• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Aber trotzdem die Frage was ist da mit dem Profil von der D700 los? Kann ich mich dann auf die anderen Profile verlassen?
Ich glaube da ist gar nichts mit den Profilen los. Die sind genau so, wie sie PO haben möchte. Eben etwas kräftiger und wärmer.
Beim umstellen auf eine andere Kamera wählt man ja bewusst ein anderes Profil, dass die Farben in den Augen von PO falsch darstellt. Mir als Anwender passt es aber so.

Interessant wäre eine einfache Möglichkeit sich ein eigenes Profil anzulegen, dass bei der eigenen Kamera immer im Standard gewählt wird.
 
Aber trotzdem die Frage was ist da mit dem Profil von der D700 los?

Diese Frage kann nur Phase One beantworten, denn von dort stammen die Profile. Andererseits "versagt" das Profil, oder besser gesagt die Bildinterpretierung, nur bei bestimmten Motiven. Robert hat das gleiche Problem auch mit der Canon EOS 7D. Im Anhang ein Foto aus dem Stillachtal im Allgäu, das mit dem D700 Profil konvertiert wurde. Bei diesem und den anderen Fotos der Session gab's kein Problem. Nur bei Aufnahmen um die Mittagszeit im hochalpinen Gelände (ca 2000m) interpretiert C1 die Bilder zu warm. Ich habe irgendwo in einem anderen Forum gelesen, dass ein Sony R1-Fotograf ein ähnliches Problem mit gelbstichigen Bildern hatte. Erst die Wahl eines Phase One Tageslichtprofils ergab die richtige Bilddarstellung. Und das war bei C1 Version 3, also etwas länger her.

Gruß Lars
 

Anhänge

Vielleicht kennt Sascha oder Jürgen die Antwort - irgendwann hatte PO nämlich etwas gesagt/ geschrieben wann und warum bei manchen Kameras "V2" Profile eingeführt worden sind. Ich meine da war was mit Farben und wenn sich genug Leute "beschwert" haben, hatte Phase One es nachgebessert. So auf die schnell finde ich es aber nicht.
 
Ein Profil ist die Interpretation von Capture One. Möchte ich anders interpretieren lege ich mir ein Preset an und wende es an.

--> Es gibt kein richtig oder falsch.

mfg
cane
 
Vielleicht kennt Sascha oder Jürgen die Antwort - irgendwann hatte PO nämlich etwas gesagt/ geschrieben wann und warum bei manchen Kameras "V2" Profile eingeführt worden sind. Ich meine da war was mit Farben und wenn sich genug Leute "beschwert" haben, hatte Phase One es nachgebessert. So auf die schnell finde ich es aber nicht.

Wie Robert (also, der andere Robert) und Cane sagten – die Profile sind so, wie Phase One sie für »ansehlich« hält, nicht unbedingt für »korrekt«. Der Typ in seinem Farb-Labor justiert stundenlang daran rum, bis der Eindruck in möglichst vielen Situationen gefällig ist. Das gab in der Vergangenheit tatsächlich zwischendurch teils heftige Reaktionen, so dass in den Fällen anders angepasste Profile als V2 nachgereicht wurden. Die Idee dahinter ist: Wir können schlecht ein Profil nach einigen Wochen/Monaten komplett ersetzen und so die Leute verärgern, die mit unserem Standard-Profil bereits tausende von Bildern entwickelt und bearbeitet haben.

Bei klaren Profilfehlern und beim Wechsel vom Status »Preliminary Support« zur voller Unterstützung einer Kamera werden in der Regel keine V2 hinzugefügt, sondern das Standard-Profil erneuert.

z.Z. bietet Capture One keine einfache Möglichkeit, ein eigenes Kameraprofil zu erstellen, wie es z.B. Lightroom/ACR mit der ColorChecker-Software kann. Wer den Aufwand nicht scheut kann durchaus eigene ICC-Profile erzeugen, aber die dann so allgemeingültig oder allgemein brauchbar hinzubiegen, wie es Phase One mit den Standard-Profilen macht, ist ein Riesenaufwand. Entsprechend empfehle ich meistens den Weg über das Farbbalance-Werkzeug mit gesicherten Presets oder den Farbeditor mit angepasstem ICC-Profil.

Cheers,
-Sascha
 
Das wirft aber die Frage auf, wie es andere Hersteller machen? Ich meine nicht die RAW-Programme direkt vom Kamerahersteller. Die sind direkt auf die Kameras abgestimmt. Ich habe neben Capture NX-D, das nur für Nikon gedacht ist, testweise den Silkypix Developer 6 installiert und bin begeistert. Silkypix trifft die richtige Darstellung meiner Alpenmotive. Klar sind auch hier Profile hinterlegt. In der Session sind Bilder von Nikon und Canon gemischt. Ich konnte visuell keinen Unterschied feststellen. C1 ist ein anspruchsvoller Konverter. Trotzdem empfinde ich es ein bischen unterirdisch, wenn ich ein Canon-Profil nehmen muss, damit es bei einer Nikon passt.

Gruß Lars
 
Das wirft aber die Frage auf, wie es andere Hersteller machen? Ich meine nicht die RAW-Programme direkt vom Kamerahersteller. Die sind direkt auf die Kameras abgestimmt. Ich habe neben Capture NX-D, das nur für Nikon gedacht ist, testweise den Silkypix Developer 6 installiert und bin begeistert. Silkypix trifft die richtige Darstellung meiner Alpenmotive. Klar sind auch hier Profile hinterlegt. In der Session sind Bilder von Nikon und Canon gemischt. Ich konnte visuell keinen Unterschied feststellen. C1 ist ein anspruchsvoller Konverter. Trotzdem empfinde ich es ein bischen unterirdisch, wenn ich ein Canon-Profil nehmen muss, damit es bei einer Nikon passt.

Gruß Lars

Hast Du einen kalibrierten Monitor und schaust Dir die Bilder unter Normbedingungen an?

Falls ja würde ich bei PO nachfragen.

Jochen
 
Hast Du einen kalibrierten Monitor und schaust Dir die Bilder unter Normbedingungen an? Jochen

Beides ja. Vielleicht klingt es ein bischen überheblich: Ich kaufe mir keine 2000 EUR Kamera um mich auf dem Niveau eines Smartphone-Knipsers zu bewegen, der seinen ALDI-Monitor - wenn überhaupt - nach Geschmack eingestellt hat. Ich arbeite seit Jahren mit C1. Die Farbinterpretation fiel mir erst bei diesen Motiven auf.

Viele Fotografen arbeiten nicht nur mit einem Konverter. Andere Mütter haben auch schöne Töchter:)


Gruß Lars
 
Beides ja. Vielleicht klingt es ein bischen überheblich: Ich kaufe mir keine 2000 EUR Kamera um mich auf dem Niveau eines Smartphone-Knipsers zu bewegen, der seinen ALDI-Monitor - wenn überhaupt - nach Geschmack eingestellt hat. Ich arbeite seit Jahren mit C1. Die Farbinterpretation fiel mir erst bei diesen Motiven auf.

Viele Fotografen arbeiten nicht nur mit einem Konverter. Andere Mütter haben auch schöne Töchter:)


Gruß Lars

OK, war ja nur eine Frage:)

Jochen
 
z.Z. bietet Capture One keine einfache Möglichkeit, ein eigenes Kameraprofil zu erstellen, wie es z.B. Lightroom/ACR mit der ColorChecker-Software kann. Wer den Aufwand nicht scheut kann durchaus eigene ICC-Profile erzeugen, aber die dann so allgemeingültig oder allgemein brauchbar hinzubiegen, wie es Phase One mit den Standard-Profilen macht, ist ein Riesenaufwand. Entsprechend empfehle ich meistens den Weg über das Farbbalance-Werkzeug mit gesicherten Presets oder den Farbeditor mit angepasstem ICC-Profil.

M.E. steht man bei der Erstellung eigener Profile eher besser da als in der Adobe-Einbahnstrasse. Es gibt mehr und hochwertigere Farbtargets zu z.T. günstigeren Preisen, und die Argyll-Suite hat dank der grafischen Oberfläche "CoCa"

http://www.muscallidus.com/coca/

einiges von ihrem Schrecken verloren. Einzige Besonderheit: Die C1-Profile haben eine eingebaute Tonkurve, die man bei den flacheren Argyll-Profilen durch ein selbst erstelltes Preset simulieren muss.
 
Die Farbinterpretation fiel mir erst bei diesen Motiven auf.

Nun ja auch wenn man immer wieder sagt C1 punktet bei Hautfarben - mir ist schon recht früh aufgefallen, dass Phase One "knallige" und sehr satte Farben "mag". Zumindest bei allen meinen bisherigen Canons und als ich Olympus getestet habe fiel es mir auf.
Bei vielen Sachen stört es nicht bzw. man sieht es nur dann wenn man ein Vergleich mit ACR und/ oder anderen RAW Konvertern macht. Bei manchen stellt man aber fest - da passt was nicht bzw. ist nicht "stimmig".
 
Nun ja auch wenn man immer wieder sagt C1 punktet bei Hautfarben

Richtig! Ich denke, die meisten Leute versuchen hier C1 ums verrecken mit anderen RAW Konvertern zu vergleichen. C1 hatte und hat seine Stärken definitiv im Portrait/Fashion etc bereich(Menschen halt). Und diese Schiene wird Phase One auch weiterhin fahren, weil das nun mal den Großteil der Nutzer ausmacht. PO wird definitiv den Teufel tun und plötzlich alles anders machen und somit ihre bisherige Kundschaft vergraulen. Natürlich versucht man mit neuen Profilen "v2" manchen Nutzern etwas entgegen zu kommen, aber sie können ihren Grundcharakter nicht ändern. Der klare Fokus auf Haut und dessen überlegene Darstellung ist immer das Hauptinteresse von C1. Man könnte jetzt sagen, dass PO einfach für jede Kamera ein zweites Profil erstellen könnte, welches für nicht-Menschen-Aufnahmen besser geeignet ist, aber wer soll das machen? Nicht mal Adobe, welches eine viel größere Firma ist als PO, macht sowas.

Ich denke, einige hier sollte anstatt an C1 immer wieder rum zumeckern, sich einfach mal diesen schönen Thread durchlesen und aufhören C1 als Lightroom, Aperture, irgendwas Ersatz zu sehen, sondern als neuen eigenständigen RAW Konverter, der einfach, wie andere Firmen auch, seine speziellen Eigenschaften hat.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1493462
 
Wenn ich nen Haufen Bilder in C1 importiere (nur als Referenz), und danach extern aus dem Ordner Fotos lösche, wie mache ich das C1 am besten klar dass einige Bilder nicht mehr existieren?

Antwort an mich selbst:
Library Tab --> Folders --> zum Ordner durchklicken --> Rechtsklick drauf --> "Synchronize Folder"

Keine Ahnung warum ich das erst im zweiten Anlauf gefunden hab, eventuell hab ich versucht aus den "Recent imports" selbst zu löschen..
 
Antwort an mich selbst:
Library Tab --> Folders --> zum Ordner durchklicken --> Rechtsklick drauf --> "Synchronize Folder"

Keine Ahnung warum ich das erst im zweiten Anlauf gefunden hab, eventuell hab ich versucht aus den "Recent imports" selbst zu löschen..

tut mir leid, das verstehe ich nicht.
Ich arbeite im Katalogmodus
habe unter Benutzersammlungen verschiedene Ordner/Projekte/Alben angelegt.
Wenn ich nun ein Bild aus einem Album löschen möchte, wie bekommt der Katalog das mit? So viel ich weiß, geht das mit dem eingeschränkten DAM von C1 gar nicht. Hab dazu auch eine Supportanfrage mit Lösungsvorschlag an PO geschickt. Antwort: dies wird geprüft.

Im Sitzungsmodus scheint das zu funktionieren, da wandern die Bilder in den Papierkorb von C1 etc.


Nachsatz
Verkehrter Ansatz. Es geht ja umgekehrt darum, wenn auf dem referenzierten Ordner auf der Festplatte Originale gelöscht wurden.
Aber:
Bei mir in C! ist Synchronisation nicht aktiv, daher hatte ich das auch nicht gefunden. Warum kann ich den ausgewählten Ordner nicht synchronisieren??
 
Zuletzt bearbeitet:
M.E. steht man bei der Erstellung eigener Profile eher besser da als in der Adobe-Einbahnstrasse. Es gibt mehr und hochwertigere Farbtargets zu z.T. günstigeren Preisen, und die Argyll-Suite hat dank der grafischen Oberfläche "CoCa"

http://www.muscallidus.com/coca/

einiges von ihrem Schrecken verloren. Einzige Besonderheit: Die C1-Profile haben eine eingebaute Tonkurve, die man bei den flacheren Argyll-Profilen durch ein selbst erstelltes Preset simulieren muss.

Das ist richtig – zu Argyll hab ich weiter vorne auch etwas geschrieben. Für konstante Lichtsituationen z.B. während einer spezifischen Arbeit im Studio ist das auch absolut gut bis super. Persönlich mag ich den ColorCheckerDC dafür am liebsten, andere greifen zu IT8-Targets.

Mir ging es darum, bessere »Allgemein-Profile« hinzubekommen als die mitgelieferten. Das geht mit Adobe-Produkten einfacher – also, Profile zu bekommen, die in verschiedenen Lichtsituationen (mehr oder weniger) gut funktionieren. Ob diese dann wirklich besser sind als diejenigen von Adobe kann ich nicht einschätzen; ich gehe mal davon aus, dass sie fürs Einmessen und Anpassen der mitgelieferten Kameraprofile mindestens denselben Aufwand wie Phase One betreiben und es nicht beim Fotografieren eines ColorCheckers in zwei verschiedenen Lichtsituationen belassen. ;)

Cheers,
-Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten