• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Rein aus Interesse eine Frage an die Umsteiger:

Verwendet ihr vorwiegend den Katalog- oder den Sitzungsmodus?

Ich bin – von Aperture kommend – mit dem Katalogmodus gestartet, weil ich dachte, dass das der einfachste Weg mit der geringsten Umgewöhnung wäre. Ich fand die Bedienung aber zu unausgereift und unlogisch, um damit große Bildmengen bzw. die komplette Bildsammlung mit extern referenzierten RAWs etc. zu verwalten. Dazu noch die exportierten Daten für die Weiterverarbeitung in Photoshop etc., das wäre sehr chaotisch geworden.

Daher habe ich jetzt alles, was als Foto-Projekt gelten kann, in einzelnen Sessions, und dazu noch einen Katalog, in dem Schnappschüsse und einzelne Bilder landen.
 
Das ist der Grund, warum ich für den Katalog bei LR geblieben bin bisher. Hier können alle Dateitypen verwaltet werden. Da ich viele Bilder in C1 entwickle, muss ich die bearbeiteten Bilder wieder in LR importieren und dies nicht nur bei Bedarf machen.

Für das Öffnen aus LR heraus nutze ich das PlugIn OpenDirectly in LR.

MediaPro war mein Ansatz, alles mit Software von PhaseOne zu lösen. Die Weiterentwicklung von MediaPro steht ja in den Sternen ... und die Zusammenarbeit mit C1 funktioniert seit Erscheinen der Version 8 nicht mehr als Integration.
 
Für das Öffnen aus LR heraus nutze ich das PlugIn OpenDirectly in LR.
Ich habe es mir nun so eingerichtet das die Bearbeitung als 16-Bit-Tiff an Ps übergeben wird.
Da (wegen "edit layer in ACR") ACR so eingestellt ist das Tiffbilder automatisch in diesem geöffnet werden lande ich gleich in dort.
Sollte ich also je etwas aus Lr vermissen (bsw. Kamerakalibrierung oder die Dynamik) kann ich das an der Stelle gleich erledigen.
 
Hallo Jochen,

C1 8.1 legt vorher ein Backup an, dass sollte dann wieder mit Version 8 zu öffnen sein.

Ich habe C1V8.1 geöffnet.
Sicherungskopie des alten Katalog wurde nicht angelegt.
Mit C1V8.0 konnte der dann nicht mehr geöffnet werden.

Woher hast Du Deine Information oder war das nur eine Meinung?

Jochen
 
Ich bin – von Aperture kommend – mit dem Katalogmodus gestartet, weil ich dachte, dass das der einfachste Weg mit der geringsten Umgewöhnung wäre. Ich fand die Bedienung aber zu unausgereift und unlogisch, um damit große Bildmengen bzw. die komplette Bildsammlung mit extern referenzierten RAWs etc. zu verwalten.

Ich arbeite auch mit Aperture (AP) seit der Version 1 und bin auch sonst halt Mac-Programmierung gewöhnt. Ich habe mich bisher wg. Zeitmangel nicht in die Verwaltung einarbeiten können, auf Anhieb erschließt es sich mir nicht und so bin ich noch bei AP. Auch bei der Bildbearbeitung ist einiges 1 od. 2 Klicks umständlicher als AP, da lässt sich noch maches für den Anwender vereinfachen. Sprache und Handling erinnern mich stark an Windows, was für mich nicht gerade positiv besetzt ist und die Oberfläche ist leider auch unübersichtlich.

Der Raw Konverter und die Ausgabequalität sind aber sehr gut, wobei auch hier schon festgestellt wurde, dass die Qualitätsunterschiede zwischen den Konvertern geringer werden und die Handhabung mehr in den Vordergrund rückt. Für mich ist ein schnellerer, sicherer und einfacher Workflow aber elementar, um meinen Arbeitsalltag um zu setzen.

Und um positiv zu schließen: Mir sind auf Anhieb einige – nicht alle – Bilder in C1 besser gelungen als in AP. Das gibt mir Hoffnung, dass C1 hoffentlich bald auch zugänglicher wird und ich meinen kompletten Worklflow in C1 bewältigen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein aus Interesse eine Frage an die Umsteiger:

Verwendet ihr vorwiegend den Katalog- oder den Sitzungsmodus?

Ich frage deshalb, weil zu meinem Umsteigezeitpunkt nur der Sitzungsmodus existierte und ich mir Media Pro für die Bildverwaltung gewöhnt bin. Und nur schwer einschätzen kann, ob mir der Umstieg auf den Katalog wegen Gewohnheit so schwer fällt.

Cheers,
-Sascha

Hallo Sascha,

früher CNX2 und Expression Media, dann Media Pro. Nach Nik-Kauf durch Google in Ruhe zu C1.

Bisher:

1. in NikonView (das gibt es ja noch, ist schnell) grob ausgemistet,

2. in MediaPro in neuem Katalog verschlagwortet und umbenannt nach Datum, Stichwörter IN die RAWs geschrieben, dann diesen Katalog verworfen,

(3. in HoudahGeo RAWs mit GPS-Daten versehen,)

4. in C1 als Sitzung bearbeitet.

5. neue Aufnahmen in MediaPro-Gesamtkatalog aufgenommen. Ich konnte innerhalb eines Gesamtkatalogs gezielt Aufnahmen anhand von Stichwörtern finden und inklusive C1-Bearbeitungen z.B. in neuen Ordner kopieren oder verschieben. Der MediaPro-Gesamtkatalog war nicht wichtig, hätte ihn jederzeit neu erstellen können, denn Stichwörter und Bewertungen sind in meinem Fall ja Bestandteil der RAWs.

5. funktioniert nicht mehr, MediaPro kopiert (oder verschiebt) C1-V8-Bearbeitungsdateien nicht mit. Alternative wäre das Erstellen von .eip-Paketen in C1. Dummerweise kann MediaPro Stichwörter in .eip nicht auslesen.
Das ist blöd.

Der für mich entscheidende Punkt: Bisher habe ich in C1 keine Möglichkeit gesehen, Stichwörter in die RAWs zu schreiben. Habe ich etwas übersehen?
Stichwörter als ausschließlicher Bestandteil eines Kataloges und nur referenziert zu den RAWs ist für mich inakzeptabel u.A. auch aus Gründen der Produktbindung. Und: Direkt verschlagwortete Dateien kann ich jederzeit systemweit mit OS-Bordmitteln auffinden.

Für Einzelthemen benutze ich durchaus den C1-Katalog, ist (und bleibt) aber Ausnahme.

Gruß,
Thomas

(Sollte das in #2654 angedeutete Umschwenken in reines Abo-Modell tatsächlich stattfinden, würde ich bei letzter Kaufversion stoppen und perspektivisch auf Marktführer umorientieren. Ausschließlich aus Gründen der Zukunftssicherheit.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für Eure Eindrücke zu den C1-Katalogen :) Vielleicht noch als Input von meiner Seite, wo’s bei mir im Vergleich zu Media Pro noch immer klemmt:

Geschwindigkeit, Dateiformate und Einfachheit.

In Capture One kommt’s bei mir immer wieder vor, dass das Auswählen einer Sammlung oder eines Ordners mit mehr als ein paar Dutzend Bildern ewig lange dauert. Ich werde übers Wochenende den Katalog »sauber« migrieren, da ich nicht weiß, ob da eine Betaversion etwas zerschossen hat. Die Dateiformat-Sache ist ärgerlicher; als Reportage-Mensch verwalte ich in Media Pro auch die zu den Bildern gehörigen Texte und gegebenenfalls Audio-Dateien, halt Digital Asset Management, nicht nur Bilddatenbank. Ich kann das problemlos auch parallel in einer DevonThink-Datenbank machen, aber in einer Sammlung gleich noch den dazugehörigen Text zu haben, also das komplette Projekt mit wenigen Klicks replizieren zu können, ist nützlich. Bleibt noch die Einfachheit, da spielt vor allem der »People«-Browser von Media Pro mit rein. »Intellectual Genre« ist bei mir zu 99% eh »Documentation«, aber wenn’s schon spezifische IPTC-Felder für abgebildete Personen gibt würde ich die auch gerne einfach ablegen und durchforsten können, ohne die Schlüsselwörter zumüllen zu müssen. (Das war übrigens mit einer der wichtigsten Gründe, dass ich anno dazumal von Lightroom zu Media Pro wechselte.)

… aber da ich hier doch recht spezifische Gründe für mein Missfallen habe, interessierte es mich natürlich, wie das bei anderen Fotografenmenschen so aussieht. Entsprechend nochmals: Danke schön. :)



Thomas, das nehme ich als erstes, da ich auch per Mail deswegen angefragt wurde:

(Sollte das in #2654 angedeutete Umschwenken in reines Abo-Modell tatsächlich stattfinden, würde ich bei letzter Kaufversion stoppen und perspektivisch auf Marktführer umorientieren. Ausschließlich aus Gründen der Zukunftssicherheit.)

Da war ich in dem Beitrag missverständlich – der »Rolling Release« Ansatz, also dass erweiterte oder gar neue Funktionen nicht an eine feste Versionsnummer gebunden sind, gilt natürlich auch für die »Normal«-Lizenzen. Phase One hat nicht vor, in mittlerer und auch fernerer Zukunft komplett auf ein Abo-Modell zu wechseln. Die Standalone-Option steht nicht zur Disposition.

Das Abo-Modell soll einerseits besonders für Leute mit mehreren Arbeitsplätzen die Investitionen kontrollieren helfen (monatlich xy Euro lassen sich leichter in der Buchhaltung kalkulieren und beim Steueramt verrechnen als mal kurz ein paar hundert bis tausende von Euros für Standalone-Lizenzen auf einen Rutsch alle 1.5 bis 2 Jahre). Andererseits sorgt es für Phase One für mehr Planungssicherheit. Sie kennen die gewählte Abo-Länge und können entsprechend die Einnahmen kalkulieren. Bei kostenpflichtigen Upgrades, als nächstes dann C1 10, ist es wackeliger: Wann werden wie viele der Bestandskunden wechseln? Also, wann kommt das Geld wieder rein?

Ein reines Abo-Modell ist nicht angedacht, und bei den »größeren« Kunden, die Phase One auch bedient, oft ein no-go. Die wollen sich Zeit nehmen, neue Versionen zu prüfen und abzuwarten, ob noch Probleme kommen. Aber dann trotzdem für diese Prüfungs-Monate auf alle Arbeitsplätze Abo-kosten zu zahlen kommt für solche Kunden nicht wirklich in Frage. Adobe kann sich das mit Photoshop CC leisten, oder meint es zumindest. Ein vergleichsweise kleines Unternehmen wie Phase One könnte bereits mit wenigen verärgerten Großkunden arg ins Schleudern kommen.

Kurz: Das Abo-Modell ist als Ergänzung gedacht, nicht als Ersatz der üblichen Lizenzen und deren Upgrades.

Der für mich entscheidende Punkt: Bisher habe ich in C1 keine Möglichkeit gesehen, Stichwörter in die RAWs zu schreiben. Habe ich etwas übersehen?
Stichwörter als ausschließlicher Bestandteil eines Kataloges und nur referenziert zu den RAWs ist für mich inakzeptabel u.A. auch aus Gründen der Produktbindung. Und: Direkt verschlagwortete Dateien kann ich jederzeit systemweit mit OS-Bordmitteln auffinden.

In die Originaldateien selbst schreibt Capture One nichts rein. Was aber immer geht ist der Weg über XMP-Sidecar-Dateien. Einstellungen -> Bild -> Metadaten, dort die automatische XMP-Synchronisation auf »Full Sync«, und Schlüsselwörter und andere Metadaten werden in den Sidecars gesichert. Damit lassen sich Bilder auch mit anderen Programmen oder Dateimanagern wiederfinden. Insbesondere die Adobe-Welt setzt stark auf XMP, auf Anhieb fällt mir aber keine Bildbearbeitung oder -Verwaltung ein, die nicht auch mit XMP-Sidecars umgehen könnte. Vielleicht mal abgesehen von Preview.app in OSX.

Cheers,
-Sascha
 
Ein reines Abo-Modell ist nicht angedacht…,
Kurz: Das Abo-Modell ist als Ergänzung gedacht, nicht als Ersatz der üblichen Lizenzen und deren Upgrades.



In die Originaldateien selbst schreibt Capture One nichts rein. Was aber immer geht ist der Weg über XMP-Sidecar-Dateien. Einstellungen -> Bild -> Metadaten, dort die automatische XMP-Synchronisation auf »Full Sync«, und Schlüsselwörter und andere Metadaten werden in den Sidecars gesichert. Damit lassen sich Bilder auch mit anderen Programmen oder Dateimanagern wiederfinden. Insbesondere die Adobe-Welt setzt stark auf XMP, auf Anhieb fällt mir aber keine Bildbearbeitung oder -Verwaltung ein, die nicht auch mit XMP-Sidecars umgehen könnte. Vielleicht mal abgesehen von Preview.app in OSX.

Cheers,
-Sascha

Sascha,

Dank für die Klarstellung des Lizenzmodells. Dass PhaseOne alternativ Abo anbieten muss, das ist mir klar.

MediaPro hat z.B. Schlüsselwörter IN die RAWs geschrieben. Vernünftig, praxisgerecht.
Bei Datenweitergabe wird in aller Regel nur die reine Bilddatei übergeben. Als originales RAW, als .psd, als .jpg oder .tif, was immer. Was ein XMP ist, das wissen die Wenigsten (Agenturalltag), wird daher fast nie mitgegeben. Ich meine, die Option, Schlüsselwörter IN das RAW zu schreiben, das ist zwingend.

Gruß,
Thomas
 
Moin Thomas,

MediaPro hat z.B. Schlüsselwörter IN die RAWs geschrieben. Vernünftig, praxisgerecht.
Bei Datenweitergabe wird in aller Regel nur die reine Bilddatei übergeben. Als originales RAW, als .psd, als .jpg oder .tif, was immer. Was ein XMP ist, das wissen die Wenigsten (Agenturalltag), wird daher fast nie mitgegeben. Ich meine, die Option, Schlüsselwörter IN das RAW zu schreiben, das ist zwingend.

das ist ein guter Punkt und etwas, das Phase One entweder übersehen hat oder nicht als »wichtig« ansieht. Da können wir nur spekulieren, was ich aber weiß ist, dass verschiedene Leute in der Vergangenheit Bug Reports zu Media Pro und Capture One eröffnet, gerade WEIL Metadaten in die Originaldateien geschrieben wurden. Das würde dem Grundkonzept – Originale werden NIE verändert – widersprechen und sei potentiell fehleranfällig. Ich fand das immer übertrieben, besonders als DNG-Nutzer. Ein Vorteil des DNG-Containers ist ja gerade, dass selbst für IPTC-Metadaten keine Sidecars nötig sind. Falls ich mich richtig erinnere ging das Reinschreiben von Metadaten bereits in der 7er-Version von Capture One nicht mehr, bei Media Pro hat man die Wahl.

Bleibt die Frage der Relevanz für eine solche Option, z.B. in den Einstellungen, aus Sicht von Phase One. Exportiert man Bilder bzw. entwickelt TIFF- oder JPEG-Abzüge werden die Metadaten reingeschrieben. Dasselbe, wenn man Bilder über »bearbeiten in« z.B. zur weiteren Bearbeitung an Photoshop schickt. Betroffen sind also »nur« die RAW-Originale. Hier stellt sich die Frage, ob ein Empfänger keine Ahnung von XMP-Sidecars hat, aber dann trotzdem etwas mit den Rohdaten anfangen könnte.

In meinem Arbeitsumfeld ist das kein Thema (die wollen immer und ohne Ausnahme Bitmap-Dateien), aber z.B. für Archive oder Wettbewerbe könnte das durchaus ein wichtiger Punkt sein. Beim World Press Photo z.B. muss man neu neben dem »Abzug« auch die Originaldatei zwecks Retusche-Kontrolle hochladen, aber mit passenden EXIF-Metadaten (Autor, Copyright), und der Upload von Sidecar-Dateien war zumindest die letzten Jahre nicht vorgesehen, ob sie nun daran gedacht haben bezweifle ich. Als C1-8 Nutzer muss man also entweder daran gedacht haben, diese Metadaten bereits in der Kamera voreingestellt zu haben, oder zu Drittprogrammen greifen, um die Metadaten nachzuführen – obwohl man die eigentlich bereits im Katalog vergeben hat.

Jedenfalls – wenn das eine für Dich wichtige Funktionalität ist, mach doch bitte einen Support-Case auf, als Feature-Request. Du wirst eventuell keine oder nur eine Standard-Antwort übers System erhalten, aber solche Anfragen werden nie einfach gelöscht oder ignoriert, sondern immer gesammelt. Kommen genug zusammen oder sieht ein Support-Mitarbeiter etwas, das ihm sofort logisch erscheint, geht’s auch an die Produktmanager. Ob und wann es dann auch umgesetzt wird steht auf einem anderen Blatt, natürlich.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich habe mal eine Frage zu dem neuen (Yeah, yeah, yeah! ;)) "Bearbeiten mit...":

Dort sind nun einige Programme aufgeführt, aber nicht alle. Silver Efex Pro 2 fehlt mir bspw. in der Liste.

Wie kann ich aber nun das Bild mit Silver Efex öffnen? Gehe ich auf "Sonstige...", sind sämtliche Anwendungen ausgegraut und lassen sich nicht auswählen?!
 
Moin, ich habe mal eine Frage zu dem neuen (Yeah, yeah, yeah! ;)) "Bearbeiten mit...":

Dort sind nun einige Programme aufgeführt, aber nicht alle. Silver Efex Pro 2 fehlt mir bspw. in der Liste.

Wie kann ich aber nun das Bild mit Silver Efex öffnen? Gehe ich auf "Sonstige...", sind sämtliche Anwendungen ausgegraut und lassen sich nicht auswählen?!

Stimmt hier ist noch Handlungsbedarf seitens PhaseOne!

Wenn ich unter Mac OS X „Bearbeiten mit“ aufrufe und das entsprechende Programm nicht gelistet ist, bringt es auch nichts unter sonstige zu schauen, denn da sind alle Programme ausgegraut.

Die Funktion „Öffnen mit“ (ist noch nicht übersetzt, in der deutschen Version steht Open with) kann kein TIFF erzeugen, will man ein RAW beispielsweise mit Silver Efeu öffnen, so startet das Programm einwandfrei, meckert aber das das Dateiformat nicht unterstützt wird.

PhaseOne sollte sich mal mit der Computerinsel unterhalten, denn bei PhotoLine funktioniert die Übergabe :top:

Torsten
 
Wie kann ich aber nun das Bild mit Silver Efex öffnen? Gehe ich auf "Sonstige...", sind sämtliche Anwendungen ausgegraut und lassen sich nicht auswählen?!

Kann auch ich hier bestätigen - es geht schlichtweg nicht. Ich würde sagen, dass die Funktion mit der heißen Nadel gestrickt wurde, Sascha merkte ja schon an, dass die Beta-Phase recht kurz war. Ich empfehle an dieser Stelle gerne den Blog von Capture Integration, dort gibt es hier in der Ankündigung von C1 8.1 auch einen Bereich Known issues.

Übrigens: Mit der neuen Version werden nun endlich auch Zeiss-Linsen für Nicht-Sony Kameras unterstützt. Habe mich schon gefreut wie ein kleiner Schneekönig. Phase One wäre aber nicht Phase One, wenn es nicht einen Haken gäbe: Die Profile liegen nur für die Nikon-Ausführungen vor :rolleyes: Habe beides exzessiv getestet und kann von meiner Warte aus sagen, dass die Profile problemlos auch die Objektivfehler der Linsen mit EF-Bajonett korrigieren (aber natürlich leider nicht automatisch). Also: Wer ZE Linsen im Einsatz hat einfach mal unter Zeiss schauen und testen, ob die Ergebnisse für Euch passen. Mein erster Eindruck mit dem Distagon ZE 35 f/2 ist jedenfalls ausgezeichnet.

EDIT: Und gleich noch eine weitere Erfahrung gemacht: Wenn im Bildverzeichnis viele tiff Dateien liegen (womöglich noch umfangreich bearbeitet), so braucht C1 einen Ewigkeit beim erstellen der Vorschauen. Hatte eben ein größeres Verzeichnis geöffnet und sah minutenlang nur den Beachball. Öffne ich hingegen ein großes Verzeichnis nur mit raw-Dateien, so geht es relativ schnell.

Viele Grüße,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daran merkt man aber auch, dass C1 nicht immer rund läuft und es noch einige Baustellen bzw. Potential für Verbesserungen gibt. Gerade das oft lange Erstellen von Vorschauen etc. nervt und blockiert oft.
 
Seit 8.1 ist mir folgendes verhalten aufgefallen. Wenn ich ein Bild mit "STRG - L" automatisch optimiere funktioniert direkt im Anschluss der Export per "STRG-D" nicht. Auch kann ich dann mit der Maus nicht im Browser scrollen. Sobald ich mit der Maus dann einmal in den Browser geklickt habe, funktioniert beides wieder. Habt ihr das auch? Werde dazu jetzt ein Ticket eröffnen.

Dieses "Bearbeiten mit ..." kann ich bei mir nicht finden. Ist das evtl. Mac only?
 
Seit 8.1 ist mir folgendes verhalten aufgefallen. Wenn ich ein Bild mit "STRG - L" automatisch optimiere funktioniert direkt im Anschluss der Export per "STRG-D" nicht. Auch kann ich dann mit der Maus nicht im Browser scrollen. Sobald ich mit der Maus dann einmal in den Browser geklickt habe, funktioniert beides wieder. Habt ihr das auch? Werde dazu jetzt ein Ticket eröffnen.

Dieses "Bearbeiten mit ..." kann ich bei mir nicht finden. Ist das evtl. Mac only?

Beide Phänomene kann ich bei mir nicht rekonstruieren (allerdings am Mac). "Bearbeiten mit" kannst Du auch aufrufen, in dem Du mit dem Auswählen Werkzeug mit der rechten Maustaste auf das Bild klickst. Im Kontext-Menü findet sich dann auch diese Option.

Viele Grüße,
Jörg
 
Danke Heiko.

Dies geht leider aus den Infos beim Start von C1V8.1 nicht hervor, oder ich sehe es nicht.

Jochen

Das war mein Unwissen bzw. schlechte Erläuterung von C1.
Beim Start wird die aktuelle Datenbank geändert.
Von der alten wurde aber zum Glück zuvor ein Backup angelegt.D.h. es gibt ein altes.
Ein automatisches Backup bei der Installation von C1V8.1 erfolgt wohl nicht ;-(

Standardpfad ist User/Library/Application Support/Capture One/Backups/Capture One Catalog.
Dort werden ja auch die normalen Backups gespeichert.

Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten