• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Ich hatte bis ca. 2011 ab und zu Kontakt zu Tobias Kreusler...
Technical Support Phase One A/S Roskildevej 39 DK-2000 Frederiksberg Denmark


aber der hat dann einfach nicht mehr geantwortet...

Was erhoffe ich mir mit der Aktion: weniger Datenmüll, kleinere Datenmengen, vielleicht auch weniger Probleme... (die es immer wieder mal gibt).
nebenbei: auf meinem Hauptrechner (Grafiksachen + VideoEdition) sind aktuell 288 Programme installiert!
 
Hat da schon mal jemand einen Vorstoß beim Hersteller gewagt? Jörg?

Bezüglich der Installationsmengen habe ich noch nicht nachgehakt, bezüglich der bescheidenen Objektivprofile allerdings schon. Fazit: Bringt nichts, die Kollegen wollen offentsichtlich keine flächendeckenden Verfügbarkeit der Objektive. Meine Anfragen habe ich direkt nach Erscheinen von Version 7 und der damit einhergehenden Einführung von Objektivkorrekturen gestellt, bis heute ist noch keines der angefragten Objektive integriert. Das Thema ist leidig, aber ich bin es auch langsam leid, da ständig nachzufragen. Teilweise werden neue Features eingebaut, halbherzig umgesetzte wie die Objektivkorrektur aber nicht erweitert.

Viele Grüße,
Jörg
 
Du nutzt doch PT Lens? Wie arbeitest du damit? Welche Reihenfolge bei der Bearbeitung?

Hallo Klaus,

PTlens nutze ich für die Objektive, für welche PO nativ kein Profil bereitstellt. Hierzu bearbeite ich das Raw-File in C1, konvertiere anschließend und öffne direkt in PTlens. Sollte noch eine Perspektivkorrektur erforderlich sein, so öffnen ich das mit PTlens korrigierte Bild anschließend nochmals in C1 und nehme die Korrektur vor. Umständlich, suboptimal, aber aufgrund der Limitierungen leider nicht vermeidbar.

Viele Grüße,
Jörg
 
Genauso nutze ich PTlens auch. Da dies in der Landschaftsfotografie eigentlich nur beim Horizont über Wasserflächen erforderlich ist, kommt es nicht allzu häufig vor, somit für mich ein guter und akzeptabler Weg.
Architekturfotografen haben sicher größere Probleme.
 
Als alter Pano-User: Die besten Entzerr-Ergebnisse erziele ich mit Photoshop - STRG-A - Bearbeiten - Transformieren und dann je nach Anforderung die dort gebotenen Werkzeuge. Oder bei einfachen Sachen: PS Objektivkorrektur...

PTLens: was geht damit besser als mit Photoshop-Werkzeugen?
Wo kommen die Objektivprofile her?
 
Als alter Pano-User: Die besten Entzerr-Ergebnisse erziele ich mit Photoshop - STRG-A - Bearbeiten - Transformieren und dann je nach Anforderung die dort gebotenen Werkzeuge. Oder bei einfachen Sachen: PS Objektivkorrektur...

PTLens: was geht damit besser als mit Photoshop-Werkzeugen?
Wo kommen die Objektivprofile her?

Viele entwickeln nichts mehr mit Adobe Photoshop, daher PT Lens. wen ich einen RAW Konverter habe, brauche ich das teure Photoshop eigentlich nicht mehr.
 
PTLens: was geht damit besser als mit Photoshop-Werkzeugen?
Wo kommen die Objektivprofile her?

Die Profile von PTlens sind qualitativ sehr gut und waren vor einigen Jahren denen von Adobe überlegen. Der Entwickler Tom hat sehr viel Herzblut in die Anwendung gesteckt und ausgesprochen gute Profile entwickelt, welche ich bei einigen Linsen immer noch der Korrektur von Adobe vorziehen (z. B. bei Distagon ZE 21). Wer PS nicht hat oder braucht kann durch die Kombi C1 + PTlens Objektivfehler sehr gut und hochwertig korrigieren.

Viele Grüße,
Jörg
 
Die Profile von PTlens sind qualitativ sehr gut und waren vor einigen Jahren denen von Adobe überlegen. Der Entwickler Tom hat sehr viel Herzblut in die Anwendung gesteckt und ausgesprochen gute Profile entwickelt, welche ich bei einigen Linsen immer noch der Korrektur von Adobe vorziehen (z. B. bei Distagon ZE 21). Wer PS nicht hat oder braucht kann durch die Kombi C1 + PTlens Objektivfehler sehr gut und hochwertig korrigieren.

Die Objektiv-Profile sind wohl in der Trial-Version 9 und im PS-Plugin nicht enthalten. Nicht mal zum Testen... oder hat jemand einen Tipp? Muss man die separat downloaden?
 
Die Objektiv-Profile sind wohl in der Trial-Version 9 und im PS-Plugin nicht enthalten. Nicht mal zum Testen... oder hat jemand einen Tipp? Muss man die separat downloaden?

Merkwürdig. Habe schon ewig eine Lizenz, diese wird aber auf die Demo urübergestülpt und diese hat zumindest bis jetzt immer 10 Bilder bearbeiten können. Separat zum Downloaden war da bisher nichts...

Viele Grüße,
Jörg
 
Moin moin,

sorry, Urmelaub unzo.

Hallo Sascha,

ich warte zwar geduldig auf das Buch, aber ich habe hier schon länger viele Bilder, gemacht mit Sony Zeiss 4/16-70 mit der Alpha 6000. Ich habe die Kaufversion Pro für sony. Dieses Objektiv produziert leider trotz Korrektur in der Kamera bei starken kontrasten viele CA´s. Diese kann ich im Register Objektiv "Violette Farbsäume" auf 80 bis 100% gestellt sehr gut neutralisieren.
Frage: Man kann diese CA-Korrektur, obwohl anderere sony-Objektive auch oft benutzt werden, nur pauschal "Als Standard für Sony 6000" hinterlegen. Entstehen dann nicht Nachteile bei Bildern/Objektiven, bei denen keine CA´s vorhanden sind, wie Unschärfe, verminderter Kontrast oder was anderes?? (Ich steige gerade von LR 6.0 um, dort ist das mit dem Objektivprofil klar gelöst.)
Die CA-Korrektur gilt nur pro Objektiv. Du kannst die Einstellung zwar als Preset/Vorlage sichern, aber das sind dann nur die Werte. Ein besseres Objektiv wird dann eventuell überkorrigiert, ein schlechteres weniger. Du kannst den Wert als Preset für Deine Kamera sichern, aber eben: Je nach Objektiv ist mehr oder weniger nötig.

Das gilt für die gesamten Einstellungen im Objektiv-Register. Mach lieber ein manuelles Profil/Preset pro Kamera-Objektiv-Kombination. (Oder, wie der Snob in mir sagen würde, kauf ordentliche Objektive. ;) )


Zur »Werkzeug«-Diskussion: Das nimmt (leider) viele viele Zeilen im Buch ein. Nicht, weil Phase One böse oder Capture One schlecht wäre, sondern weil es ziemlich organisch gewachsen ist. Nach vielen Jahren kann ich sagen, dass eigentlich alles »irgendwie« in Capture One geht, aber manche Dinge sind einfach zu aufwendig, da gibt es besser geeignete Software für, und dann sollte man Capture One echt nur als RAW-Entwickler verwenden. Ist ein bisserl so wie die Diskussion, als Lightroom Videodateien verwalten aber nicht bearbeiten konnte. Oder die Sache mit der Panorama-Funktion in LR. Oder dem Fotobuch-Export in Aperture.

Die nächste Voll-Version wird da einiges noch nachholen, und für einige Leute die »üblichen« Programme noch unnötiger als heute machen. Aber nicht für alle, bei weitem nicht. Das wird noch dauern. Und mit LR CC wird Capture One nicht aufschließen, rein vom Funktionsumfang her betrachtet. Weil, das will die Software gar nicht.

Niemals vergessen, Phase Ones Zielpublikum ist eher so etwas.

https://www.phaseone.com/en/Products/Camera-Systems/Testimonials.aspx

… weil, gemein gesagt, die versenken dann nicht nur ein paar hundert Euro in die Software, sondern so 20.000 Euro+ in Kamera und Objektive. Oder ein paar hundert Euro jedes Mal, wenn sie das Geraffel im Systemhaus ausleihen.

Phase will von diesem Fokus wegkommen, und hat die letzten Jahre auch viel für gemacht, mal ganz abseits von der Unterstützung für Consumer-Kameras, der Sony-Zusammenarbeit, und den Express-Versionen. Aber Capture One ist kein Lightroom, kein Darktable, kein RAWTherapee. Wenn jemand wie Schöller hustet, dann wird die Software angepasst. Nicht, weil die gute Werbeträger wären, sondern weil die halt damit Geld verdienen müssen. Und dafür reichlich Kohle in Hardware, Software und Support gesteckt haben.

Wenn jemand mit einer Canon oder Nikon hustet, dann wird ein Taschentuch gereicht. Metaphorisch gesprochen. Eventuell wird sich das mit einer Version 9 oder 10 ändern, aber dann konkurrieren’s direkt mit Adobe, und ob das gut gehen kann? Weiß ich nicht. Ehrlich gesagt hoffe ich, dass sie das nicht probieren werden.


Zum Buch – das ist seit Mai »fertig«, hatte es noch auf aktuellere C1-Versionen nachgebessert, als damals da waren. Aber Verlagslauf. Druckbücher sind in der Hinsicht etwas speziell; wir Freaks mögen zwar ein Sachbuch am Strand lesen mögen, die Masse allerdings nicht, und der Verlag will ja auch Geld verdienen. Aber: Am 19. ist’s draußen; bis zum individuellen Buchhändler geht’s dann je nach Zulieferer bis zum 27. oder 29.8.. Ich find’s auch ungeil, dass es so viele Verzögerungen gab. Aber bei Sach- und Fachbüchern spielen Mechanismen mit rein, die ich mir nicht mal zu träumen gewagt hätte. Irgendwann schreib ich glaubs mal einen Artikel drüber.

So oder so: Ich bitte um Entschuldigung von allen, die auf das Buch im Januar/März/Juni/ gewartet haben. Es kommt, und es kommt gut, aber die Verzögerungen hätten ich und dpunkt.verlag besser kommunizieren müssen. Wer wegen des »WTF schon wieder verschoben???« gerne ein Bier hätte: Wir haben hier eine tolle Bar, ich lade gerne jeden Motzer zu besagtem Bier ein. Einfach melden. :)

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite seit einigen Jahren mit Lightroom. Mit dem Fuji X-Trans-Sensor ergibt das durchaus akzeptable (aber auch nicht bessere) Resultate. Ich habe momentan C1 testweise installiert. Was mich etwas irritiert ist folgende Situation. Wenn ich in LR ein Bild exportiere und es dan mit dem Vallen JPegger betrachte, dann sehe ich farblich keine Unterschiede - nebenbei: der Monitor ist kalibriert.
Wenn ich dasselbe in C1 mache, sehen die Farben im JPegger deutlich flauer aus. Ich müsste in C1 die Farben deutlich übertreiben, damit beide Bilder (aus C1 und LR) im Viewer identisch aussehen.
Woran liegt das?
 
Hallo dave4b,

welche Farbprofil wird denn beim exportieren in die Datei eingebettet. Ich kenne den Vallenjpegger nicht, vermutlich kann der aber kein oder kein richtiges Farbmanagement. Ich hatte das Problem aber mal mit Browsern. In C1 hatte ich beim Export das Farbprofil der Kamera eingebettet und die Browser, die das Bild angezeigt haben, hatten kein Farbmanagement.
Nachdem ich dann als Profil sRGB eingebettet habe, war alles wunderbar.

Hab gerade mal geschaut, das Profil änderst du im Register "Ausgabe", unter "Verarbeitungsvorgaben", "Basisdaten" und ICC-Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
[.....]
Was mich etwas irritiert ist folgende Situation. Wenn ich in LR ein Bild exportiere und es dan mit dem Vallen JPegger betrachte, dann sehe ich farblich keine Unterschiede - nebenbei: der Monitor ist kalibriert.
Wenn ich dasselbe in C1 mache, sehen die Farben im JPegger deutlich flauer aus.
[.....]
Woran liegt das?

Hallo,
diese Erscheinung hatte ich auch.
Welches Rendering hast Du denn in den "allgemeinen Einstellungen" ausgewählt.

Als ich die Einstellung von "absolut farbmetrisch" auf "relatriv farbmetrisch" geändert habe, war alles ok.

Gruß
Thomas
 
Hallo dave4b,

welche Farbprofil wird denn beim exportieren in die Datei eingebettet. Ich kenne den Vallenjpegger nicht, vermutlich kann der aber kein oder kein richtiges Farbmanagement. Ich hatte das Problem aber mal mit Browsern. In C1 hatte ich beim Export das Farbprofil der Kamera eingebettet und die Browser, die das Bild angezeigt haben, hatten kein Farbmanagement.
Nachdem ich dann als Profil sRGB eingebettet habe, war alles wunderbar.

Hab gerade mal geschaut, das Profil änderst du im Register "Ausgabe", unter "Verarbeitungsvorgaben", "Basisdaten" und ICC-Profil.

Hallo Robert
Danke für die Antwort. Aktuell ist Adobe RGB (1998) eingestellt. Das dürfte für einen Monitor nicht ganz optimal sein. Ich versuche es einmal mit sRGB IEC.....

Gruss Dave
 
Hallo,
diese Erscheinung hatte ich auch.
Welches Rendering hast Du denn in den "allgemeinen Einstellungen" ausgewählt.

Als ich die Einstellung von "absolut farbmetrisch" auf "relatriv farbmetrisch" geändert habe, war alles ok.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas
Das Rendering in C1? Wo finde ich die allgemeinen Einstellungen?

Gruss Dave
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten