• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Ich kopiere prinzipiell die SD Karte gleich als Backup Datei auf den Rechner. Und dann erst in C1.

Das geht natürlich, aber eben nur dann, wenn Du Deine Speicherkarte nach dem Kopieren wieder löschst. Bei mir ist es so, dass ich die alten Bilder gerne noch ein wenig drauf lasse, da die Karte sowieso mehr als großzügig dimensioniert ist. Beim Downloaden ist es aber eben erforderlich, dass die dafür eingesetzte Software Duplikate erkennt. Capture One tut dies nicht.

Ist aber interessant zumal C1 sowieso nicht das optimale in der Bilderverwaltung ist.

Richtig, auch wenn es natürlich Anwender gibt, die mit den gebotenen Möglichkeiten gut auskommen. Für meine Zwecke ist der Katalog grundlegend ungeeignet, weshalb ich Capture One lediglich zur Raw-Konvertierung einsetze, nicht jedoch zur Bildverwaltung.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich arbeite ausschließlich mit Sessions. Im Gegensatz zu Katalogen ist bei diesen kein Import notwendig, ganz im Gegenteil ist es dabei möglich, einfach im Dateisystem zu browsen und die Bilder somit zu öffnen. Gerade da liegt ja der Vorteil von Capture One mit Sessions, dass es eben keinen Import-Zwang gibt.

Viele Grüße,
Jörg

Wie genau ist da dein Workflow. Hab mich bisher noch nicht mit sessions auseinander gesetzt.
 
Wie genau ist da dein Workflow. Hab mich bisher noch nicht mit sessions auseinander gesetzt.

Da empfehle ich Dir in einer ruhigen Minute mein Tutorial zum Thema Sessions hier. Geschrieben wurde es zu Zeiten von Capture One v7, aber an der Funktionalität hat sich bis heute nichts geändert.

Viele Grüße,
Jörg
 
COP Workflow mit Sessions UND Katalog

Wie genau ist da dein Workflow. Hab mich bisher noch nicht mit sessions auseinander gesetzt.

Session schliessen Kataloge nicht aus ... und umgekehrt. Sehr viele COP-Nutzer arbeiten mit beidem. (Ich lehre an der Hochschule den Mix).

COP verfolgt andere Konzepte, als zB. DT, LR oder AP. Jedes hat seine eigenen. COPs historische Staerke sind Sessions. Aber seit ver.8 lassen die sich ganz wunderbar mit einem DAM (bzw. Katalog-Katalog) vereinen. Selbst MP ist dafuer nicht mehr notwendig - wenn es nur um Bilder geht.

Ein moeglicer Arbeitsablauf hier: https://www.youtube.com/watch?v=qrbrWDocZHo

Warum Konzepte nicht (unbedingt) uebertragbar sind hier: http://sventetzlaff.com/index.php/1...-vs-uvw-vs-xyz-was-ist-eigentlich-das-problem
 
@Sven Interessanter Ansatz mit Sessions und Katalogen zu arbeiten. Muss ich für mich einmal durchdenken und ggf. meine Arbeitsweise in C1 ergänzen.

Vielen Dank für den Link
 
Kurze Frage: habe meine ersten Bilder in Capture One imoportiert. Gibt's einen schnellen Workflow um relativ viele Bilder schnell zu sichten bzw. auszusortieren?

Wie macht ihr das? Hab gerade über 900 Bilder importiert (in einen Katalog, aber mit eigens zugewissenem Speicherort).
Wenn ich wie in Aperture einzelne Bilder mittels "cmd" und "löschen" entfernen will, fragt er mich bei jedem einzelnen Bild, ob er auch das Bild am Speicherort entfernen soll. Das ist schon etwas mühsam, das jedes mal zu bestätigen :(
 
Ich sehe mir die Bilder im Browser an, gehe mit den Cursortasten durch die Bilder und markiere mit "1" (1 Sternchen). Anschliessend filter ich auf alle Bilder mit einem Sternchen, schaue mir die Bilder noch einmal kurz an (könnte ja einen Fehler gemacht haben), und lösche dann alle auf einmal.

Dies mache in für die erste Sichtung von gut 500 Bildern (mehr in "einer" Session hatte ich noch nicht). Wenn ich mehrere Versionen von einem Motiv habe, lösche ich in dieser Phase vielleicht alle oder keines.

Den dedizierten Vergleich von vielleicht zwei Versionen eines Motivs, wo ich Schärfe, Belichtung etc. im Detail vergleiche und mich für eines entscheide (zur Bearbeitung) kommt erst später im Workflow.
 
Danke Euch beiden für die Rückmeldung!

@RobiWan: Ja, die Bestätigung muss ich versuchen auszuschalten, unabhängig davon, ob ich nun mehrere oder nur wenige Bilder lösche. Ist immer ein Zwischenschritt zu viel.

@prbo: Auch Dir vielen Dank für Dein ausführliches Feedback! Das klingt logisch und einfach :)

So werde ich das jetzt mal machen. Danke!
 
Bisher habe ich weitestgehend nur mit Katalogen gearbeitet. Der Ansatz, für Teilbereiche erstmal mit Sessions zu arbeiten, gefällt mir.

Ich habe einen neue Session Mai 2016 angelegt und wollte nach und nach alle Bilder orderweise (habe pro Tag an dem Fotos vorhanden sind einen Ordner).

Als Ziel für den Import wähle ich den Aufnahmeordner. Ich lasse die Dateien in einen Unterordner (YYYY-MM-DD) ablegen.

Im Dateisystem wird Ordner "Capture" ein Unterordner angelegt. Der Import erfolgt und C1 legt automatisch ein Album (und keinen Sitzungsfavoriten) an.

Gehe in in C1 auf den Aufnahmeordner, werden hier keine Bilder angezeigt; physikalisch liegen die als Unterordner im Captureordner.

Also wird der eigentliche Aufnahmeordner durch die Alben in Unterordner aufgeteilt / dargestellt? Und der Sitzungsordner "Aufnahmeordner" ist innerhalb von C1 quasi ohne Funktion?

Der Nachteil dieser Methode ist derzeit, dass C1 die komprimierten RAWs meiner X-Pro2 noch nicht unterstützt und diese Dateien hier leider nicht importiert werden.

Bei der Nutzung des Kataloges würde ich später einfach den Ordner neu synchronisieren und hätte die Dateien so im Katalog.

Dann bleibt ja eigentlich in meinem Fall nur die Möglichkeit, die Bilder "herkömmlich" mit PM komplett von der Karte zu importieren und den neuen Ordner als Sitzungsfavorit einzubinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich arbeite inzwischen eigentlich nur noch mit Sessions ... die Bilder landen im Session-Ordner und die "komplette" Session läßt sich mit allem was dazugehört am Stück sichern (und geschmackvollerweise auch direkt vom "Sicherungs"medium wieder öffnen).
Hatte vorher auch eine manuelle Struktur wie "2016-05-30 - Jahrmarkt" ... inzwischen gibt es halt Sessions (=auch Folder) mit dem Namen mit dem Vorteil, daß halt alles ordentlich in diesem Folder zu finden ist.
 
Also ich arbeite inzwischen eigentlich nur noch mit Sessions ... die Bilder landen im Session-Ordner und die "komplette" Session läßt sich mit allem was dazugehört am Stück sichern (und geschmackvollerweise auch direkt vom "Sicherungs"medium wieder öffnen).
Hatte vorher auch eine manuelle Struktur wie "2016-05-30 - Jahrmarkt" ... inzwischen gibt es halt Sessions (=auch Folder) mit dem Namen mit dem Vorteil, daß halt alles ordentlich in diesem Folder zu finden ist.

Alles zu einem Ereignis, eines Monates oder eines Projektes in einem "Paket" zu haben, war ja auch meine Überlegung bzw. mein Ansatz evt. doch mehr auf Sessions zu setzen und diese später in meinen Hauptkatalog zu überführen.

Eine gewisse Unterteilung innerhalb der Session nach Aufnahmetagen (z.B. im Urlaub) macht allerdings schon Sinn.
 
Tastenkombination > In Auswahlordner verschieben (v) ist doch command+j

Was bedeutet das "v" in der Klammer neben dem Befehl bei Aufruf mit rechter Maustaste?

Jochen
 
Hallo Zusammen,
ich bin schon seit einigen Monaten stiller Mitleser und versuche mit C1 zurecht zu kommen. Bisher habe ich Aperture benutzt.
Jetzt habe ich mittels der Testversion die vielen Vorteile kennengelernt und möchte auf C1 umsteigen. Für mich wird es die Aboversion werden.
Jetzt meine Frage, gibt es für den Abschluss des Abos auch einen AMBxxxx-Code mit 10% Nachlass? Laut PO kann wohl für die ersten 12 Monate ein Code verwendet werden, der nach der ersten Aboperiode ungültig wird.
Alle, die ich gefunden habe, funktionieren leider nicht.

Gruß Arndt
 
Es wird inzwischen viel von Session geschrieben.
Mein Frage dazu: Kann man einen Katalog in eine Session wandeln?

Mir geht es speziell um das integrieren von Aperture Dateien, ohne das ich die Verarbeitung verliere.
 
Mein Frage dazu: Kann man einen Katalog in eine Session wandeln?

Du kannst aus dem Katalog die originale inkl. Anpassungen exportieren.
Diese musst Du dann einer Session hinzufügen.

Mir geht es speziell um das integrieren von Aperture Dateien, ohne das ich die Verarbeitung verliere.

Wenn die Bilder schon im C1 Katalog waren, sollte das mit der o.g Methode kein Problem sein. Importieren von AP Library in eine Session ist meines Wissens nicht vorgesehen.
 
Da der Importvorgang verbugt ist möchte ich die Fotos manuell von der Speicherkarte auf die Harddisk meines Rechners machen und von der Harddisk importieren.

Kann ich im Session Modus nicht einfach die RAWs in den Capture Ordner ziehen und dann Importieren und gut ist?

Bei mir duppliziert er einfach alle RAWs, wenn ich sie vom Capture Ordner Importiere.

Zuerst in ein anderes Verzeichnis Kopieren um sie danach zu importieren ist auch ein bisschen doof und braucht wieder mehr Zeit.

Gibt es da eine Lösung? Habe gerade die erste Test Session gemacht.

Edit: gerade gesehen das ich einfach den Capture Ordner anklicken muss :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten