• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Gibts für Mac da keine Alternative wie das TOP, wo ich nur sage 1200px, max. 500kb und mit 0,9 Radius schärfen?

Was bitte ist TOP, danach zu Googeln ist extrem schwierig.
 
Mal wieder ein "Problem" bei mir:

Ich habe bisher immer wieder mal mit TIFF-Dateien aus verschiedenen Scannern und Programmen in Capture One Pro (Sony) gearbeitet.

Jetzt zeigt er mir Dateien aus meinem CanoScan beim Importversuch aber nicht an ("Sammlung enthält keine Bilder").

In den Einstellungen ist "TIFF bearbeiten" angehakt.

Mag die Sony-Pro-Version keine Canon-TIFFs?
 
o.k. Danke.
Was für Tools nutzt ihr dann am Mac für die Ausgabe von Bildern für´s Web, außer PS u. LR?

Also das gute alte Vorschau kann das auch: Werkzeugleiste einblenden, entsprechende Schaltfläche heißt, glaub ich, "skalieren", Größe B x H in Pixel eingeben, dann Kompression so eingeben, dass die gewünschte Größe in KB herauskommt. Ziemlich einfach. Und schärfen kannst du in Vorschau auch.

Gruß

Norbert
 
Hallo Norbert,
das mit dem skalieren in der Vorschau wusste ich, aber nicht das mit dem schärfen.
Das muss ich heute Abend gleich mal nachschauen, danke!
 
hallo,
kann mir jemand helfen wie die bilder die in capture one über tethered-shooting im rechner1 landen - bei entsprechender bewertung auf einen server bzw. direkt auf einen zweiten computer geladen werden.

es wird ein bild aufgenommen weclhes auf den rechner 1 landet (usb verbindung) - bei vergabe von 5 sternen soll das bild über einen server oder eben direkt an den bildbearbeitungs-rechner (rechner2) geladen werden.

geht sowas überhaut?

(capture one 8 unter osx mit canon-system)

danke und lg michael
 
hallo,
kann mir jemand helfen wie die bilder die in capture one über tethered-shooting im rechner1 landen - bei entsprechender bewertung auf einen server bzw. direkt auf einen zweiten computer geladen werden.

es wird ein bild aufgenommen weclhes auf den rechner 1 landet (usb verbindung) - bei vergabe von 5 sternen soll das bild über einen server oder eben direkt an den bildbearbeitungs-rechner (rechner2) geladen werden.

geht sowas überhaut?

(capture one 8 unter osx mit canon-system)

danke und lg michael

Verständnisfrage
a) Die Sterne kannst Du doch erst vergeben nachdem die Bilder im Rechner 1 sind.

b) In einer Sitzung könnte ich mir so was vorstellen indem der Rechner 2 immer auf den Sitzungsordner von Rechner 1 zugreift.

Jochen
 
geht sowas überhaut?

(capture one 8 unter osx mit canon-system)

Ja sollte gehen (Frag mich jetzt nicht nach Details :D.)

Und zwar auf dem Rechner 1 landen alle Bilder in einem bestimmten Ordner. Diesen Ordner lässt Du mit Automator überwachen. Da C1 die Sachen eh immer in XMP schreibt - musst Du eine entsprechende Regel erstellen
wenn 5 Sterne dann in Verzeichnis 5Stars verschieben
wenn 3 Sterne dann in Verzeichnis 3Stars verschieben

Damit ist ja klar, die Rechner die an dem ganzen beteiligt sind müssen entsprechende Äragaben haben die Dein Täter Rechner gemutet hat.

An sich dürfte es keine große Sache unter OSD sein. Und wie gesagt Automator ist hier Dein großer Freund
 
hier hat sich jemand die Mühe gemacht und C1 getestet. Könnt Ihr seine Kritikpunkte nachvollziehen?

Welche genau? Ich habe da ein Kritikpunkt gelesen (die Sache mit den Proxies). Und das hat der Autor auch nicht so ganz 100% richtig beschrieben.

Ich finde es schade, dass Phase One an sehr vielen Stellen keine "Empfehlung" ausspricht, damit man ein guter/ sehr guter Kompromiss bekommt.
So ist das sehr mühsamer Vorgang, denn viele Leute nicht machen wollen und u.U die Software deswegen ablehnen.

Ich bin vielleicht schon zu alt, wenn ich da was von Betrachtung unter 0,5 Sek lese......wofür soll es gut sein?.

Damit ist auch irgendwie klar - die Hardware mit mobilen Chips (CPU,GPU) ist nicht die Wunschhardware von Phase One. Trotzdem können denke ich mehr als 99% der User sehr gut damit leben.


/ Du hast Dich mit den Nachnamen von Sascha in deinem Kommentar vertan /

Wenn es da noch mehr Kritikpunkte gab, dann habe ich die in dem was ich gelesen habe nicht gefunden oder nicht bewusst wahrgenommen.
 
na ja. Er hat mehrere Artikel geschrieben. Und dazu jeweils ein Fazit gezogen.
Könnt Ihr alles nachvollziehen? Er ist auf der Suche nach einer stimmigen und guten Software, was Lightroom für ihn nicht mehr im Stande ist zu bieten.

U.a. fiel ihm jedoch folgendes auf:

Ich kann zwar verschiedene Vorlagen für Verzeichnisstrukturen und Dateinamen erstellen und wieder auswählen – Aber wo kann ich eine Vorlage für die Kombination sämtlicher Import-Einstellungen speichern?

Wenn ich z. B. Model-Shootings immer in einem Model-Ordner hinterlege mit dem Namen des Models im Dateinamen, Landschaftsbilder aber nach Jahr-Monat-Tag ablege, dann muss ich ganz schön viel herum klicken und immer aufpassen, dass ich alles richtig eingestellt habe.

Nachteile gegenüber Lightroom

Sehr eingeschränkte Möglichkeit zum festlegen von Metadaten beim Import. Man könnte auch sagen: “Die Möglichkeit existiert im Sinne von ‘fehlt nicht ganz‘” ;)
Keine Möglichkeit für vollständige Import-Presets
Keine Möglichkeit schnell alle Bilder eines Tages oder ähnlich auszuwählen. Lightroom bietet eine gruppierte Ansicht nach zu importierender Verzeichnisstruktur. So werden bei mir Bilder nach Aufnahme Tag gruppiert und ich kann diese Gruppen zusammenklappen und mit einem Häkchen alle Bilder der Gruppe aus- oder abwählen. Etwas ähnliches ist mir bei Capture One nicht aufgefallen.
Bereits importierte Dateien werden bei Capture One nicht gekennzeichnet, jedenfalls nicht so, dass es mir aufgefallen wäre. Lightroom stellt Bilder abgedunkelt dar wenn diese bereits im Katalog vorhanden sind. Hilfreich um Dubletten zu vermeiden.

Klare Sachlage: Capture One Pro 8 ist beim Blättern und Zoomen träger und noch unangenehmer als Lightroom 6 – vorausgesetzt, man hat sich bei Lightroom die Zeit genommen, die 1:1-Vorschauen berechnen zu lassen.

Eine, unvollständige, Zusammenfassung der kleinen Fehlerchen:

Dass unter dem Viewer die Bewertung und Farbmarkierung nicht immer gezeigt wurde wenn ich diese Informationen einblenden ließ, schrieb ich bereits im letzten Beitrag. Ist mir mehrfach passiert
Ich hatte einige Bilder bearbeitet, Einstellungen auf anderen Bilder übertragen, was man so macht. Dann wollte ich ein weiteres Bild zuschneiden und plötzlich bewegte sich der Schnittrahmen in extremer Zeitlupe. Ich musste Capture One neu starten um das Problem zu beheben.
Smart-Alben innerhalb von Gruppen oder Projekten funktionieren bei mir nicht. Verschiebe ich diese in der Hierarchie und klicke ein wenig herum, stürzt mir Capture One ab.
Beim Umschalten auf den Vollbildmodus merkt sich Capture One Pro 8 die Einstellungen für die Oberfläche nicht. Tools und Browser sind dann immer auf automatisch aus-/einblenden gestellt. Das stört mich ziemlich.
Der Farbeditor funktioniert nicht wenn die Tools automatisch ausgeblendet werden.
Änderungen von Werten im Farbeditor mit Cursortasten wirken sich nicht automatisch auf die Anzeige aus.
 
hier hat sich jemand die Mühe gemacht und C1 getestet. Könnt Ihr seine Kritikpunkte nachvollziehen?
Für jemanden der nach eigenen Angaben so wahnsinnig viel Wert auf die Tastatursteuerung legt finde ich es bemerkenswert, dass er überhaupt nicht wahrzunehmen scheint, dass man die Tastaturbelegung bei C1 komplett anpassen kann und bei LR dagegen überhaupt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten