, wäre ich dafür sehr dankbar.

Gruss
Andi

Hast du mal kleinere Verbraucher angeschlossen?
Gibts ne Sicherung zum Wechseln?

Sonst sicher hinüber...:(

cu Tom ;)
 
problem erledigt. ein kabel war vom minuspol der einen batterie gerutscht...
jetzt funktioniert die geschichte ohne problem, ladezeiten für meine d-lite 4 sind bei volldampf im moment genauso, wie aus der steckdose.

ich habe hier ein gutes ladegerät für blei-gel akkus. vielleicht mache ich mir irgendwann mal den "spaß" und probiere mit größeren batterien (12Ah oder direk 28Ah) für den explorer rum.

gruss
andi
 
Wenn du größere Batterien benutzt, ändert sich normal nur die Ladezeit (wird länger) und du kannst natürlich mehr Blitze abfeuern...;)

Nur nicht unterschiedliche Batt's parallel schalten und auch nicht unterschiedlich alte Batterien.

cu Tom
 
Sooo... mein Tronix ist heute auch gekommen. Bestellt bei Venditus. 1A!!:top:
Was mir nur auffällt ist ein dreifaches piepsen an L-500 und eine art Rattern in Tronix nach dem Auslösen. Ich hoffe mal das es nicht weiter schlimm ist!
 
Bei mir ist das nicht. Ich höre nur den Lüfter egal zu welchen Zeitpunkt.

Das mehrfache Piepsen kommt durch das "hochschreddern" der Spannung am Tronix. Also der Piepton will zwar aber darf noch net wirklich. Das rattern kommt aus dem Tronix nicht aus dem Blitz. Kommt mit dem 1200er so vor, haben schon einige hier geschrieben.

Mit dem XT ist mir das noch nicht aufgefallen.

mfg
 
Mein XT knarzt während der Blitzladezeit auch ein wenig in der Nähe der Steckdose, der Piepton vom Blitz piept zwei mal.
Meines Wissens ist das normal...
 
Ich hab mal eine Frage zu dem Explorer XT de white, und zwar hab ich gesehen
das die Schuko-Steckdosen benützen.

Wenn ich jetzt ein Blitz egal
welchen da anschließe und der ein Gehäußekurzschluss erzeugt.
Liegt die Spannung am Gehäuße des Xt, oder hat der XT ein Erdungskabel?
Mich würde interessieren welche Schutzklasse der Xt überhaupt hat, auf deren Seite finde ich nichts darüber.
Da das nur ein Interesse meinerseits ist und ich mir auch den Xt nicht sobald kaufen werde will ich jetzt nicht extra eine Email an Inno. schreiben müssen.

PS: Schutzklassen sind die Symbole meistens neben den CE Symbol zu finden. Wäre klasse wenn das jemand fotografieren,beschreiben oder sagen könnte.
 
Hallo,

für alle die es noch interessiert der TRONIX EXPLORER XT funktioniert mit einem Hensel Expert Pro Plus 500. ;)
 
Da ich häufiger den ganzen Tag on location fotografiere, benötige ich etwas mehr Ausdauer als der Tronix zu bieten hat. So wie ich es verstehe, kann ich etwa 80 - 100 Blitzauslösungen machen. Ich brauche aber rund 1000 bei insgesamt 3 x 300 Watt.

Nun habe ich noch einen stinknormalen Generator hier stehen, den ich aber offenbar besser nicht unmittelbar an den Blitzen verwenden soll. So habe ich es hier im Forum an verschiendenen Stellen gelesen.

Nun meine Idee bzw. Frage: Kann ich mit einem ganz normalen Generator den Tronix laden während ich gleichzeitig blitze? Den Tronix also quasi als Zwischenpuffer verwenden?

Grüße
M;ke
 
Laden und blitzen geht nicht, aber die Blitzanzahlrechnung von Dir verstehe ich bei bestem Willen nicht...
3x300Ws = 900Ws
Innovatronix gibt 2000 Blitze bei 300Ws an, also bleiben noch 666 Blitze bei Deinem Equipment übrig.
Meine Erfahrung mit dem Explorer sagt mir: das passt!

Habe hier übrigens einen abzugeben.
 
Folgendes steht bei Innovatronix:

"Equipped with two (2)12V, 7Ah sealed lead acid batteries and efficient circuit design that generates almost a thousand full power pops for 300ws flash units."

Also fast 1000 Blitze bei 300W. Somit komme ich leider nur auf rund 300 Blitze bis das Teil leer ist. Naja, und wie gesagt: 1000 sollen es schon sein. Aber auch bei 666 reicht es mir nicht aus.

Aber Danke schonmal für die Auskunft, dass Laden und Blitzen gleichzeitig nicht geht.
 
Folgendes steht bei Innovatronix:

"Equipped with two (2)12V, 7Ah sealed lead acid batteries and efficient circuit design that generates almost a thousand full power pops for 300ws flash units."

Also fast 1000 Blitze bei 300W. Somit komme ich leider nur auf rund 300 Blitze bis das Teil leer ist. Naja, und wie gesagt: 1000 sollen es schon sein. Aber auch bei 666 reicht es mir nicht aus.

Aber Danke schonmal für die Auskunft, dass Laden und Blitzen gleichzeitig nicht geht.

die 1000 auslösungen bei 300Ws gelten für den explorer 1200, für den XT, von dem sascha sprach, sind 2000 auslösungen angegeben.
 
Folgendes steht bei Innovatronix:

Wenn du schon bei denen auf der Webseite bist, hättest ja auch ein bisschen mehr lesen können, was es da so gibt ;)

Tronix ExplorerXT : bis zu 2000 Blitzauslösungen je nach Blitzkopf ( mit 300 Ws getestet )
Auxiliary Akkupack für ExplorerXT : Erweiterung (2 x 12V / 12Vah) für den Explorer XT für bis zu 2500 Blitzauslösungen mehr je nach Blitzkopf (mit 300 Ws getestet)

Gibts insgesamt also ca. 4500 Blitz bei 300Ws, also ca. 1500 bei 900Ws.
 
:D zum Glück nicht. Hatte mich auch gewundert. Inzwischen höre ich den Lüfter vom XT schon. Aber auch nur wenn ich nah ran gehe. Daher nimmt man es eigentlich nicht wahr. Ein knistern oder knarzen hab ich aber def. nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten