• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Hallo Uli,

genau das habe ich mir auch gedacht :D

Dafür gibt es jetzt meiner Meinung nach mehrere Möglichkeiten:
(Eingangsignal ist aber "******e". das steht so weit fest)

1. Die Kamera schreibt die notwendige Informationen über Objektivkorrektur in die RAW Datei
1.1 - LR, DPP lesen und wenden diese Information an
1.2 - C1 liest diese Information nicht oder versteht sie nicht

2. Die Kamera schreibt keine Information zu Objektivkorrektur in RAW
2.1 - Für LR existiert entsprechendes Profil und dieser wird verwendet
2.2 - Für C1 existiert kein besonderes Profil für die Kamera bzw. die Kombi Kamera-Objektiv. Es wird quasi das Originalbild angezeigt

Da ich die Kamera nicht kenne, wäre denke ich das einfachste bei Phase One ein Ticket zu öffnen. Dabei musstest Du wohl ein RAW zur Verfügung stellen

Eventuell (da kann Jörg mehr dazu sagen) kannst eigenes LCC Profil erstellen und diesen auf alle Bilder der Kamera anwenden.
 
Gestern habe ich nun zum ersten mal CapturePilot richtig getestet und finde das eine super Geschichte. Ich habe es nicht zum Thetered Shooten genommen sondern um eine Vorauswahl einer importierten Session durchzuführen.
Bilder importieren, Server starten und dann bequem vom Sofa aus Sterne Verteilen und "Abfall" kennzeichnen. Dann zurcük zum Rechner, die Auswahlbilder Entwicklt und an MediaPro übergeben. Der Workflow gefällt mir, und ich kann die Zeit der Bewertung bei der Familie verbrigen, die das auch ganz toll findet.
Nur musste ich manchmal während der Bewertung zurück zum Rechner um dort das Fortschrittsfenster zu schliessen. Dieses hat nämlich irgendwie verhindert dass C1 weiter Vorschaubilder bereitstellt.
 
Capture One Pro 8 ist draußen:

http://www.phaseone.com/getCO8

NDA ist jetzt also auch weg. ;) Ich verwende die 8 schon ein Weilchen, und es hat sich viel getan. Nicht so sehr an dem, was C1 immer ausgezeichnet hat, als an der strategischen Ausrichtung. Schaut es Euch an, ich schreibe heute Abend noch mehr dazu.

Cheers,
-Sascha Erni
 
Hallo Sascha,

ich würde mich ganz ehrlich sehr freuen, wenn Du ein paar Worte zum Update verlieren könntest (schließlich nutzt Du es ja schon länger). Was genau sind die Änderungen und wie machen sie sich in der Praxis (Datenblätter kann ich natürlich lesen, aber die sagen mir wenig über das tatsächliche Arbeiten). Lass mal bitte ein bisschen was hören :)

[EDIT]: Erwartungsgemäß gibt es C1 nun auch als Abo, aber nach wie vor auch also Kaufversion. Ansonsten vor allem wohl Erweiterung des Katalogs und ganz besonders verbesserte Ebenen-Unterstützung. Da ich gerade unterwegs bin kann ich leider nichts testen, aber grundsätzlich liest es sich schon mal nicht schlecht.

Hierarchische Keywords sind nun auch mit von der Partie, lange darauf gewartet. Leider wenig Bewegung bei den unterstützten Objektive für die Objektivkorrektur.

Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall für alle Expressbenutzer interessant, das Upgrade auf Pro kostet dasselbe wie das Upgrade von Pro zu Pro (69€ + MwSt.)

Kann ich die 8er Trial parallel zu meiner 7er betreiben?
 
Auf jeden Fall für alle Expressbenutzer interessant, das Upgrade auf Pro kostet dasselbe wie das Upgrade von Pro zu Pro (69€ + MwSt.)

Habe gerade auf die 8 gewechselt. Man möchte da ja dran bleiben ;)

Amount: 69,00 EUR VAT amount (25%) of above: 17,25 EUR
Total amount: 86,25 EUR
Purchased products: Capture One Pro 3-7 to Capture One Pro 8


Paypal wird akzeptiert ... aber mit Mehrkosten!
Das ganze mit Kreditkarte würde noch mal 3 % mehr kosten.

Die Frage bei der Steuer: wieso wird hier pauschal 25% gerechnet und nicht die VAT, die im Ursprungsland berechnet würde???? Was wird mit der Differenz? Die Amis spinnen einfach...:grumble:

Ich habe von SanDisk beim Kauf eines Sticks mal eine Art Testversion Lite von PhaseOne erhalten und diese bereits vor x Jahren registriert und nun der Witz: für diese uralte Version müsste ich den gleichen UpdatePreis bezahlen, wie für mich als Dauer Pro-User. Da kommt man sich doch etwas vera...t vor. :mad:
 
Die Frage bei der Steuer: wieso wird hier pauschal 25% gerechnet und nicht die VAT, die im Ursprungsland berechnet würde???? Was wird mit der Differenz? Die Amis spinnen einfach...:grumble:

Weil die Steuer in dem Land abgeführt werden muss, in welchem der Verkauf stattindet. Und der ist nicht Amerika, sondern Dänemark, wo eben ein Mehrwertsteuersatz von 25% gilt ;)

@Robert: Bei allen bisherigen Versionen war dies stets möglich. Ich würde Dir aber trotzdem empfehlen vorher ein Backup sämtlicher Einstellungen zu machen, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Viele Grüße,
Jörg
 
Laut der liste bei PhaseOne.com keine Unterstützung (mehr) für Olympus in der 8er Version???:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Version 8 wurde parallel zur alten 7 installiert. Importiert wurden automatisch alle relevanten Einstellungen der 7. Auf den ersten Blick sieht alles genau so aus (mit leicht verändertem Design) wie bei der 7.

Der größte Installationsanteil betraf übrigends MS .netFramework. Da hat das System richtig lange rumgerödelt. Und das, obwohl die Version 4.x bereits installiert war.

Mein Grafikkarte Nvidia GTX 670, da wird die GPU nicht bedient. D.h. während dem Arbeitsprozess nicht herangezogen.

Muss mal alles erst noch nachlesen. Z.B. konnte ich die besondere HDR-Funktion auf Anhieb nicht finden.

Es wurde bei der Installation gefragt, ob ich exclusiv für Sony-Objektive etwas berücksichtigen wollte (habe da 2 Kameras, aber eben noch andere) und habe vorsichtshalber die Standard-Pro-Installation gewählt. Ich hoffe, dort auch alles für Sony-Produkte zu finden.

Schaun mer mal...
 
Nun Raw-Unterstützung der D810?


Edit: Lt. HP unterstützt die neue Version auch die Nikon D810

Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe die Testversion auf meinem iMac (late 2009) neben der 7er Version installiert.
Ein erster "Drüber"-Blick zeigt eine wesentlich schnellere Software, ohne Zeitverlust reagierende, sehr gut ansprechbare Schieberegler und ein (für mich) ansprechenderes Oberflächendesign.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. den Release Notes 3038 für die neue Version 8 soll es für folgende Kameras Camera Tethered Support geben:

• Phase One IQ150
• Leaf Credo 50
• Sony A7, A7R and A7S
• Sony A99 and A77 II
• Sony a5000 and a6000
• Nikon D810

das hört sich interessant an, vor dem Hintergrund, dass z.B. eine A7r von Hause aus kein Tethered-Shooting anbietet.
 
Moin,

Lass mal bitte ein bisschen was hören :)



Jetzt hab ich kurz Zeit. :)

Das sind eher meine »Praxiserfahrungen« als eine reine Feature-Liste. Ich denke, die eine oder andere Funktion wird dann hier im Thread zu Diskussionen führen, dort kann man ja ausweiten.

Katalog / Session.

Korrektur: die Media-Pro-Verzahnung ist mit der Releaseversion wieder drin. Habe den Punkt entsprechend entfernt. :)

  1. Für Session-Nutzer ändert sich praktisch nichts, funktioniert immer noch mit demselben Ordnersystem incl. Selects / Output usw.
  2. Dafür kann man sowohl in Sitzungen wie auch Katalogen Bildersammlungen auswählen und als neuen Katalog speichern bzw. im Anschluss einem bestehenden hinzufügen. Ein CO-Katalog könnte also je nach Anforderungen Media Pro ersetzen. Seit der 5. Beta oder so bin ich auch umgestiegen, bisher habe ich bis auf den People-Browser und die einfachere Stichwortvergabe nichts vermisst.
  3. Aber klar, CO-8 ist immer noch kein vollwertiges DAM, nur schon von den unterstützten / angezeigten Dateiformaten her nicht. Wer mehr braucht als ein »DAM für Fotografen« oder den CO-Katalog einfach nicht ausstehen kann, nun ja – Sessions nehmen und wie gewohnt die Bilder verwalten. Beim Herumschieben innerhalb der Datenbank einfach an die Capture-One-Einstellungsdateien denken oder EIP nehmen.
  4. Der Katalogmodus ist schneller und stabiler als in Version 7, auch 10.000 Bilder gehen fix. (Import dauert dafür eeewig.)
  5. Dasselbe gilt für den Import bestehender Lightroom- oder Media-Pro-Kataloge.
  6. Neu hinzugekommen: Der Import von Aperture-Katalogen. Den konnte ich selbst nicht testen, falls er so gut läuft wie der Lightroom-Import werden neben Schlüsselwörtern und Metadaten auch grundlegende Entwicklungseinstellungen (Belichtungskorrektur, Weißpunkt etc.) übernommen.
  7. Wichtig für diejenigen, die die Demo laden: Neue Formate für Katalog- und Session-DB. CO 8 kann mit Katalogen aus Version 7 sowie allen Sessions von 5-7 umgehen, aber ein Mal »aktualisiert« lassen sich die Entwicklungseinstellungen / Kataloge / Session-DB nicht mehr in alten Versionen öffnen bzw. verwenden. Also obacht bei der parallelen Verwendung zu Testzwecken!

Renderengine.

  1. Neue Engine / neuer »Prozess«. Aber immer noch dasselbe Grundsystem über ICC/ICM-Profile für Kameras sowie Ausgaberäume.
  2. Das heißt auch, dass es zur Zeit noch keine so einfache Profilierungsmöglichkeit gibt wie in Lightroom mit dem Colorchecker Passport.
  3. Ebenfalls kommt Capture One 8 immer noch nicht gut mit nach DNG konvertierten Bildern zurecht, z.B. aus Lightroom. Es wird immer das »DNG Neutral«-Profil genommen, die richtigen Kameraprofile passen nicht.
  4. Bei mir waren selbst die Betaversionen deutlich schneller als Capture One 7, besonders bei der Ausgabe. Im Viewport / in der Nutzeroberfläche hatte es lange rumgezickt, ich denke, dort wird auch nach dem Release noch nachgebessert werden.
  5. Qualität und Bildeindruck »wie gewohnt«, also hervorragend (sofern man den »Look« von Capture One mag, mit Clarity, Farbprofilen etc.).
  6. Deutlich bessere Ergebnisse im HDR-Tool (Lichter / Schatten); wirkt natürlicher aber auf Wunsch auch »heftiger« als in Version 7.
  7. Bessere Entrauschungsergebnisse (Luminanzrauschen)
  8. Viel bessere Schwarzweißergebnisse.
  9. Moiré-Reduktion ist ebenfalls verbessert worden, allerings empfand ich da den Unterschied als minimal.

Funktionen.

  1. Detailverbesserung bei bestehenden Funktionen, z.B. neue Optionen bei Klarheit (»Natürlich«) und stark ausgebaute Live-View-Optionen fürs Tethered Shooting.
  2. Aus der »Feinkorn«-Funktion wurde ein kompletter »Korn-Simulator«, könnte man sagen. So ein bisserl wie aus SilverEfex und ColorEfex bekannt. Das lässt sich sowohl ästhetisch wie auch funktional einsetzen. (Ich nehme das z.B. ironischerweise bei High-ISO-Bildern nach dem Entrauschen, um auch nach dem Hochziehen von Lokalkontrasten den »Plastiklook« zu vermeiden.)
  3. Klon- und Heilpinsel – dürfte wohl eine der am meisten verlangten Neuerungen sein. Phase One hat die beiden Funktionen meiner Meinung nach sehr gut gelöst, sie funktionieren voraussehbarer als das alte Spot-Tool, so zu sagen. Diese Funktionen stehen im Ebenen-Tool zur Verfügung.
  4. … und lassen sich auch wie gewohnt kopieren. Nützlich z.B. bei Studioarbeiten mit der Kamera fix auf dem Stativ, wenn man erst im Nachhinein merkt, dass da ein Fleck an der Wand war – ein mal korrigieren, kopieren, einfügen, ganze Reihe passt.
  5. Diese Funktionen sind »kontextabhängig«. Korrigiert man damit z.B. Sensorflecken wird beim Einfügen nicht der Blauton des kopierten Himmels genommen sondern passend errechnet.
  6. Weißpunkt, Lichter/Schatten, Rauschreduktion und Purple-Fringing-Korrektur funktionieren jetzt auch lokal bzw. auf eigenen Ebenen.
  7. Ausgebaute AppleScript-Unterstützung incl. Katalogfunktionen (z.B. sortieren auf verschiedene Sammlungen)
  8. Als letzten Punkt: Benutzeroberfläche im Flat-Design. Zuerst dachte ich iiiih, aber nach ein paar Tagen zurück auf die 7 gewechselt und ich muss zugeben, die neue Oberfläche ist nicht nur »flat« weil das gerade in ist, sondern wirklich einfacher und übersichtlicher. Aufgeräumter, und das, obwohl dieselben Icons an derselben Stelle wie immer sitzen. Mir gefällt’s.

Wie weiter vorne angedeutet scheint sich hier ein Wandel in der Ausrichtung von Capture One zu zeigen. Man kann nicht nur viel mehr im RAW-Entwickler erledigen als zuvor (Stichwort Stromleitungen rausstempeln oder Schwarzweißfilm-Simulationen), sondern der Katalogmodus ist stark erweitert und einfach nur »besser« geworden. Capture One Pro 8 soll wohl so etwas wie das »Photoshop für Fotografen« werden: Kein Lightroom mit Fotobuchbestellung und Einbindung in die sozialen Netze etc., sondern eher »wozu brauch ich jetzt noch Bridge und Photoshop?«

Bei mir war’s so, dass ich in der ganzen Zeit weder Photoline noch SilverEfex benötigt habe – ging alles in Capture One, und zwar wirklich alles, incl. CMYK-Konvertierung und -Proof für den Offset-Druck und Retuschearbeiten. Das kann sich je nach Arbeitsgebiet der Fotografinnen und Fotografen natürlich unterscheiden – Panorama-Stitching geht z.B. nicht. Noch nicht? Wird sich zeigen müssen.

Dazu die Wahl zwischen Vollversion und Abomodell – zielt mMn auf potentielle Adobe-Kunden ab, die sich davor fürchten, dass auch Lightroom nur noch im Abo-Modell vertrieben werden könnte und/oder sich ärgern, dass es bei Photoshop CC bereits so ist. Also wird Standalone beibehalten.

Und nun ja: Aperture-Import und Zeitpunkt der Vorstellung. Klar, »Photokina-Woche!«, aber bisher hat sich Phase One nicht sonderlich von solchen Daten beeindrucken lassen. Wenn’s aber die Ex-Apple-Kunden abgreifen wollen mussten’s flott reagieren – da passt der jetzige Releasezeitpunkt.

… deshalb ist wohl auch in Sachen Objektivprofile noch nicht viel im Vergleich zur 7 gelaufen und die reine Feature-Liste liest sich mit zwei, drei Ausnahmen eigentlich mehr nach (nötigen) Verbesserungen als nach Neuerungen. Ich denke, bis zur 8.1, 8.2 wird sich auch funktional noch einiges in Capture One tun. Eine 8.0.1 wird jedoch bald nachgeschoben, es hat noch einige kleine Bugs drin. Ich schätze, das wird vor dem Ablauf der 60-Tage-Testversion der Fall sein.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich nutze die 7-er Version (Upgrade von der 6-er) auf dem Mac.
Wenn ich jetzt das Upgrade auf 8 installiere, löscht sich dann die 7-er Version automatisch?
Wenn nicht, wie kann ich die 7-er Version mit allen Daten löschen?
Muss ich das vor der Installation machen?

Freue mich auf Antworten.
 
Ich nutze die 7-er Version (Upgrade von der 6-er) auf dem Mac.
Wenn ich jetzt das Upgrade auf 8 installiere, löscht sich dann die 7-er Version automatisch?
Wenn nicht, wie kann ich die 7-er Version mit allen Daten löschen?
Muss ich das vor der Installation machen?

Freue mich auf Antworten.

Ich würde es so machen: die 7 er mit allen Einstellungen so lassen - dann das Update mit der 8 parallel installieren und wenn dort alles übernommen wurde und die Sache läuft, dann die 7er löschen.
 
...Jetzt hab ich kurz Zeit. :)...

Moin Sascha,

vielen vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung! Klingt alles sehr vielversprechend, natürlich bin ich gerade diese Woche geschäftlich unterwegs und kann nur auf einem 12,5'' Display mit 1366er Auflösung testen (was ein Spaß), aber was ich lese macht defintiv Lust auf eine ausführliche Beschäftigung mit der Software!

OK, also sicher ist sicher.....
So werde ich das mal machen.

Besten Dank

Hallo Vittorio,

ich würde folgendermaßen vorgehen, wenn Du die Software benötigst um Deinen Lebensunterhalt zu verdienen: Komplettes Systembackup und anschließend installieren von Version 8. Version 7 für alle Fälle ebenfalls auf der Platte lassen, denn .0 Releases von C1 haben nicht gerade den Ruf besonders zuverlässig und gut zu funktionieren (zumindest war dies seit Version 4 häufig der Fall).

Zum Testen empfiehlt es sich zudem, zunächst ein paar Ordner zu duplizieren und mit diesen Daten zu arbeiten, um im Fall der Fälle keine Probleme mit produktiven Daten zu haben. Wie Sascha schon schrieb, wenn auf die neue Engine aktualisiert wurde gibt es kein zurück.

Viele Grüße,
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten