• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Silkypix 3.0 Thread

Hallo spok,

könntest Du mal bitte den Balken aus dem Gesicht der Frau nehmen???:)

Hups, aus Versehen hingerutscht:)
 
Jau, haut hin , danke.

War schon am probieren wie ich andere Tönungen reinbekomme (blau z.B), aber noch nicht so richtig glücklich mit.
 
Ich momentan gerade dabei Silkipix zu testen. Das Programm bietet eigentlich alles, was ich brauche und die Bedienung gefällt mir auch sehr gut. Was mir allerdings gar nicht gefällt, ist die Schärfen-Funktion: damit bekomme ich nichtmal annähernd so gute Ergebisse hin, wie mit DPP. Sieht irgendwie immer so aus, als ob man einen USM angewendet hätte, bei dem der Radius irgendwie zu groß gewählt ist.

Mache ich was falsch oder habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Gruß,
Jens
 
...
Was mir allerdings gar nicht gefällt, ist die Schärfen-Funktion: damit bekomme ich nichtmal annähernd so gute Ergebisse hin, wie mit DPP. Sieht irgendwie immer so aus, als ob man einen USM angewendet hätte, bei dem der Radius irgendwie zu groß gewählt ist.

Mache ich was falsch oder habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Ich weiß ja nicht genau, wie und wo Du schärfst - Silkypix bietet entsprechende Funktionen nämlich an einigen Stellen an.
1. Normalerweise schärst Du ein Bild über die Funktion im Haupt-Bedienfeld, sechstes Symbol von oben, Tooltip "Schärfen". Damit kannst Du die Bilder ziemlich individuell - und mit Vorsicht vor zuviel - schärfen.
2. Schärfung - mit einer Unschärfe-Maske - wir aber auch in der Druckfunktion und in der Exportfunktion ("Entwickeln") angeboten. Die dortige Einstellung wird normalerweise nicht individuell für jedes Bild angepasst und sollte ebenfalls moderat ausfallen.
3. Eine weitere Stelle, an der eine Schärfung geregelt werden kann, ist die "Demosaik-Schärfe", im untersten Symbolfeld "Entwicklung" des Haupt-Bedienfeldes. Demosaik-Schärfe soll das Anti-Aliassing des Sensors kompensieren und wird normalerweise nicht verstellt. (Die wenigsten RAW-Konverter bieten diese Funktion überhaupt an).

Prizipiell: Bilder, die Du in anderen Programmen weiterbearbeiten willst, solltest Du dort erst final schärfen.

Vielleicht kann Dir das ja ein wenig weiterhelfen.

Sowo Samma
 
Ich weiß ja nicht genau, wie und wo Du schärfst - Silkypix bietet entsprechende Funktionen nämlich an einigen Stellen an.
1. Normalerweise schärst Du ein Bild über die Funktion im Haupt-Bedienfeld, sechstes Symbol von oben, Tooltip "Schärfen". Damit kannst Du die Bilder ziemlich individuell - und mit Vorsicht vor zuviel - schärfen.
2. Schärfung - mit einer Unschärfe-Maske - wir aber auch in der Druckfunktion und in der Exportfunktion ("Entwickeln") angeboten. Die dortige Einstellung wird normalerweise nicht individuell für jedes Bild angepasst und sollte ebenfalls moderat ausfallen.
3. Eine weitere Stelle, an der eine Schärfung geregelt werden kann, ist die "Demosaik-Schärfe", im untersten Symbolfeld "Entwicklung" des Haupt-Bedienfeldes. Demosaik-Schärfe soll das Anti-Aliassing des Sensors kompensieren und wird normalerweise nicht verstellt. (Die wenigsten RAW-Konverter bieten diese Funktion überhaupt an).

Prizipiell: Bilder, die Du in anderen Programmen weiterbearbeiten willst, solltest Du dort erst final schärfen.

Vielleicht kann Dir das ja ein wenig weiterhelfen.

Ich meinte die unter 1 aufgeführte Möglichkeit. Ich habe gestern die Ergebnisse mal direkt mit DPP verglichen und komme nichtmal ansatzweise an diese Ergebnisse heran. Ich bin mehr oder weniger auf der Suche nach einem RAW-Konverter, der für normale Bilder (non Photoshop-Bearbeitungen) alles abdeckt. Eigentlich gefällt mir SilkyPix diesbzgl. ganz gut, aber die Schärfefunktion lässt es für mich derzeit als einziges Tool unbrauchbar erscheinen.

Gruß,
Jens
 
...
Ich bin mehr oder weniger auf der Suche nach einem RAW-Konverter, der für normale Bilder (non Photoshop-Bearbeitungen) alles abdeckt. Eigentlich gefällt mir SilkyPix diesbzgl. ganz gut, aber die Schärfefunktion lässt es für mich derzeit als einziges Tool unbrauchbar erscheinen.

Also ich finde die Schärfefunktion von Silkypix gar nicht so schlecht - und das Programm für den von Dir beschriebenen Einsatzzweck (Allround-Konverter) geradezu ideal.

Sowo Samma
 
Hallo Jens, ich benutze auch DPP und SILKYPIX.

Die Schärfe stelle ich auf "No sharpness" und Type "Normal sharp".
Die Bilder sehen so unscharf wie in der Voransicht der Kamera aus. Ist aber nur eine gewohnheitssache, ich kann auch so ein scharfes von einem unscharfen unterscheiden.

Die Schärfealgorithmen im Bearbeitungsfenster können mich nicht überzeugen, und werden von mir nur zur Rauschminderung eingesetzt.
Bei der Ausgabe schärfe ich dann mit 100%, Radius 0.4 bis 0.5 nach und Schwelle 0.
Damit erreicht man etwa die Schärfe von DPP in Stellung 3.

Im Anhang ist meine Standard-Einstellung für Silkypix.
Dabei wird die Belichtung und der Weißabgleich von Silkypix vorgenommen. Meisten sich dann nur noch kleine Veränderungen nötig. (F3 für WB-Pipette)
Seit DPP die Objektivkorrektur hat, arbeite ich wieder mehr mit DPP. Als PS benutze ich T7NA, eine geringfügig geänderte Ausführung meines T6NA- Bildstiles.

Damit ergeben sich in DPP fast die selben Farbeinstellungen wie sie Silkypix erzeugt.

LG Rudy
 
Hallo Jens, ich benutze auch DPP und SILKYPIX.

Die Schärfe stelle ich auf "No sharpness" und Type "Normal sharp".
Die Bilder sehen so unscharf wie in der Voransicht der Kamera aus. Ist aber nur eine gewohnheitssache, ich kann auch so ein scharfes von einem unscharfen unterscheiden.

Die Schärfealgorithmen im Bearbeitungsfenster können mich nicht überzeugen, und werden von mir nur zur Rauschminderung eingesetzt.
Bei der Ausgabe schärfe ich dann mit 100%, Radius 0.4 bis 0.5 nach und Schwelle 0.
Damit erreicht man etwa die Schärfe von DPP in Stellung 3.

Im Anhang ist meine Standard-Einstellung für Silkypix.
Dabei wird die Belichtung und der Weißabgleich von Silkypix vorgenommen. Meisten sich dann nur noch kleine Veränderungen nötig. (F3 für WB-Pipette)
Seit DPP die Objektivkorrektur hat, arbeite ich wieder mehr mit DPP. Als PS benutze ich T7NA, eine geringfügig geänderte Ausführung meines T6NA- Bildstiles.

Damit ergeben sich in DPP fast die selben Farbeinstellungen wie sie Silkypix erzeugt.

LG Rudy

Danke für Deine Einstellungen, ich werde das mal ausprobieren. DPP Schärfe-Stellung 3 würde mir für ein endgültiges Bild normalerweise aber eher nicht reichen.

ich sehe es übrigens ähnlich wie Du: Durch die neuen Funktionen von DPP zusammen mit der enormen Geschwindigkeit sehe ich dieses Programm momentan auch wieder ganz vorne. Das einzige Problem ist leider, dass immer noch kein Tool zum geraderichten der Bilder enthalten ist und dass man sämtliche Farbkorrekturen mühevoll direkt mittels der Tonwertkurve einstellen muß.

EDIT: der T7NA gefällt mir ausgesprochen gut!

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens, ich benutze auch DPP und SILKYPIX.

Die Schärfe stelle ich auf "No sharpness" und Type "Normal sharp".
Die Bilder sehen so unscharf wie in der Voransicht der Kamera aus. Ist aber nur eine gewohnheitssache, ich kann auch so ein scharfes von einem unscharfen unterscheiden.

Die Schärfealgorithmen im Bearbeitungsfenster können mich nicht überzeugen, und werden von mir nur zur Rauschminderung eingesetzt.
Bei der Ausgabe schärfe ich dann mit 100%, Radius 0.4 bis 0.5 nach und Schwelle 0.
Damit erreicht man etwa die Schärfe von DPP in Stellung 3.

Im Anhang ist meine Standard-Einstellung für Silkypix.
Dabei wird die Belichtung und der Weißabgleich von Silkypix vorgenommen. Meisten sich dann nur noch kleine Veränderungen nötig. (F3 für WB-Pipette)
Seit DPP die Objektivkorrektur hat, arbeite ich wieder mehr mit DPP. Als PS benutze ich T7NA, eine geringfügig geänderte Ausführung meines T6NA- Bildstiles.

Damit ergeben sich in DPP fast die selben Farbeinstellungen wie sie Silkypix erzeugt.

LG Rudy

Hallo, ist die T7NA-Datei auch für Silkypix?

Wie kann ich deine Standart-Einstellungen in Silkypix richtig übernehmen, muss ich die Datei
(SILKY AUTO.STF) irgendwo auswählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ist die T7NA-Datei auch für Silkypix?
Die T7NA-Datei ist ein Picturestyle für die Kamera und zur nachträglichen Bearbeiten in DPP. In der Kamera erzeugt er JPG-Bilder "out of cam" und das RAW Vorschaubild. In DPP wird diese Einstellung als Vorgabe benutzt. Für RAW-Bilder die nicht mit diesem PS aufgenommen wurden, können in DPP mit diesem PS nachträglich entwickelt werden (In "Bildart" "Durchsuchen anwählen).

Wie kann ich deine Standart-Einstellungen in Silkypix richtig übernehmen, muss ich die Datei
(SILKY AUTO.STF) irgendwo auswählen?

Als erstes oben rechts auf dem dicken Plus anwählen und SILKY AUTO.STF importieren.
Als zweites unter Option den Defaultparameter aus der Liste auswählen. Alle noch nicht geänderten RAW's werden dann mit dieser Einstellung vorbelegt.

LG Rudy
 
Mittlerweile komme ich etwas besser mit der Schärfenfunktion von Silkypix zurecht, nur die voreingestellten Werte beim Öffnen eines Bildes finde ich recht ungünstig. Wenn ich das richtig interpretiere, regle ich mit dem oberen Regler des Schärfen-Werkzeuges die Intensität und mit dem mittleren den Radius (wie bei USM). Dieser ist IMHO standardmäßig viel zu hoch eingestellt. Wenn ich diesen zurücknehme und die Schärfungsart auf "pure Detail" stelle, kann ich mit dem Intensitätsregler in etwa das einstellen, was man bei DPP mit dem RAW-Schärferegler einstellen kann.

Momentan tendiere ich dazu mir das Programm zu kaufen. Gibt es noch irgendwas Negatives, was ich ev. momentan nicht berücksichtige?

Gruß,
Jens
 
Momentan tendiere ich dazu mir das Programm zu kaufen. Gibt es noch irgendwas Negatives, was ich ev. momentan nicht berücksichtige?

Gruß,
Jens

Würde mich auch interessieren weil ich auch schon fast gekauft hätte. Das einzige was mich zur zeit noch daran hindert ist das ich noch keine besseren Ergebnisse mit Silkypix schaffe als mit DPP 3.2 und das bietet ja immerhin noch die Objektivkorrekturen.
 
Gibt es noch irgendwas Negatives, was ich ev. momentan nicht berücksichtige?

Da fällt mir so Spontan nichts ein. Zumindest nichts gravierendes. ;)




Würde mich auch interessieren weil ich auch schon fast gekauft hätte. Das einzige was mich zur zeit noch daran hindert ist das ich noch keine besseren Ergebnisse mit Silkypix schaffe als mit DPP 3.2 und das bietet ja immerhin noch die Objektivkorrekturen.

Die Möglichkeit der Objektivkorrektur hast Du in SP doch auch?



Tobi
 
Tobi40;2559451 Die Möglichkeit der Objektivkorrektur hast Du in SP doch auch? Tobi[/QUOTE schrieb:
Bei DPP ist es ähnlich wie z.b. bei DxO, da sind die Korrekturen speziell für jeweilig unterstütze Objektive angepasst. Bei Silkypix sind das doch eher die allgemein üblichen Routinen, oder nicht?
 
Würde mich auch interessieren weil ich auch schon fast gekauft hätte. Das einzige was mich zur zeit noch daran hindert ist das ich noch keine besseren Ergebnisse mit Silkypix schaffe als mit DPP 3.2 und das bietet ja immerhin noch die Objektivkorrekturen.

Von der Bildqualität ansich finde ich DPP sowieso fast am besten, aber ich würde den Workflow gerne auf ein einziges Programm beschränken. Dafür sind für mich in DPP die Farbkorrekturmöglichkeiten aber zu umständlich zu handhaben, genauso wie die Kontrolle der Lichter und der Tiefen und ohne Geraderichten-Tool wäre es oftmals nicht möglich nur in DPP zu arbeiten. Nur wenn ich in einem anderen Programm das Bild drehe, dann müsste ich eigentlich auch dort nachschärfen - von daher finde ich den Nutzen von DPP für mich doch wieder eingeschränkt.

Gruß,
Jens
 
Bei Silkypix sind das doch eher die allgemein üblichen Routinen, oder nicht?

Ja das ist zwar richtig aber ich hatte ein par Postings vorher schon mal beschrieben wie man sich relativ einfach seine eigenen Presets in SP erstellen kann, die denen von z.B. PTLens, in nichts nachstehen.

Man muss sich dabei zwar einen halben Nachmittag Zeit nehmen, hat aber dafür den Vorteil, dass man bei einem evtl. Objektivwechsel nicht erst auf ein Update von DPP oder DXO warten muss. Hinzu kommt das z.B. Canon grundsätzlich keine Fremdhersteller-Objektive unterstützt.


Tobi
 
Hallo Jens, ich habe noch einmal einen Schärfevergleich zwischen "out of cam" , DPP und Silkypix gemacht.
Schärfe 4 in Kamera und DPP, und bei SP habe ich jetzt die Einstellung "Normal" und bei der Ausgabe USM mit 100%
Radius 0.3 und 0.4 gemacht. Mit Faststone direkt alle vier verglichen. Hier ist das Ergebnis:

LG Rudy
 
Hallo Jens, ich bewerte das ähnlich.
Falls du Silkypix kaufen möchtest, habe ich hier eine wie ich glaube günstige Quelle:
http://www.buecher.de/shop/Software...OM/products_products/detail/prod_id/23098530/

Oder kennst du noch eine günstigere?

Super, hab's bisher nichtmal ansatzweise so günstig gesehen. Da ist ja die Downloadversion deutlich teurer... :)

Hallo Jens, ich habe noch einmal einen Schärfevergleich zwischen "out of cam" , DPP und Silkypix gemacht.
Schärfe 4 in Kamera und DPP, und bei SP habe ich jetzt die Einstellung "Normal" und bei der Ausgabe USM mit 100%
Radius 0.3 und 0.4 gemacht. Mit Faststone direkt alle vier verglichen. Hier ist das Ergebnis:

LG Rudy

Ja, ich muß meine Äußerung bzgl. der Schärfenfunktion in Silkypix zurücknehmen. Das Schärfen ist relativ komplex umgesetzt, aber wenn man weiß, was man einstellen muß, dann kommen wirklich prima Ergebnisse heraus.

Wie gehst Du eigentlich vor um den USM-Filter beim exportieren optimal einzustellen?

Gruß,
Jens
 
Momentan tendiere ich dazu mir das Programm zu kaufen. Gibt es noch irgendwas Negatives, was ich ev. momentan nicht berücksichtige?

Na ja, du solltest halt beachten, daß die Lizenz wirklich nur für einen Rechner gilt, du kannst es also nicht noch z.B. auf einem Notebook installieren (für den Urlaub oder so). Dazu brauchst du bisher eine zweite Lizenz zum vollen Preis!
Gruß leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten